Wann begann das Mittelalter?
etwa um 500 nach Christus
Mit welchem Ereignis begann die deutsche Literatur?
a) mit dem ersten Weltkrieg
b) mit der Entdeckung von Amerika
c) mit der Regentschaft Karls des Großen
mit der Regentschaft Karls des Großen
Wann war das Frühmittelalter?
von 500 bis 1000
Wann war das Hochmittelalter?
von 1000 bis 1250
Wann war das Spätmittelalter?
von 1250 bis 1500
Zwischen welchen beiden Epochen liegt das Mittelalter?
Antike & Neuzeit
Welche Sprache blieb weiterhin die Sprache der Kirche und des gebildeten Adels?
Latein
Wie hieß der König des Frankenreichs und später der Kaiser des heiligen römischen Reichs?
a) Karl der Große
b) Kaiser Konrad II
c) Kaiser Lothar
Karl der Große
Wer prägte die hochmittelalterliche Literatur?
a) die Bauern und Bürger
b) die Hofnarren
c) der Adel und das Rittertum
der Adel und das Rittertum
Mit welchen Problemen hatten die Bürger im Spätmittelalter zu kämpfen?
Pestseuchen, Hungersnöte und Bauernaufstände
Was geschah mit dem westlichen römischen Reich während des Mittelalters?
a) der Sieg des römischen Reichs
b) der Zerfall des römischen Reichs
Der Zerfall des römischen Reichs war der Auslöser für den Beginn des Mittelalters.
Was war das Ziel von Karl dem Großen?
Er wollte sein Volk vom Christentum überzeugen.
In welche drei war die Gesellschaft im Frühmittelalter gegliedert?
Adel, Klerus und Bauern
Welche besonderen Tugenden mussten Ritter beweisen?
Treue, Verlässlichkeit, Disziplin, Tapferkeit usw.
Welche literarischen Formen gab es im Spätmittelalter?
a) Dramen, Schwänke und Volksbücher
b) Epik, Dramatik, Lyrik
Dramen, Schwänke und Volksbücher
Wie ist die Kultur im Mittelalter geprägt?
a)indisch, Orthodox
b)römisch, christlich und germanisch
c) chinesisch, Buddhismus
römisch, christlich und germanisch
In welche Sprache hat Karl die christlichen Texte übersetzt?
"diutisc"
Aus was bestand der Großteil der Literatur im Frühmittelalter?
Übersetzungen, Wörterbücher und religiöse Texte
Was brachte die Literatur im Hochmittelalter hauptsächlich hervor?
a) liebliche Romane und Minnelieder
b) höfische Romane und Minnelieder
Minnelieder und höfische Romane
Zu was entwickelte sich der Minnesang?
zum Meistersang
Welches besondere Ereignis fand am Ende des Mittelalters statt?
die Entdeckung Amerikas
Was bedeutet das Wort "diustic" und in welcher Sprache ist es?
bedeutet "zum Volk gehörend" und ist althochdeutsch
Wer war im Frühmittelalter das Zentrum für Literatur und Bildung?
die Klöster
Wie hieß eines der herausragenden Werke aus dem Hochmittelalter?
das Nibelungenlied
Welche bekannten Vertreter waren im Spätmittelalter? Nenne zwei.
Oswald von Wolkenstein, Johannes Tepl, Heinrich von Maißen und Mechthild von Magdeburg