Jahr der Reichsgründung
1871
Wahlberechtigte
Männer ab 25 Jahren
Name + gleichzeitige Funktion des Reichskanzlers
Otto von Bismarck; gleichzeitig preußischer Ministerpräsident
Hauptauswanderungsland
USA
Ort der Reichsgründung
Spiegelsaal von Versailles
Name des Staatsoberhauptes des Deutschen Reiches + Funktionen
1. deutscher Kaiser = Wilhelm I., gleichzeitig preußischer König
Name von 2 Parteien
Nationalliberale, Linksliberale, Zentrum, Sozialdemokraten
gesellschaftliche Schichten
Adel, Bürgertum (Großbürger, Bildungsbürger), Mittelstand (Händler, Handwerker, Angestellte), Arbeiter
Vorantreiber der Einigung
Otto von Bismarck
Regierungssystem
konstitutionelle Monarchie
Reichsfeinde
Sozialdemokraten und Zentrumspartei
anfängliche Beurteilung des Kinos
Verlockung und Beunruhigung
Fachbegriff für die Ausrufung des Kaisers
Kaiserproklamation
Selbstverständnis Wilhelm II. (B.S. 144/M1)
Vergleich mit Sonnenkönig Ludwig XIV. (Gottesgnadentum, Absolutismus), Militarismus
Meinung Bismarcks über Wahlen und Parlament
Aspekte einer Massengesellschaft
Untergehen in der Masse, knapper und teurer Wohnraum, pulsierendes Leben, abwechslungsreiche Freizeitgestaltung
![]()
Bezeichnung für den Modus der Reichsgründung + Bedeutung
Reichsgründung "von oben" (Proklamation durch die Fürsten der Einzelstaaten)
Organe, von denen der Reichskanzler abhängig war
Kaiser


Pickelhaube = Helm des preußischen Militärs; Militarismus; Einigung unter Preußen