Faust
Ein Drama von Johann Wolfgang von Goethe
1933-1945
Zeitraum der Exilliteratur
Novalis, Joseph von Eichendorff, Clemens Brentano
Autoren der Romantik
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" (Immanuel Kant)
Ziel: Erziehung des Menschen
Die Epoche der Aufklärung
Leben des Galilei
Ein Theaterstück von Berolt Brecht
1919-1933
Literatur der Weimarer Republik (Neue Sachlichkeit)
Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Stefan Zweig
Autoren der Exilliteratur
"Edle Einfalt und Stille"
Vorbild: Antike (z.B. Drama nach Aristoteles)
Helden sind nicht von Gesellschaft abhängig, sondern zur freien sittlichen Entscheidung fähig, handeln nach humanen Gesichtspunkten
Die Epoche der Klassik
Die Verwandlung
Eine Erzählung von Franz Kafka
1720 - 1785
Zeitraum der Aufklärung
Georg Trakl, Gottfried Benn, Ernst Toller
Autoren des Expressionismus
"Gefühl ist mehr als Denken" (Rousseaus)
Hauptfigur: der unverbildete, nach Freiheit strebende, empfindlich fühlende Mensch, der auch Grenzen durchbricht ("Genies")
Die Epoche des Sturm und Drang
Wilhelm Tell
Drama von Friedrich Schiller
1795-1835
Epoche der Romantik
Gottfried Keller, Theodor Storm, Theodor Fontane
Autoren des Poetischen Realismus
Grundthemen: Beziehung des Einzelnen zur Gesellschaft, Alltagsleben gewöhnlicher Menschen (mittleres bzw. kleines Bürgertum)
Sachliche und vorurteilsfreie Darstellung der Realität, die künstlerisch ausgestaltet wurde
Die Epoche des Poetischen Realismus
Nathan der Weise
Drama von Gotthold Ephraim Lessing
1786-1832
Epoche der Klassik
Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller
Autoren des Sturm und Drangs und der Weimarer Klassik
Progressive Universalpoesie
Themen: das Innere des Menschen, Sehnsucht, Traum, Unbewusstes, Dämonisches
Epoche der Romantik