Frankreich als Zentrum der Weltveränderung?
Der erste deutsche Staat - wirklich?
Neue Technik, neue Gesellschaft?
Deutschland am Ziel der Träume?
Wettstreit der Nationen?
100

Er machte sich auf, nicht nur ein großer Feldherr, sondern der mächtigste Mann in Europa zu werden. Er eroberte viele Länder, doch seit 1812 begann sein Stern zu sinken und er wurde schließlich verbannt.

Napoleon Bonaparte

100

Dort wurde nach Napoleons Ende diskutiert, wie es mit Europa weitergehen sollte. Die Grundidee der Vertreter der Staaten war es, den Zustand vor der Französischen Revolution wiederherzustellen (Restauration).

Wiener Kongress

100

Ab etwa 1760 in England einsetzender, lang andauernder Prozess, bei dem die Handarbeit zunehmend durch von Maschinen unterstützte Fabrikarbeit abgelöst wird.

Industrialisierung

100

Wilhelm I. war zwar der erste Kaiser des ersten deutschen Staates. Aber dieser Mann spielte die eigentliche Hauptrolle, als es darum ging, unter der Führung Preußens die deutsche Einigung herbeizuführen.

Otto von Bismarck

100

In diesen Jahren fand der Erste Weltkrieg statt.

1914-1918

200

Philosophische Strömung im 17. und 18. Jahrhundert, deren Anhänger nicht Glaubensinhalte oder Tradition, sondern die Vernunft zum Maßstab aller Überlegungen machten.

Aufklärung

200

Er wurde 1815 als loser Zusammenschluss der deutschen Fürstenstaaten und freien Städte gegründet. Ein einheitlicher Staat war er nicht.

Deutscher Bund

200

Sammelbezeichnug für die sozialen Probleme, die als Folge des massenhaften Einsatzes von Arbeitern in den Fabriken auftraten: elende Arbeitsbedinungen, Kinderarbeit, schlechte Wohnverhältnisse.

Soziale Frage

200

Nach dem Deutsch-Dänischen, dem Deutsch-Deutschen und dem Deutsch-Französischen Krieg hatte Bismarck sein Ziel erreicht, so dass in diesem Jahr das Deutsche Kaiserreich gegründet wurde.

1871

200

1888 bestieg er den Kaiserthron und wollte, anders als sein Vorgänger, selbst Politik betreiben. Besonders im Wettlauf mit anderen Nationen wollte er Deutschland zu einer Weltmacht machen.

Wilhelm II.

300

Wenn alle Macht in den Händen des Monarchen liegt, gibt es Tyrannei und keine Freiheit für die Bürger. Das wollte Charles de Montesquieu verhindern und hatte diese politische Idee.

Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive und Judikative aufgeteilt auf verschiedene Institutionen)

300

Eine politische Strömung, die im 19. Jahrhundert aufkam und die Freiheitsrechte des Einzelnen betont und politisch einfordert.

Liberalismus

300

Name der gesellschaftlichen Schicht, die schwere körperliche Arbeit in der Fabrik leisten musste, lange Arbeitszeiten hatte und niedrigen Lohn bekam.

Proletariat

300

Dort wurde das Deutsche Kaiserreich gegründet.

Schloss Versailles (im dortigen Spiegelsaal)

300

Bezeichnung für das Streben von Staaten, die eigene Herrschaft und den eigenen Einfluss auf andere Staaten auszudehnen. Als Kernzeit dieser Phase der Geschichte gelten besonders die Jahre zwichen 1880 und 1914.

Imperialismus

400

Regierungsform, in der die Macht des Monarchen durch die Verfassung eingeschränkt wird. Der Monarch steht in dieser Regierungsform nur noch der Exekutive vor und muss sich an die Verfassung halten.

konstitutionelle Monarchie

400

Die Vertreter dieser politischen Strömung fühlten sich nicht als Bayern, Preußen oder Hessen, sondern als Deutsche, verbunden durch Sprache, Geschichte, Kultur. Daher forderten sie auch die politische Einheit des Landes.

Nationalismus

400

Politische Strömung, die von einer Klassengesellschaft ausgeht und diese durch eine gleichmäßigere Besitzverteilung und Verstaatlichung der Produktionsmittel überwinden will.

Sozialismus

400

Als Reichskanzler bekämpfte Bismarck im eigenen Staat besonders die Sozialdemokraten. Um die Arbeiterschicht nicht zu sehr zu verärgern, unterstützte er diese auch mit dieser Einführung.

Sozialgesetzgebung (Kranken-, Unfall-, Rentenversicherung)

400

Der Balkan war zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine sehr konfliktträchtige Region. Dort löste auch dieses Ereignis den Ersten Weltkrieg aus.

Attentat von Sarajevo

500

Die Revolution frisst ihre Kinder. Auf ihn trifft dieser Satz zu, denn er gestaltete die Revolution zu einer Schreckensherrschaft, wurde schließlich aber selbst hingerichtet.

Maximilien de Robespierre

500

Gewählte Versammlung von Volksvertretern. Darin wird mit Mehrheitsentscheidungen über Gesetze entschieden.

Parlament

500

Philosophisch-politischer Ansatz (von Marx und Engels entwickelt), der das Ziel einer klassenlosen Gesellschaft verfolgt.

Kommunismus

500

Besonders Offiziere genossen im Kaiserreich ein hohes Ansehen und hatten viele Privilegien, wobei die Offiziersränge vorwiegend Adligen vorbehalten waren. Aber auch im Bürgertum versuchte man den Offizieren nachzueifern und sich deren Lebensweise anzueignen. Mit der Gesellschaft passierte also dies.

Militarisierung

500

Diese Art der Kriegsführung bestimmte den Ersten Weltkrieg, besonders an der Westfront.

Materialschlachten (auch Stellungs-, Grabenkrieg)

M
e
n
u