Normenpyramide
Überblick der Beteiligungsrechte
Beteiligung in sozialen Angelegenheiten
Beteiligung in personellen Angelegenheiten
Durchsetzung von Rechten
100

Nenne 4 Gesetze, welche der BR kennen muss

z.B.

BetrVG

BUrlG

ArbZG

BGB

100

Welche 3 Kategorien von Beteiligungsrechten lassen sich grds. unterscheiden?

1. Mitbestimmung

2. Mitwirkung

3. Vorschlags- und Antragsrechte

100

Nenne 3 Beispiele für mitbestimmungspflichtiges "Ordnungsverhalten" im Betrieb

z.B. 

- Kleiderordnung

- Rauchverbot

- Alkoholverbot

100

Welche personellen Einzelmaßnahmen werden in § 99 Abs. 1 BetrVG geregelt?

1. Einstellung

2. Versetzung

3. Eingruppierung

4. Umgruppierung

100

Nenne den Instanzenzug im Arbeitsrecht

1. Arbeitsgericht

2. Landesarbeitsgericht

3. Bundesarbeitsgericht

200

Was ist das Direktionsrecht und auf welchen Rang gehört es?

Das Direktionsrecht ist das sog. Recht des AG seinen AN Weisungen zu erteilen. Es gehört auf den letzten Rang, unterhalb des Arbeitsvertrages 

200

Nenne 3 Arten von Mitwirkungsrechten

 von Mitwirkungsrechten


1. Beratung

2. Anhörung

3. Unterrichtung


200

Unter welchen konkreten Tatbestand fällt das Begehren des BR an der Mitbestimmung über die Einführung von Schichtarbeit?

§ 87 Abs. 1 Nr. 2

200

Wie sind die Fristen des BR zur Stellungnahme im Rahmen des Anhörungsverfahrens bei Kündigungen?

ordentliche Kündigung  - eine Woche

außerordentliche Kündigung  - drei Tage

200

Nenne 3 Unterschiede zwischen dem Urteils- und Beschlussverfahren

Beschluss- Urteil

Beibringungsgrundsatz- Amtsermittlung

Kostentragung jede Partei selbst - AG trägt Kosten

300

Welche 4 Prinzipien sind maßgeblich für die Normenpyramide?

1. Rangprinzip

2. Günstigkeitsprinzip

3. Ablöseprinzip

4. Spezialitätsprinzip

300

Welche Arten von Mitbestimmung gibt es? Nenne jeweils als Beispiel eine Rechtsnorm

1. Echte Mitbestimmung, § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG

2. Beschränktes Zustimmungsverweigerungsrecht, § 99 B

300

Wann ist eine technische Einrichtung nach der Rechtsprechung zur Überwachung "bestimmt"?

Bei objektiver Geeignetheit zur Verhaltens- und Leistungskontrolle

300

Was für ein Recht hat der BR, wenn der AG das Verlangen des BR auf eine interne Stellenausschreibung ignoriert?

Beschränktes Zustimmungsverweigerungsrecht gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 5 BetrVG

300

Was ist das Einigungsstellenbesetzungsverfahren?

Sofern sich BR und AG nicht über die konkrete Besetzung der von einer Seite begehrten Einigungsstelle einigen können oder über die Person des Vorsitzenden, ist das Einigungsstellenbesetzungsverfahren als Beschlussverfahren zur Klärung der Besetzung vor der Einigungsstelle beim Arbeitsgericht durchzuführen

400

Nenne die Ränge der Normenpyramide in der Richtigen Reihenfolge, beginnend dem obersten Rang

- EU-Recht

- Grundgesetz
- Gesetze
- Rechtsverordnungen
- Tarifvertrag
- Betriebsvereinbarung
- Arbeitsvertrag

400

Welche Rechte stehen dem BR nur bei zwingender Mitbestimmung zu?

1. Initiativrecht

2. Erzwingbare BV

3. Erzwingbare Einigungsstelle

400

Was ist "Mobile Arbeit"?

Mobile Arbeit ist ein Obebegriff für Homeoffice und Mobile Office. Bei der Ausgestaltung von Mobiler Arbeit hat der BR gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 14 ein echtes Mitbestimmungsrecht

400

Was muss der AG tun, wenn der BR die Voraussetzungen für das Vorliegen einer vorläufigen Durchführung einer Maßnahme bestreitet und der AG an der Maßnahme weiter festhalten will?

AG darf Maßnahme nur aufrechterhalten, wenn er innerhalb von 3 Tagen das ArbG anruft

400

Was kann ich als BR tun, wenn der AG wiederholt grob seine Pflichten verletzt?

§ 23 Abs. 3 BetrVG - BR kann beim Arbeitsgericht bei groben Verstößen des AG gegen seine gesetzlichen Verpflichtungen beantragen, dem AG aufzugeben, eine Handlung zu unterlassen, die Vornahme einer Handlung zu dulden oder eine Handlung vorzunehmen.

500

Wann findet das Günstigkeitsprinzip keine Anwendung?

- Tarifsperre

- Tarifdispositives Gesetz

500

Was bedeutet die Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung?

Führt AG Maßnahmen durch, ohne BR ordnungsgemäß zu beteiligen, sind diese rechtsunwirksam. Folglich sind auch darauf basierende Anordnungen unwirksam.

500

Was ist eine Rahmenvorschrift?

Eine Norm, welche dem AG zwar Verpflichtungen auferlegt und damit einhergehend Ermessensspielraum hinsichtlich der Ausgestaltung.

500

Was ist der Unterschied zwischen dem Zustimmungsverweigerungsrecht und dem Anhörungsrecht?

Unterschiedliche Intensität der Beteiligung

Beim Zustimmungsverweigerungsrecht gibt es kein Handeln des AG ohne Zustimmung des BR!

AG kann seine geplante Maßnahme ohn die Zustimmung des BR nicht durchführen. 

Bei Verweigerung der Zustimmung kann der AG das Zustimmungsersetzungsverfahren beim ArbG einleiten

Beim Anhörungsrecht verbleibt das Letztentscheidungsrecht beim AG

500

Was muss in einem Beschluss des BR zur Einsetzung der Einigungsstelle drin stehen?

1.Scheitern der Verhandlungen

2.Einigungsstelle soll tätig werden

3.Erforderliche Anzahl der Beisitzer

4.Vorschlag über Person des Vorsitzenden

M
e
n
u