Kräfte
Newton
Biomechanik allgemein
mechanische Grundlagen
100

Die Formel zur Ermittlung der Kraft.

F = m x a

100

Das 3. Newton´sche axiom lautet kurz:

 _____= _____

Kraft = Gegenkraft oder actio = reactio

100

Ein von außen objektivierbarer Reiz, der im menschlichen Organismus eine Reaktion auslöst.

Belastung

100

Betrachtet man den geometrische Verlauf von Bewegungsformen können diese unterteilt werden in 

T_____ und R_______

Translation und Rotation 

200
Das Äquivalent zweier oder mehrerer Kräfte, die deren Wirkung an einem Körper darstellt.

Resultierende

200

Ein Maß für die Trägheit ist die _______ eines Körpers.

Masse

200

Ein Messverfahren zur Messung elektrischer Muskelaktivität mittels Nadelelektroden oder Klebeelektroden.

EMG

200

Bewegungen von Sportlern und Sportgeräten sind überwiegend:

Gleichförmig oder ungleichförmig?

ungleichförmig 

300

Der Vektorpfeil stellt die Richtung, den Angriffspunkt und _______ der Kraft dar.

Größe/ Betrag

300

Dieses Newton´sche Prinzip gilt als das Grundgesetz der Mechanik.

Das 2. Newton´sche Axiom

= Aktionsprinzip 

= Prinzip der Kraft.

300

Eine abduktion im Hüftgelenk findet in der _____-Ebene statt.

Frontal-Ebene

300

Richtig oder Falsch?

Die "normale" Bewegung, ohne beeinflussende Komponenten, ist die gleichförmige Bewegung eines Körpers. Alle davon abweichenden Bewegungsformen und -arten entstehen nur, wenn andere Körper Eifluss nehmen.

Richtig!

400

Die Kraftkomponente der Gewichtskraft eines Körpers, die an einer schiefen Ebene abwärts gerichtet ist.

Hangabtriebskraft

400

DIE Einheit Newton ist benannt nach Isaac Newton und wird in SI Einheiten folgendermaßen angegeben: 1 N = 1 


1 N = 1 kg x m / s2

400

Richtig oder falsch?

Die Kinematik ist ein Teilgebiet der Dynamik und beschäftigt sich mit der quantitativen Bewegungsbeschreibung.

Falsch!

beschäftigt sich mit der qualitativen Bewegungsbeschreibung.

400

Richtig oder Falsch?

Geschwindigkeit und Beschleunigung sind skalare Größen.

Falsch: es sind vektorielle Größen.

500

Richtig oder falsch?

Man spricht von einem Kräftegleichgewicht wenn zwei Kräfte an verschiedenen Körpern angreifen und sich in ihrer Wirkung aufheben.

falsch.

Beide Kräfte müssen an EINEM Körper angreifen.

500

Richtig oder Falsch?

Action = Reactio entspricht einem Kräftegleichgewicht 

Falsch!

bei einem Kräftegleichgewicht greifen 2 Kräfte an 1 Körper an. 

Das Prinzip der Wechselwirkung besagt, dass zwei Kräfte (Kraft und Gegenkraft) an verschiedenen Körpern angreifen.

500

Kinetik und Kinematik sind Teilgebiet der ?

Dynamik

500

Befindet sich ein Körper im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen Bewegung ist die Summe der angreifenden Kräfte = ?

Null

M
e
n
u