Europa im 16. Jahrhundert / Die Reformation und ihre Folgen bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555
Anlass und Ursachen des Dreißigjährigen Krieges
Interessen der Kontrahenten bei den Friedensverhandlungen bis 1648
Territoriale und innderdeutsche Regelungen im WF
Fernwirkungen des Friedensschlusses
200

Erläutere Missstände in der Papstkirche (1517-1555)

Ablasshandel, Simonie (Ämterkauf), Nepotismus (Vetternwirtschaft), Verweltlichung, Geistliche halten sich nicht an Regeln

200

Erkläre den Begriff ,,Universalmonarchie"

Anspruch auf die Weltherrschaft
• Herrschaft eines Einzelnen
• Konflikt zwischen Papst und Kaiser
• Rivalität andere Staaten wird bestärkt
• Nicht mehr als ein Kaiser möglich (Zweikaiserproblem)
• Im Dreißigjährigen Krieg ein Propagandabegriff für
politische-militärische Überlegenheit eines Staates
• (Ludwig XIV. als Universalmonarch bezeichnet
(Absolutismus))

200

Nenne die Ziele der Reichsstände.

- Erhalt bzw. Ausweitung der Selbstständigkeit der Territorialstaaten

- Konföderation statt habsburgischer Zentralstaat

- erweiterte Mitbestimmung in allen Reichsangelegenheiten / Beschränkung der Befugnisse von Kaiser und Reich

200

Nenne Bestimmungen zur Religion des WF.

- Bestätigung des Augsburger Religionsfrieden (1555)

- Gleichberechtigung / Parität (Katholiken, Lutheranern und Calvinisten), auch an den Reichsgerichten


- freie Religionsausübung


200
Erläutere den Begriff und die Problematik des ,,Flickenteppiches" nach 1648.

- 1800 territoriale Einheiten nach 1648

- 500 verschiedene Währungen

- keine gemeinsame Währung


200

Erläutere die Fürstenrevolution (1524-1530)

• Bauernaufstände gegen Adel und Klerus (1524)
• Bauern verlieren den Bauernkrieg von 1524-26
• Augsburger Bekenntnis 1530 ist die Gründung der lutherischen Kirche
• Fürsten sorgen für das Seelenheil ihrer Bürger

200

Erläutere das Konfliktpotenzial in Europa vor 1618

- Rekatholisierungsbestrebungen des Kaisers
- Konkurrenz evangelischer Landesfürsten vs. Kaiser
- Reichsidee Karls
-> Gottesgnadentum
-> erster Regent unter allen Herrschern
-> Hüter und Beschützer der Einheit des Christenheit
=> Konflikt mit Frankreich (Gegensatz Frankreich - Habsburg)

200

Zähle die Interessen des HRR auf.

- Festigung der kaiserlichen Macht gegenüber den Reichsständen und gegenüber Frankreich

- Eindämmung des Protestantismus

- Verhinderung territorialer Verluste

200

Nenne allgemeine Kennzeichen des WFs.

- Amnestie

- multilateraler Interessenausgleich

- Schritte zur Eindämmung von Gewalt

-> Krieg als ultima ratio (= allerletztes Mittel)

- Überwindung religiöser Fragen als Konfliktursache


200

Welche Konflikte hatte der WF zur Folge?

- Elsass als Konfliktzone zwischen Frankriech und dem HRR (Reichsunmittelbarkeit im Elsass 1697 von F aufgehoben) -> F vs. Habsburg

- Ostseeraum

- Niederlande vs. Belgien

200

Welche Bestimmung enthielt der Augsburger Religionsfriede von 1555?

Cuius regio, Eius religio: Wessen Land, dessen Religion

200

Nenne den Anlass für den Dreißigjährigenkrieg

1618 Prager Fenstersturz

200

Zähle die Interessen Schwedens auf

- Schwächung des Kaisers

- territoriale Gewinne in Norddeutschland

- Kriegsentschädigung

200

Nenne verfassungspolitische Bestimmungen des WFs.

- Kurwürde für Bayern
- Bestätigung der Hoheitsrechte der Reichsstände und ihrer Besitztümer
- größerer Einfluss der Reichsstände auf Reichstagen:
Zustimmung erforderlich bei folgenden Aspekten:
-> Gesetzgebung
-> Krieg und Frieden
-> Steuer (!)
-> Investition

200

Nenne Positive Aspekte des WF.

- dauerhafter innerdeutscher Religionsfriede

 -> Ende des konfessionellen Zeitalters

- bis 1806 kein Agriffskrieg

- Grundlage der deutschen Ordnung

- Grundlage für die Entwicklung (kleiner) deutscher Territorialstaaten durch die Stärkung der Reichsstände

- Beginn des modernen Völkerrechts

- Beginn des Aufstiegs Brandenburg-Preußens

- Beginn der modernen Zeitungskultur

- soziale und kulturelle Vielfalt


300

Erläutere wichtige Ereignisse in Luthers leben.

- 95 Thesen (1517)

- Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche (Buchdruck hilft bei der Verbreitung)

-  Kirchenbann (1521)

- Friedrich der Weise versteckt Luther auf der Wartburg

300

Erläutere die Reichsverfassung des HRR nach dem Ausburger Religionsfrieden 1555

- Kaiser/König ist Oberhaupt des HRR und wird von den 7 Kurfürsten gewählt

- 7 Kurfürste sind Mitglieder der Reichsstände (Kurfürsten, Herzöge, Grafen etc.)

- Reichsstände und Kaiser/König tagen im Reichstag

- Landesherrschaften haben Territorialstaat

300

Zähle die Interessen Frankreichs auf.

- Stärkung der Position Frankreichs Habsburg gegenüber

- Gebietsgewinne an der Westgrenze des HRR

- Spaltung der beiden Habsburger Linien in Österreich und Spanien

300

Nenne Vertragsbedingungen bezüglich Handel und Verkehr

- Bestandsschutz für die Rechte und Privilegien der Hansestädte (u. a. Hansestadt Bremen)
: Freiheit von Handel und Schifffahrt
: via Lehensverhältnis

-->  Freiheit von Handel und Verkehr

300

Nenne negative Aspekte des WF.

- Befestigung es Flickenteppichs

- kein Ende der Kriege

- fehlendes poltisches Zentrum (,,immerwährender Reichstag" in Regensburg)

- Lothringen 1670 von F besetzt

400

Erläutere die Folgen der Reformation

- Machtzuwachs der evangelischen Landesfürsten (= Landesbischöfe)
-> Grundlage moderner deutscher Landesherrschaften / Territorialstaaten
- Schwächung der Position des Kaisers

-> Konflikt mit Papst und Kaiser Karl V.

-> Konflikt mit Kaiser und evangelischen Landesfürsten
-> religiöser Bürgerkrieg / Fürstenrevolution

-> Passauer Vertrag 1552 (Waffenstillstand)
-> Augsburger Religionsfriede 1555

400

Erläutere den Verlauf des Dreißigjährigen Kriegs anhand der Ziele der Kontrahenten. (Bsp. 1. Religionskrieg, 2. ...)

-> Religionskrieg
-> Verfassungskrieg
-> Staatenkrieg
-> Hegemonialkrieg
-> beendet durch den westfälischen Frieden 1648

400

Erläutere den die Interessen und den Konflikt der spanischen und niederländischen Republik.

- Sicherung der spanischen Vormachtsstellung in Europa vs. Unabhängigkeit von Spanien

- Niederzwingung der aufständischen nord-niederländischen Provinzen vs. souveräne Niederländische Republik

- Stärkung der spanischen Linie des Hauses Habsburg vs. Ausscheiden aus dem HRR





400

Nenne wichtige territoriale Bestimmungen der Verträge von Osnabrück bzw. Münster

1. Gebietsabretung im Ober- und Unterelsaß mit französischer Oberherrschaft

-> Nichteinmischung von Frankreich und dem HRR

2. Besetzung der Ostseeküste bis Hinterpommern
-> alle Häfen unter schwedischer Kontrolle
-> Lehenscharakter

3. Ausscheiden der Vereinigten Niederlande und der Schweiz aus dem HR

400

Fälle ein Sachurteil zum WF.

- Situation nach 1618

- Ziele der Kriegsparteien / Verhandler ->  nachhaltig?

- Mittel- und langfristige Wirkung?

- adäquate Antwort auf religöse und politische Konflikte?

- Amnestie sinnvoll?

- Alternativen?


M
e
n
u