Was ist Leichte Sprache?
Regeln
Zielgruppen
Leichte Sprache und Philosophie
Leichte Sprache und Literatur
100

Welche Aussage trifft zu?

1. LS ist eine Variation des Deutschen.

2. LS ist ein Dialekt des Deutschen.

1.

100

Welche Organisation veröffentlichte die Regeln Leichter Sprache, die wir behandelten?

Das Netzwerk Leichte Sprache.

100

Nenne drei Zielgruppen von LS.

Beispiele:

Funktionale Analphabeten, Gehörgeschädigte, DaZ-/DaF-Lerner, Personen mit Lernschwierigkeiten, Personen mit geistiger/kognitiver Behinderung, von Aphasie Betroffene etc.

100

Wie hieß der vorgestellte Kritiker?

1. Konrad Paul Liessmann

2. Ernst Georg Hartung

1. Konrad Paul Liessmann (Prof. an der Uni in Wien)

100

Wie heißt der Verlag, der u. a. Tschick, Tristan und Isolde oder Dracula in Einfache Sprache übersetzt hat?

Spaß am Lesen Verlag

200

Seit wann gibt es LS?

Seit den 1970er Jahren.

200

Nenne drie zentrale Aspekte des Regelwerks.

Leichte Sprache sollte a)..., b)...., c).... sein.

verständlich, kurz, präzise, sprachökonomisch, inhaltlich und formal richtig

200

Was macht die Zielgruppe/die Zielgruppen von LS aus?

Sie sind sehr heterogen.

200

Was war der Hauptkritikpunkt an LS?

"Leichte Sprache ist...

a) ...seichte Sprache."
b) ...keine Sprache."

"Leichte Sprache ist seichte Sprache."

200

An welche Grenzen stößt eine literarische Übersetzung in LS? Nenne ein Beispiel.

Komplexität, ästhetische Erfahrung, Mehrdeutigkeit, Länge der Texte etc.

300

Wer erfand die LS?

Die Zielgruppe "Menschen mit Lernschwierigkeiten"/geistiger Behinderung".

300

Was ist der Unterschied zwischen LS und Einfacher Sprache?

Die Schwierigkeit, die Regeln, Anforderungsniveau

300

Wie viele potenzeille LS-Leser*innen gibt es in Deutschland?

Genaue Angabe schwierig, da sich Zahlen überschneiden, jedoch mindestens 10,8 Millionen.

300

Erkläre in LS:

Ethik

"Ethik ist auch ein schweres Wort.
 Das Wort ist auch griechisch.
 Man kann es so übersetzen:
 Wissen, wie man sich gut verhält."

300

Übersetze in LS:

Es war einmal ein Mann und eine Frau, die wünschten sich schon lange vergeblich ein Kind, endlich machte sich die Frau Hoffnung der liebe Gott werde ihren Wunsch erfüllen.

"Ein Mann und eine Frau wünschen sich ein Kind.
Die Frau wird schwanger.
Bald wird die Frau ein Kind bekommen."

M
e
n
u