Nomen est omen
Ars Grammaticae
Historia
Mythologica
In Lingua Latina
200

Der Vorname dieser Schülerin kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Freude, Fröhlichkeit".

Letizia

200

Das ist der Fachbegriff für die Übereinstimmung zweier Wörter in Kasus, Numerus und Genus.

Kongruenz

200

Von 27 v. Chr. bis 14 n. Chr. war er der erste Kaiser Roms.

Augustus

200

Das ist einer Kämpfer im Trojanischen Krieg.

z. B. Achill, Odysseus, Hektor, Paris ...

200

Hic est locus, ubi discipuli discipulaeque doctrina accipiunt.

die Schule

400

Der Nachname dieser Schülerin steht im Stowasser auf Seite 692 unter dem Lemma „textor".

Mona (Weber)

400

Das ist die 3. Ps. Pl. Ind. Perf. Akt. von „capere".

ceperunt

400

Nach Caesar war dies der zweite äußerst mächtige Römer, den Kleopatra zu ihrem Geliebten machte und dem sie wohl 40 v. Chr. Zwillinge gebar.

Marcus Antonius

400

Weil er die Götter u. a. dadurch verspottete, dass er ihnen seinen jüngsten Sohn Pelops zum Essen vorsetzte, wurde Tantalos zu dieser Strafe verurteilt.

Verbannung in die Unterwelt und ewiges Erleiden von Hunger und Durst

400

Hic numerus solutio huius calculationis est:

CIV + XLVI 

CL (104+46=150)

600

Aufgrund seiner ursprünglichen, aus dem Mittelalter stammenden Bedeutung könnte man den Nachnamen dieses Schülers wohl am ehesten mit „agricola" übersetzen.

Tim (Hoffmann)

600

Unterscheidet sich das Subjekt eines AcI von dem des übergeordneten Satzes, so kann im AcI für die 3. Person eine Form dieses Pronomens stehen.

is, ea, id

600

Die sagenhafte Vertreibung dieses Mannes aus Rom im Jahr 509 v. Chr. markiert den Übergang von der Königsherrschaft in die Zeit der Römischen Republik.

(Lucius) Tarquinius Superbus

600

Dies war die erste der zwölf Arbeiten des Herakles.

die Erlegung des Nemeischen Löwen

600

Haec sententia in lingua Latina hoc transferri potest: „Imago plura quam mille verba significat."

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

800

Der Nachname dieser Schülerin könnte auf Latein so viel heißen wie „amnis piscis".

Emma (Fischbach)

800

Das ist eine Möglichkeit, einen verneinten Imperativ auf Latein auszudrücken.

Entweder durch „Noli!" oder „Nolite!" oder durch „ne" + Konjunktiv Perfekt (2. Ps.)

800

Der Sieg der Römer in dieser Schlacht im Jahr 202 v. Chr. bedeutete die endgültige Niederlage der Karthager unter Hannibal im Zweiten Punischen Krieg.

Schlacht von Zama

800

Diese bekannte Jägerin war die erste Person, der es gelang, den Kalydonischen Eber zu verwunden.

Atalante

800

Hic heros, qui in VI pelliculae de MCU agit, in lingua Latina „vir araneae" dicitur.

Spider Man

1000

Hängt man an den Vornamen dieses Schülers die Endung -ius an, so erhält man den lateinischen Namen für den „Igel".

Eric

1000

Nach Campus, Lektion 19, sind das die fünf Sinnrichtungen zur Wiedergabe eines PC mit einem Adverbialsatz (= Unterordnung).

temporal, kausal, konditional, konzessiv, modal

1000

So hieß die Ehefrau des Arminius, der im Jahre 9 n. Chr. die Römer in der Schlacht im Teutoburger Wald besiegte.

Thusnelda

1000

So viele Söhne und Töchter der Niobe wurden von Apoll und Artemis getötet.

vierzehn (je sieben Söhne und Töchter)

1000

Unum signum huius deae arcus argenteus est.

Diana

M
e
n
u