Begriff
Die Kinderkrippe
Der Kindergarten
Aufgaben Kindergarten
Methoden des Kindergartens
100
Wie nennt man die Kindertagesstätte verkürzt?

Kita

100

Ein anderer Begriff für „Kinderkrippe“

Krabbelgruppe/Krabbelstube

100

Wer arbeitet in einem Kindergarten?

Erzieher/-innen (abgelöst von Kindergärtner/-innen)

100

Wie können sich Eltern über die Erziehungsarbeit des Kindergartens informieren?

Elternabende, Gespräche „zwischen Tür und Angel“, gemeinsame Feste und Feiern mit Eltern, Personal und Kindern

100

Was bringt die Beschäftigung?

Das Kind lernt sich über einen begrenzten Zeitraum zu konzentrieren und seine eigenen Wünsche aufzuschieben

200

Ist der Besuch einer Kindertagesstätte verpflichtend für Kinder?

Nein, er besteht auf freiwilliger Bais

200

Wie alt sind die Kinder in der Kinderkrippe?

0-3 Jahre

200

Welche Altersgruppen können den Kindergarten besuchen?

Kinder im Alter zwischen 3 und 5 bis 6 Jahren

200

gehört die Vorschulerziehung zum Kindergarten?

Ja; die Vorschulerziehung findet meist im Kindergarten oder auch in anderen Einrichtungen (z.B. Schulkindergarten) statt

200

Welche 2 Methoden werden im Kindergarten angewendet?

Das Freispiel und die Beschäftigung (gezielte Aktivitäten)

300

Wer betreut die Kinder?

Pädagogisches Fachpersonal (Sozialpädagog/-innenm Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen)..

300

Was soll in der Kinderkrippe erreicht werden?

Die Förderung der Entwicklung in den verschiedenen Persönlichkeitsbereichen

300

Ist der Aufenthalt im Kindergarten verpflichtend?

Nein, Eltern können ihre Kinder freiwillig zum Kindergarten schicken

300

Was spielt bei kirchlichen Kindergärten eine wichtige Rolle?

die religiöse Erziehung

300

Worum geht es bei der Beschäftigung?

stellt ein gezieltes Angebot durch das Personal des Kindergartens für die Kinder dar

400

Welche Hauptaufgabe soll die Kindertagesstätte bewirken?

Eine Chancengleichheit zu erhalten

400

Welche Faktoren spielen bei der Inanspruchnahme einer Kinderkrippe eine Rolle?

persönliche und soziale Gründe, wie Berufstätigkeit beider Elternteile, unvollständige Familie oder die Überzeugung der Eltern

400

Wozu führt die Mischung der Altersgruppen im Kindergarten?

kleine Kinder können von größeren Hilfe bekommen, ältere können die kleineren beim Spielen anregen; Stärkung des Selbstbewusstseins

400

Muss der Tagesablauf im Kindergarten fest geregelt sein?

Ja; Die Organisation im Kindergarten unterliegt einem geplanten Tagesablauf und getakteten Zeiten

400

Worum geht es im Freispiel?

Kind kann selbst seine Spielkameraden und -materialien aussuchen und seine eigenen Ideen allein oder gemeinsam mit anderen Kindern verwirklichen

500
Welche Altersgruppen können die Kindertagesstätte besuchen?
Kinder vom zweiten bis ca. zum zwölften Lebensjahr
500

Was wird als Vorraussetzung für eine erfolgreiche Fremdbetreuung gesehen?

Eine starke Bindungu zur primären Bezugsperson (Vater/Mutter)

500

Ist die Mehrheit der Kindergärten in freier Trägerschaft oder öffentlich?

ca. 70% der Kindergärten sind in freier Trägerschaft

500

Worin besteht die Hauptaufgabe des Kindergartens?

Familienergänzende Funktion

500

Was bringt das freie Spiel?

legt die für alle Bereiche notwendigen Grundlagen für das schulische Lernen

M
e
n
u