Balladen
Deutschunterricht
Neues Thema
Herbst
Allgemeinwissen
100

Wen soll der Erlkönig darstellen?

Den Tod

100

In welcher Zeitform schreibt man eine Inhaltsangabe?

Im Präsens

100

Was ist das Präteritum?

Die schriftliche Vergangenheit

100

Wie heißt das Fest, bei dem man Kürbisse schnitzt?

Halloween

100

Welchen Beruf übte Peter August Böckstiegel, der Namensgeber unserer Schule aus?

Er war Maler.

200

Wen rettete Nis Randers vom Schiff?

Seinen Bruder

200

Nenne drei verschiedene Reimformen.

Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim, Haufenreim

200

Erkläre, was W-Fragen sind.

Wieso, weshalb, warum, wann, wo?

200

Welches Sternzeichen hat jemand, der heute Geburtstag hat?

Waage

200

Wie heißt die Hauptstadt Spaniens?

Madrid

300

Welche Tiere werden in der Ballade vom Handschuh genannt?

Löwe, Tiger, Leopard
300

Welche Informationen gehören in den Einleitungssatz einer Inhaltsangabe?

Textart, Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Thema

300

Erkläre, was ein "Formular" ist. 

Das ist meist ein offizielles Schreiben, in das man in Tabellenform wichtige Informationen eintragen muss.

300

Wann ist der kalendarische Herbstanfang?

Am 23. September

300

Welches Tier ist das größte der Erde?

Der Blauwal

400

Nenne drei Themen, die in Balladen behandelt werden.

Liebe, Helden, Tod, Katastophen

400

Es war ein Tänzer auf dem Seil

mit Namen Felix Fliegenbeil,

der Größte aller Zeiten,

das kann man nicht bestreiten.

Ihm lag nicht viel an Gut und Geld

nichts an der Menge Gunst."

Nenne die Alliteration in diesem Text.

Gut und Geld.

400

Was ist das "Perfekt"?

Die mündliche Vergangenheit. "Ich habe gespielt."
400

An welchem Datum findet traditionell das Martinssingen statt?

Am 10. oder 11. November

400

Aus wie vielen Planeten besteht unser Sonnensystem?

8

500

Wer schrieb die Ballade "Der Handschuh"?

Friedrich Schiller

500

Erkläre den Begriff "Personifikation"

Vermenschlichung von Dingen oder Tieren.

500

Erkläre den Begriff "Konjunktion".

Eine Konjunktion verbindet einen Haupt- und einen Nebensatz. Beispiele: "wenn, weil, aber..."

500

Warum verlieren Bäume im Herbst ihre Blätter?

Um Wasser zu sparen und sich auf den Winter vorzubereiten.

500

Wie viele Schülerinnen und Schüler gibt es insgesamt an beiden Standorten zusammen an der PAB? Eure Schätzung darf um maximal 200 Schülerinnen und Schüler abweichen.

1400

M
e
n
u