Nenne die drei Satzarten und erkläre sie.
1) Aussagesatz (Punkt am Ende)
2) Fragesatz (Fragezeichen am Ende)
3) Aufforderungssatz/Ausrufesatz (Rufzeichen am Ende)
Dekliniere das Nomen "Tisch" im Singular und benenne die Fälle mit den Fachbegriffen.
Genitiv: des Tisches
Dativ: dem Tisch
Akkusativ: den Tisch
Wie lautet der Fachbegriff für die Nennform von Verben. Nenne ein Beispiel.
Infinitiv, z.B. spielen, laufen, helfen
Nenne drei Regeln zur Groß- und Kleinschreibung.
z.B: Satzanfang; Anredepronomen, Nomen, Nominalisierung (nach beim, zum, vom / nach wenig, viel / nach gebeugten Adjektiven / nach Präpositionen und Pronomen)
Erkläre, wie der Vokal vor Doppelkonsonanten gesprochen wird.
kurz z.B. Mappe
Erkläre, was mit der Verschiebeprobe gemeint ist.
Man stellt damit fest, welche Wörter zu einem Satzglied gehören. Damit überprüft man, welche Wörter sich gemeinsam an die erste Stelle im Satz verschieben lassen.
Nenne jeweils ein Beispiel für ein Abstraktum und ein Konkretum.
Abstraktum: z.B. die Liebe, die Freundschaft
Konkretum: der Tisch, die Kerze
genießen - genoss - genossen
(Infinitiv - Präteritum - Partizip II)
Groß oder klein?
AM LIEBSTEN MAG DER FAULE DAS SCHLAFEN AUF DER COUCH.
Am liebsten mag der Faule das Schlafen auf der Couch.
Dass oder das?
Da___ Bett, da__ neu gekauft wurde, da__ mag ich sehr.
Das Bett, das neu gekauft wurde, das mag ich sehr.
Bestimme die Satzglieder in folgendem Satz:
Wegen des Regens legten die beiden eine kurze Pause ein.
BE - P - S - O4 - P
Benenne die drei Steigerungsstufen von Adjektiven mit Fachbegriffen und steigere "gern".
Positiv (gern) - Komparativ (lieber) - Superlativ (am liebsten)
Erkläre den Unterschied zwischen regelmäßigen (schwachen) und unregelmäßigen (starken) Verben. (+ Beispiel jeweils)
unregelmäßige Verben: Stammvokal ändert sich (z.B. fallen - fiel -gefallen)
Groß oder klein?
IHR SCHNARCHEN KANN MAN NUR SCHWER ERTRAGEN.
Ihr Schnarchen kann man nur schwer ertragen.
Korrigiere die Fehler in folgendem Satz, falls notwendig:
Plötztlich erwiederte der Junge: "Igitt, den Brokkoli und das Radischen spucke ich wieder aus."
plötzlich, erwiderte, Radieschen
Bilde einen Satz nach folgendem Satzbauplan:
OE - P - S - O3 - AE - O4 - P
z.B. In der Werkstatt hat der Lehrling dem Meister vorsichtig das Werkzeug gereicht.
Bestimme die Wortart von "ihr":
Ihr seid heute äußerst gemein gewesen.
ihr = Personalpronomen
Bilde die Stammformen folgender Verben:
empfehlen, gelten, gleiten
empfehlen - empfahl - empfohlen
gelten - galt -gegolten
gleiten - glitt -geglitten
Am besten gefällt mir der Pullover in Rot.
Aufeinmal fiehl der Kaufmann auf der Allee in ein rießes Loch.
auf einmal, fiel, riesiges
Wie lautet der Fachbegriff für die Übereinstimmung von Subjekt und Prädikat.
Kongruenz
Gib an, welcher Fall auf die Präposition "trotz" folgt und bilde einen korrekten Satz
trotz + Genitiv
Trotz des starken Regens spazierten wir durch die Gassen.
Setze den folgenden Satz in die angegebene Zeitform (Plusquamperfekt).
Voller Hunger werden wir unsere Eltern um eine Tafel Schokolade bitten.
Voller Hunger hatten wir unsere Eltern um eine Tafel Schokolade gebeten.
Groß oder klein?
EINE FAHRT INS BLAUE IST MEISTENS DAS BESTE, UM SICH ZU ERHOLEN.
das oder dass?
Da___ da__ Mädchen eine schlechte Note auf da__ Diktat, da__ letzten Donnerstag stattgefunden hat, bekommen hat, da__ war klar.
Dass das Mädchen eine schlechte Note auf das Diktat, das letzten Donnerstag stattgefunden hat, bekommen hat, das war klar.