Deutsch
Mathe
Biologie
Chemie
Geschichte/Politik
100

Wie viele Buchtaben hat das deutsche Alphabet?

(ä, ü, ö und ß zählen nicht)


26

100

Eine normale Plus- Aufgabe (wie 6+14) nennt man…

Addition


100

Wie viele Organe hat der Mensch? Zähle alle auf.

Augen, Nase, Zunge, Ohren und Haut. Also 5.

100

Was ist Wasser? Ist es ein Element oder eine Verbindung?


Wasser ist eine Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.


100

Politik: Definiere das Wort „Globalisierung“.

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang das internationale Verflechtungen in vielen Bereichen (Wirtschaftspolitik, Kultur, Umwelt, Kommunikation) zunehmen, und zwar zwischen Individuen,Gesellschaften, Institutionen und Staaten.

200

Wie nennt man auch ein Nomen? 

Substantiv 

200

Wie wird das Ergebnis einer Divisions Aufgabe auch genannt? 

Quotient.

200

Wahr oder Falsch?

Pilze sind Pflanzen, die aus Zellen mit Zellwänden aus Chitin bestehen.

Wahr und Falsch. 


Korrektur: Pilze sind keine Pflanzen.

200

Was ist der Unterschied zwischen einem Element und einer Verbindung?


Ein Element besteht aus nur einer Art von Atomen. Beispiele sind Sauerstoff (O₂) oder Gold (Au). Es kann nicht weiter in einfachere Stoffe zerlegt werden.


Eine Verbindung besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Elementen, die chemisch miteinander verbunden sind. Beispiele sind Wasser (H₂O) oder Kohlendioxid (CO₂). Verbindungen können nur durch chemische Reaktionen in ihre Elemente zerlegt werden.


200

Geschichte: Wie heißen die 3 Epochen vom Mittelalter zeitlich gesehen?

Frühmittelalter, Hochmittelalte, Spätmittelalter 

300

Wie heißen die 4 Fälle im deutschen?


Nominativ (1. Fall), Genitiv (2. Fall), Dativ (3. Fall) und Akkusativ (4. Fall).

300

Wenn du die Zahlen 2, 3, 5 und 7 einmal verwendest, wie kannst du sie so kombinieren (mit +, −, ×, ÷), dass das Ergebnis 28 ergibt?


7•2•2 = 28

300

Was sind Konzumenten?

Konsumenten sind Organismen, die Reiche organische Stoffe mit der Nahrung aufnehmen un

300

Welche Funktion hat die Tiegelzange?

Festhalten von heißen Reagenzgläsern.

300

Politik: Nenne 5 verschiedene Versicherungen.

Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, ArbeitslosenVersicherung, Unfallversicherung.

400

Wandele den aktiven Satz in einen passiven Satz um:

„Maja trinkt gerade Orangensaft.“

Orangensaft wird gerade von Maja getrunken.


400

Wozu dient die Formel f(x) in der Mathematik?

Sie wird in der linearen Funktion verwendet. 


400

Welche Aufgabe haben die Mitochondrien in einer Zelle, und warum werden sie oft als „Kraftwerke der Zelle“ bezeichnet?


Die Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle, weil sie die Energie bereitstellen, die die Zelle zum Leben und Arbeiten braucht.


400

Welche Abkürzung hat Gold im Periodensystem?



Au

400

Geschichte: Warum war die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert so bedeutsam für die Verbreitung von Wissen in Europa?


Die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert war ein entscheidender Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Bücher konnten nun viel schneller und günstiger hergestellt werden, wodurch sie nicht mehr nur einer kleinen Elite vorbehalten waren. Immer mehr Menschen erhielten Zugang zu Wissen und Bildung, was die Verbreitung von Lesen und Schreiben stark förderte. Zudem konnten Ideen und neue Gedanken rasch in ganz Europa verbreitet werden – ein wichtiger Grund dafür, dass etwa die Reformation durch Martin Luther so großen Einfluss gewann.


500

Erkläre, welche Wirkung rhetorische Mittel (z. B. Metaphern, Alliterationen) in einem Gedicht oder Text erzeugen.


Rhetorische Mittel werden eingesetzt, um die Sprache lebendiger, eindringlicher oder einprägsamer zu gestalten. Eine Metapher vergleicht etwas bildhaft, ohne „wie“ zu verwenden, und hilft dem Leser, sich abstrakte Begriffe besser vorzustellen. Zum Beispiel erzeugt die Metapher „Ein Meer aus Tränen“ starke Gefühle und verdeutlicht Trauer intensiv.


Eine Alliteration, also die Wiederholung des Anfangsbuchstabens benachbarter Wörter, sorgt dafür, dass sich Sätze rhythmisch einprägen und die Aufmerksamkeit des Lesers gesteigert wird. Ein Beispiel wäre „Milch macht müde Männer munter“.


Durch den gezielten Einsatz solcher Mittel kann der Autor Stimmung, Betonung oder Charaktere besser darstellen und die Wirkung des Textes verstärken.


500

Wie lautet das Ergebnis?


((94-3%)•7!)+(100%:1)

32.063.897,8

500

Erkläre den Unterschied zwischen Mitose und Meiose und beschreibe, warum jede dieser Zellteilungen für den Organismus wichtig ist.


Mitose sorgt für Wachstum und Ersatz von Zellen, Meiose für Fortpflanzung und Vielfalt.


500

Erkläre den Unterschied zwischen physikalischen und chemischen Veränderungen und gib jeweils ein Beispiel.

Eine physikalische Veränderung ist eine Änderung, bei der die Stoffart unverändert bleibt. Nur Zustand, Form oder Größe ändern sich. Beispiele:


  • Eis schmilzt zu Wasser (fest → flüssig)
  • Papier wird zerrissen
  • Zucker löst sich in Wasser



Eine chemische Veränderung ist eine Änderung, bei der neue Stoffe mit anderen Eigenschaften entstehen. Dabei wird die chemische Zusammensetzung verändert. Beispiele:


  • Holz verbrennt zu Asche und Rauch
  • Eisen rostet zu Eisenoxid
  • Milch sauert zu Joghurt



Kurz gesagt: Physikalisch = Stoff bleibt gleich, nur Aussehen ändert sich. Chemisch = neuer Stoff entsteht.


500

Politik: Welche Vor- und Nachteile hat das föderale System in Deutschland im Vergleich zu einem zentralistischen Staat?


In Deutschland sorgt das föderale System dafür, dass die Bundesländer viele eigene Befugnisse haben, zum Beispiel in Bildung, Polizei oder Kultur. Das hat den Vorteil, dass regionale Unterschiede und Bedürfnisse besser berücksichtigt werden können und Bürger näher an politischen Entscheidungen beteiligt sind. Außerdem können Länder neue Ideen ausprobieren, ohne dass der ganze Staat betroffen ist. Allerdings gibt es auch Nachteile: Entscheidungen können langsamer getroffen werden, da Bund und Länder oft abstimmen müssen, und es kann zu Ungleichheiten zwischen den Bundesländern kommen, zum Beispiel bei Bildungschancen oder Infrastruktur. In einem zentralistischen Staat wären Entscheidungen schneller und einheitlicher, doch regionale Besonderheiten würden oft weniger berücksichtigt.


M
e
n
u