Liebe
Aufenthalt
Beweggründe
Hinterlassenschaft
generelle
Werke
100

In wen war Goethe unglücklich verliebt?

Charlotte Buff.

100

Wann hielt sich Goethe in Wetzlar auf?

Mai bis September 1772.

100

Wer wollte, dass Goethe nach Wetzlar geht?

Goethes Vater.

100

Welches Fest gibt es zu Goethes Ehren heute in Wetzlar?

Den Goethesommer. 

100

Wie heißt Goethes bekanntestes Werk?

„Faust“.

200

Wessen Tochter war Goethes Angebetete?

Die des Deutschordensamtmannes.

200

Wie alt Goethe, als er nach Wetzlar kam?

22 Jahre alt. 

200

Warum verließ Goethe Wetzlar?

Weil seine Angebetete ihn als Freund betrachtete und ihn abwies.

200

Wieso wurde der „Goetheweg” in Wetzlar nach Goethe benannt?

Weil Goethe ihn oft für Spaziergänge nutzte.

200

Wie lautet sein erstes Werk?

„Götz von Berlichingen“.

300

In welchem Roman verarbeitete Goethe seine unerwiderte Liebe?

„Die Leiden des jungen Werther“.

300

Welches Verhält baute Goethe zur Natur auf?

Als aktiver Naturforscher war er von ihr begeistert und verbrachte viel Zeit draußen. 

300

Mit welcher beruflichen Absicht ging Goethe nach Wetzlar?

Für ein Praktikum im Reichskammergericht.

300

Was ist heutzutage im ehemaligen Wohnhaus von Goethes Herzdame?

Das Museum „Lottehaus”.

300

In welchem zeitlichen Abstand wurde  „Faust-Die Tragödie 1“ und der darauffolgende 2. Teil veröffentlicht?

1808 und 1832 (24 Jahre).

400

An welchem Ort hat Goethe seine Herzdame kennengelernt?

Im Jagdhaus in Volpertshausen.

400

Wo wohnte Goethe in Wetzlar?

Im Deutschordenshof oder auch "Lottehaus".

400

Welche innere Bedürfnisse Goethes wurden durch die Reise nach Wetzlar gestärkt?

Künstlerische Selbstverwirklichung und persönliche Freiheit.

400

Wie heißt das Gebäude, in dem heute an den Selbstmord von Goethes Bekanntem erinnert wird?

Das Jerusalemhaus.

400

Wie heißen 3 Charaktere aus seinem in Wetzlar begonnen Roman?

Charlotte, Graf C., Fräulein B., Werther, Albert, Wilhelm

500

Mit wem war Goethes Auserwählte bereits verlobt?

Mit dem Legationssekretär Johann Christian Kestner.

500

In welchem Lokal aß Goethe in Wetzlar oft zu Mittag?

Im Gasthaus „Zum Kronprinzen“.

500

Warum fing Goethe mit dem Schreiben an?

Um seine Gefühle und Gedanken zu verarbeiten, besonders während schwierigen Zeiten.

500

Was bedeuten die Zitat-Steine am Wegesrand auf dem Goetheweg?

Sie kennzeichnen die Stellen, denen Schauplätze in „Die Leiden des jungen Werthers“ zugrunde liegen.

500

Was brachte Goethe neben seiner unerwiderten Liebe dazu, „die Leiden des jungen Werther” zu schreiben?

Der Selbstmord seines Bekannte Karl Wilhelm Jerusalem.

M
e
n
u