Buchstabieren
Fachbegriffe
Bücher und Märchen
Activity
Wortarten
100

Die Tür zum Flur hat welche Farbe?

Blau

100

Am Ende eines Satzes steht immer ein….?

Am Satzende steht ein Punkt.

100

Der Bruder spielt Schlagzeug in einer Band und heißt Roderick. Wie heißt die Hauptperson mit Vor- und Nachnamen?

Gesucht wird Greg Heffley.

100

Stelle den Begriff ohne Worte dar. Du darfst ihn nur mit Bewegungen erklären.

Der gesuchte Begriff heißt Lesen

100

Joker! 

Ihr bekommt 100 Punkte geschenkt!

200

Wie heißt unser Klassentier?

Krummbein

200

Bei Aufzählungen setzt man einen kleinen Strich zwischen den Wörtern. Dieser Strich heißt richtig?

BeimAufzählungen trennt man die Wörter mit einem Komma. 

200

In Rocky Beach leben drei Detektive. Wie heißen sie?

Sie heißen Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews.

200

Male den Begriff an die Tafel. 

Gesucht wurde der Füller.

200

Nenne drei Merkmale eines Adjektivs. 

Adjektive schreibt man klein, man kann sie steigern und danach fragen mit „wie ist…?“

300

In unserer Klasse sind 21 Kinder. Wie schreibt man 21?

Einundzwanzig

300

Die wörtliche Rede wird mit ihnen gekennzeichnet. 

Anführungszeichen unten und oben.

Beispiel: „Bald starten die Ferien.“

300

Was soll Rotkäppchen der kranken Großmutter bringen?

Rotkäppchen soll der Großmutter Kuchen und Wein bringen.

300

Beschreibe einen Begriff. 

Der Begriff heißt Einschulung.

300

Haben Wörter Endungen wie lich, dann sind es …?

Die Wortart heißt Adjektive. Beispiel: herzlich

400

Nächsten Freitag ist der letzte Schultag. Dann beginnen die…..

Sommerferien

400

Verwende ich Wörter wie trank und kam, dann benutze ich welche Zeitform?

Diese Zeitform heißt Präteritum.

400

Was hat Ann Makosinski erfunden und warum?

Sie erfand eine Taschenlampe, die von der Körperwärme Energie erhält. Mit ihrer Erfindung will sie die Umwelt retten. 

400

Du kannst dir aussuchen wie du den Begriff erklären willst. Malen, spielen, beschreiben

Gesucht wird die unbeliebte Regenpause.

400

Hänge ich -ieren an ein Wort, dann wird aus einem …. 

… dann wird aus einem Nomen ein Verb.

M
e
n
u