Was steuert das Nervensystem im menschlichen Körper?
Es steuert die Organfunktionen und Bewegungen.
Welche Arten von Informationen nimmt das Nervensystem auf?
Sinnesreize aus der Umwelt und dem Körper selbst.
Welche zwei Einteilungen des Nervensystems gibt es?
Die topografische und funktionelle Einteilung.
Was gehört zum zentralen Nervensystem (ZNS)?
Das Gehirn und das Rückenmark.
Was umfasst das periphere Nervensystem (PNS)?
Alle Nervenstrukturen außerhalb des ZNS, insbesondere Spinal- und Hirnnerven.
Wodurch ist der Übergang zwischen ZNS und PNS charakterisiert?
Der Übergang ist fließend, da die Spinal- und Hirnnerven am ZNS entspringen.
Welche Aufgaben übernimmt das somatische Nervensystem?
Es nimmt Reize auf, verarbeitet sie und löst willkürliche oder unwillkürliche Reaktionen aus.
Welche Funktionen hat das autonome Nervensystem?
Es steuert die Funktionen der inneren Organe und ist nicht willkürlich steuerbar.
Welche zentrale Funktion hat das Gehirn?
Es ist die Schaltzentrale des Nervensystems und entscheidet über die Reaktionen auf Reize.
Wie kontrolliert das Gehirn die Organfunktionen?
Über direkte Nervenverbindungen und über das Hormonsystem.
Was zählt zu den „höheren Hirnleistungen“?
Welche Rolle spielt das Rückenmark im Nervensystem?
Es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven und leitet Nervenimpulse.
Wo läuft die Verarbeitung der motorischen Reflexe ab?
Direkt im Rückenmark, ohne Einbeziehung des Gehirns.
Welche Abschnitte hat das Gehirn?
Großhirn, Zwischenhirn, Hirnstamm und Kleinhirn.
Was trennt die beiden Hemisphären des Großhirns?
Die Fissura longitudinalis cerebri.
Was zeichnet die Oberfläche des Großhirns aus?
Zahlreiche Windungen (Gyri) und Furchen (Sulci).
Wo befindet sich das Kleinhirn und welche Funktion hat es?
Es sitzt dem Hirnstamm an der Rückseite auf und ist für Koordination und Gleichgewicht verantwortlich.
Was steuert der Hirnstamm im Nervensystem?
Er bildet den Übergang zum Rückenmark und ist an grundlegenden Lebensfunktionen beteiligt.
Was verbindet die beiden Hemisphären des Kleinhirns?
Der Kleinhirnwurm.
Welche Struktur des Gehirns liegt zwischen Großhirn und Hirnstamm?
Das Zwischenhirn (Diencephalon).
Wie lang ist das Rückenmark und wo endet es beim Erwachsenen?
Es ist etwa 45 cm lang und endet beim ersten oder zweiten Lendenwirbel.
Was sind die Verdickungen des Rückenmarks und welche Bedeutung haben sie?
Die Intumescentia cervicalis (Nerven für die Arme) und die Intumescentia lumbosacralis (Nerven für die Beine).
Welche Aufgaben übernimmt das PNS im Zusammenspiel mit dem ZNS?
Es leitet Reize vom ZNS in die Peripherie und umgekehrt.
Welche Nerven verlassen das Rückenmark an den Verdickungen der Intumescentia lumbosacralis?
Die Nerven, die zu den Beinen führen.
Welche Nerven verlassen das Rückenmark an den Verdickungen der Intumescentia cervicalis?
Die Nerven, die zu den Armen führen.