Grammatik
Rechtschreibung
Zeichensetzung
Textsorten und Kommunikation
Alltag und Beruf
100

Wie lautet der Plural von Bus?

Busse

100

Welches Wort ist richtig geschrieben? a) interesant b) interessant

interessant

100

Wo gehört ein Komma hin? „Ich esse Pizza Nudeln und Salat.“

→ Pizza, Nudeln und Salat

100

Welche Textsorte ist eine „kurze Nachricht in der Zeitung“?

→ Meldung

100

Wie schreibt man eine höfliche Anrede im Brief?

→ Sie (groß)

200

Bestimme die Wortart: schnell

Adjektiv

200

Ergänze richtig: „Die Schüler haben ___ Arbeiten zurückbekommen.“

ihre

200

Setze das Komma: „Wenn es regnet gehen wir ins Kino.“

Wenn es regnet, gehen wir ins Kino.

200

Wie nennt man eine sachliche Darstellung mit Belegen?

→ Erörterung

200

Welche Bestandteile gehören in eine E-Mail? (mind. 2)

→ Betreff, Anrede, Text, Grußformel

300

Setze das richtige Pronomen ein: „Das ist Paul. Ich kenne ___ schon lange.“

ihn

300

Korrigiere den Fehler: „Ich gehe ins Fitnesstudio.“

Fitnessstudio

300

Regel: Zwischen Haupt- und Nebensatz muss ein ___ stehen.

→ Komma

300

Kommunikationsmodell: Wie heißt das Modell mit Sender, Empfänger, Kanal?

→ Shannon-Weaver / Sender-Empfänger-Modell

300

Wie nennt man die Sprache, die typisch für Verträge oder Behörden ist?

→ Amts-/Fachsprache

400

Nenne die 4 Fälle im Deutschen.

Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ

400

Zusammenschreibung oder Getrenntschreibung? „kennen lernen / kennenlernen“

→ beides möglich (Duden: kennenlernen empfohlen)

400

Setze die Satzzeichen: „Er fragte ob wir morgen Zeit hätten“

→ Er fragte, ob wir morgen Zeit hätten.

400

Nenne die 4 Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun.

→ Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell

400

Wie könnte eine formelle Grußformel im Geschäftsbrief lauten?

 → Mit freundlichen Grüßen

500

Bilde das Partizip II von schreiben.

geschrieben

500

Setze das richtige Wort ein: „Das ist der Mann, ___ Auto gestohlen wurde.“

→ dessen

500

Welche Regel gilt? „Infinitivgruppen mit ‚um, ohne, statt, anstatt, außer, als‘ werden …?“

→ durch Komma abgetrennt

500

as unterscheidet einen Bericht von einem Kommentar?

→ Bericht informiert neutral, Kommentar enthält Meinung

500

Nenne 2 Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache.

→ z. B. Spontaneität, Grammatik, Wortwahl, Körpersprache, Dauerhaftigkeit

M
e
n
u