Basiswissen
Wissenschaftstheorie
Freiheitsphilosophie
Soziologische und psycholgische Aspekte
Neurobiologische Aspekte
100
Zitiert sinngemäß den ökologischen Imperativ. 

Handle so, dass die Folgen deiner Handlungen die Permanenz echten menschlichen Lebens auf der Erde nicht gefährden. 

100

Wie heißt die wissenschaftliche Teildisziplin, die sich mit Kausalbeziehungen zwischen Argumenten befasst?

Logik

100

Nenne 4 Philosophen, die sich mit dem Thema Willensfreiheit beschäftigt haben. 

Aristoteles, Kant, Hume, Schopenhauer, Sartre, Bieri

100

Welche Instanzen wirken - bewusst oder unbewusst an unserer Sozialisation mit? Nennt mind. vier. 

Eltern, Geschwister, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Bücher, Filme, Serien, Verwandte, Nachbarn, Freunde/innen, Influencer/innen...

100

Was ist Libets "Veto"?

Eine Handlung trotz des aufgebauten Bereitschaftspotentials nicht ausführen zu können. 

200

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit man von einem herrschaftsfreien Diskurs sprechen kann? Nennt mind. drei. 

Alle Teilnehmer haben dasselbe Vorwissen, dieselben intellektuellen und rhetorischen Voraussetzungen, dieselbe Redezeit, dürfen einander beide unterbrechen, widersprechen, neue Fragen aufwerfen, argumentieren fair und wahrheitsgemäß...
200

Wie heißt ein Schluss, bei dem man von einer Reihe Einzelbeobachtungen auf eine Gesetzmäßigkeit schließt?

induktiv

200

Welche der Handlungen ist für Aristotles freiwillig?

1. Eine Frau hat einen Heiratsschwindler geheiratet. 

2. Eine Frau hat im Affekt ihren Mann getötet. 

3. Eine Frau wird mit Gewalt zur Heirat gezwungen. 

Fall 2

200

Was ist Verantwortungsdiffusion? Erkläre am Beispiel von Cybermobbing in einem Klassenchat. 

Alle sind verantwortlich, keiner ist verantwortlich. Je mehr Menschen helfen könnten, desto mehr sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass einer hilft. 

200

Welches wesentliche Problem tritt auf, wenn die Willensfreiheit von Neurobiologen ganz grundsätzlich bezweifelt wird?

Verantwortung, Schuldfähigkeit existieren nicht mehr. 

300

Nennt die allgemeine Formel des Kategorischen Imperativs und erklärt seine Verwendung am Beispiel: "Darf ich bei Leistungserhebungen betrügen?"

Handle so, dass die Maxime deines Wollens ein allgemeines Gesetz werden könnte. 

Verallgemeinerung: nicht "Was wäre wenn das jeder macht?", sondern Widerspruch zwischen Denken und Wollen bzw. im Denken selbst. 

Nein, ich darf nicht betrügen. Es ist nicht widerspruchsfrei zu denken, macht das Prinzip Prüfung obsolet. 

300

Erklärt am Beispiel vom schwarzen Schwan, was das Induktionsproblem ist. 

Noch soviele Beobachtungen von weißen Schwänen berechtigen uns nicht zu der Annahme, dass es keinen schwarzen Schwan gibt. Das Induktionsproblem besteht in der Frage, ab wievielen Einzelbeobachtungen man von einer Gesetzmäßigkeit ausgehen kann bzw. ob überhaupt. 

300

Ist Atheismus gewissermaßen die Grundlage für Existenzialismus? Oder kann man an Gott glauben UND Existenzialist sein? (Argumentationsfrage)

Man kann schlecht gläubig sein und Existenzialist, denn gläubig sein heißt ja, dass man davon ausgeht, dass Gott den Menschen zu irgendeinem Zweck oder zumindest auf eine bestimmte Weise geschaffen hat. Auch wird man sich auf bestimmte Regeln verpflichtet sehen durch seinen Glauben. All das verneint der Existenzialismus. 

300

Erklärt den Unterschied zwischen acceptance und compliance. 

Echte Änderung der Überzeugung im Gegensatz zu nur scheinbarer Zustimmung unter dem Druck einer Gruppe.
300

Was ist das Leib-Seele-Problem?

Es geht um die Frage, wie Leib und Seele zusammenhängen, d.h. auch, ob seelische Prozesse und körperliche identisch sind, also mein Denken ein chemischer Stoffwechselprozess, oder ob es komplizierter ist. 

400

Kennt ihr noch die Grundprinzipien des Utilitarismus?

hedonistisches Prinzip, Nützlichkeit, Universalprinzip, Konsequenzprinzip

400

Nennt drei Kriterien, mithilfe derer man Pseudowissenschaften als solche erkennen kann. 

das Fehlen von Argumenten oder Lücken in der Argumentation, unglaubwürdige Annahmen ohne empirische Grundlage, keine wissenschaftlichen Methoden, z.B. experimenteller Nachweise, Beweislast einseitig bei den Kritikern, Unklarheiten, Logikfehler, Ablenkung, sprachliche Manipulation, mangelnde Objektivität, mangelnde Offenheit und Transparenz

400

"Der Mensch kann tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will." (frei nach Schopenhauer)

Erklärt den Satz und bezieht dabei die Unterscheidung zwischen Innenwelt und Außenwelt ein. 

Auch in der Innenwelt sind wir "kausaldeterminiert", nur eben nicht durch "Ursachen", sondern durch "Motive" unseres Willens. Denkt an den Text mit der Wassermetaphorik!

400

Wie passt es zusammen, dass Simone de Beauvoir die Frau für determiniert hält und gleichzeit doch Existenzialistin ist?

Nichts legt die Frau in ihrer Rolle fest als die Zuschreibungen der Gesellschaft, die sie leider zu oft als maßgeblich akzeptiert. Sie kann sich aber auch völlig anders konzipieren und befreien von den Zuschreibungen und Einschränkungen. 

400

Was ist der Kompitibilismus? 

Wie bei Bieri ist Überzeugung, dass man am freien Willen und am Determinismus gleichzeitig festhalten kann. 

500

Zitiert sinngemäß die Menschenrechtsformel des kategorischen Imperativs und nennt 3 Problembereiche der angewandten Ethik, so sie sinnvoll zum Einsatz kommen kann. 

Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Personen als auch in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals nur als Mittel brauchst. 

Pränataldiagnostik, (Selbst-)Ausbeutung, Abtreibung, Forschung an Embyronen, Sexualethik, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte im Internet, 

500

Erklärt den logischen Fehler folgender Argumentation: 

Circa 10-15 % aller Schwangerschaften enden in einem fröhen Stadium mit einer Fehlgeburt. Die Natur geht also sehr verschwenderisch mit Embryonen um. Wir dürfen also Embryonen zu Forschungszwecken erzeugen und verbrauchen. 

Naturalistischer Fehlschluss, Hume'scher Fehlschluss

500

Warum wird der Mensch freier, wenn er aus Pflicht handelt? Erklärt den Zusammenhang von Freiheit und Moralität/Sittlichkeit/richtigem Handeln bei Kant. 

Der freie Mensch lässt sich nicht von Affekten leiten, denn diesen ausgeliefert zu sein, würde ihn unfrei machen. Je mehr er dem Sittengesetz/den kategorischen Imperativ/der Pflicht folgt, desto freier ist er von irgendwelchen willkürlichen Impulsen und Einflüssen von außen. Er folgt nur seinem eigenen guten Willen. 

500

"Der Gehorsam hat in der Geschichte der Menschheit schon weitaus mehr Unheil angerichtet als der Ungehorsam."

Nehmt Stellung und bezieht euch dabei auf das berühmte Experiment zum Gehorsam von S. Milgram.

Begründung muss überzeugen. 

Relevante Aspekte: Gehorsam bei Kindern, Gehorsam in der Armee usw.

M
e
n
u