Agilität
Agil und erfolgreich führen
Agiles Mindset
Agile Zusammenarbeit
Selbstorganisation
100

Was bedeutet "Agilität" für Unternehmen?

„Agilität ist die Fähigkeit einer Organisation, flexibel, aktiv, anpassungsfähig und mit Initiative in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit zu agieren“.

100

Was ist der Unterschied zwischen Management und Leadership?

managen - steuern

leadership - menschen führen

100

Das Menschenbild einer Führungskraft beeinflusst deren Führungsstil. 

Richtig oder Falsch?

Richtig

100

Was ist der Vorteil gemischter Teams?

Gemischte Teams arbeiten kreativer und innovativer als homogene Gruppen. Dabei ist es wichtig daran zu arbeiten, dass die individuellen und die kollektiven (gemeinsamen) Sichtweisen zueinander passen, und dass man Klarheit hat, worüber ein gemeinsames Verständnis besteht. Es geht darum, das Team im Sinne der Selbstorganisation zu entwickeln und auch mit Spannungsfeldern umzugehen.

100

Was bedeutet Empowerment?

Empowerment = Ermächtigung/Übertragung von Verantwortung

200

Was ist keine Dimension von Agilität?

A: Geschwindigkeit

B: Anpassungsfähigkeit

C: Kundenzentriertheit

D: Kreativität

E: agile Haltung/agiles Mindset

D: Kreativität

200

Was sind Systemklimafaktoren? Mind. 5 benennen und beschreiben

  • Identifikation
  • Teamgeist
  • Autonomie
  • Sicherheit
  • Glaubwürdigkeit
  • Klarheit
  • Flexibilität
  • Anerkennung
  • Entwicklung
200

Was heißt "Mindset"?

Mindset = Denkweise, Einstellung, Mentalität, Gedankengut, Denkart, (geistige) Haltung

200

Welche agilen Methoden/Tools (mind. 4) für Teamarbeit gibt es?

Zum Beispiel:

  • Daily/Weekly
  • Kanban
  • Delegation Poker
  • systemisches Konsensieren
  • Timeboxing
  • ...
200

Wie kann ich meine MitarbeiterInnen, mein Team demotivieren (mind. 6)?

Zuckerbrot und Peitsche

...

300

Welches Ziel verfolgen agile Methoden?

Agile Methoden fördern eigenverantwortliche, kundenfokussierte und multidisziplinäre Teams. Immer dann, wenn Anforderungen und der Weg (also das Wie?) noch nicht ganz klar sind, macht es Sinn mit agilen Methoden zu arbeiten.

300

Was macht den transformationalen Führungsstil aus?

MitarbeiterInnen empfinden Vertrauen, Respekt, Loyalität und sehen die Führungskraft als Vorbild. Es geht darum, Herausforderungen und Sinn zu vermitteln, zur Kreativität anzuregen und persönliches Wachstum zu fördern. Leistung und Motivation der MitarbeiterInnen steigt.

partizipativ I integrativ I coachiv I inspirativ

300

In agilen Organisationen gibt es keine Hierarchien mehr.

Richtig oder Falsch?

Falsch

300

Workhacks sind agile, minimalinvasive Methoden, um die Zusammenarbeit und die Arbeitsergebnisse zu verbessern.

Richtig oder Falsch?

Richtig

300

Was kann ich tun, um die Eigenverantwortung der MitarbeiterInnen zu fördern und zu stärken (mind. 5) ?

...

400

Was sind die Werte, agilen Prinzipien (mind. 4) und die Rollen im Scrum.

Werte:

  • Fokus – auf das Wesentliche konzentrieren- was ist absolut notwendig
  • Offenheit – für das Fremde und Neue

  • Respekt – Vor dem Anderen

  • Mut – Neue Ideen ausprobieren

  • Commitment - Ja, wir wollen!

Prinzipien:

  • Inspect and adapt: Prinzip zielt auf permanente Verbesserung

  • Ask the team: Zuerst wird das Team nach Ideen/Lösungsvorschlägen gefragt
  • Deliver often and early: Arbeitsergebnisse möglichst früh an den Kunden liefern
  • Treat people as adults: Jede/r ist Experte auf seinem Gebiet

Rollen:

Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam - Stakeholder: Anwender, Manager, User

400

Welche Kompetenzen (mind. 5) braucht die Führungskraft der Zukunft?

  • Veränderungskompetenz - die Transformation begleiten
  • ein digitales Selbstverständnis entwickeln
  • gute Selbstführung
  • hohe Reflexionsfähigkeit
  • Diversitykompetenzen fördern
  • ....
400

Was versteht man unter "Growth Mindset" - was unter einem "Fixed Mindset"?

Das Growth Mindset bewertet Misserfolg als Lernchance. Die Denkweise regt den eignen Wachstumsprozess an. Es besteht die Bereitschaft Grenzen zu überwinden. Auch die Überzeugung, dass Grundeigenschaften durch eigene Anstrengungen und Lernen weiterentwickelt werden, gehören zu diesem dynamischen Selbstbild.

Denkweisen wie „Meine Fähigkeiten und Eigenschaften sind in Stein gemeißelt, meine Intelligenz ist mir vorgegeben“ prägen das statische Selbstbild. Jede Situation wird bewertet und nur Ergebnisse zählen. „Werde ich Erfolg haben oder scheitern? Werde ich klug oder dumm aussehen, werde ich mich am Ende als Sieger oder als Verlierer fühlen?“ Es werden laufend Aussagen über den Wert einer Person getroffen. Bei Misserfolgen wird der Rückzug angetreten: „Ich kann es nicht.“

400

Wie funktioniert die Seesternretrospektive.

  • Was läuft gut?
  • Was läuft noch nicht so gut?
  • Was weniger?
  • Was mehr?
  • Ideen?
400

Was sind die Grundprinzipien der Selbstorganisation? Und wie kann ich diese fördern?

Zu den agilen Grundprinzipien der Selbstorganisation gehören: ein iteratives Vorgehen, regelmäßige Feedbackschleifen, eine dynamische Steuerung, Funktion statt Position, ein auf den Kunden und die Ergebnisse gerichteter Fokus, Interaktion und Beziehung sowie lebensfähige Einheiten (die kleinste Einheit des Organismus ist die Zelle).

Zusammenfassend lassen sich Ursprung und Wesen der Selbstorganisation wie folgt charakterisieren:

  • Selbstorganisation besteht aus spontan auftretenden Prozessen, die dafür sorgen, dass ein System eine Ordnung bekommt und diese aufrechterhält.
  • Selbstorganisation ist Evolution (im Gegensatz zu Anweisungen = Konstruktion).
  • Selbstorganisation ist in einem System immer vorhanden, ob gewünscht/erlaubt oder nicht.
  • Komplexität verstärkt die Tendenz zur Selbstorganisation, da komplexe Systeme nicht zentral steuerbar sind.
  • Interaktionen und Wechselwirkungen spielen eine entscheidende Rolle.
  • Komplexe, selbstorganisierte Prozesse befinden sich an der Grenze zum Chaos.
  • Selbstorganisation beruht auf Beobachtung und Anpassung.
  • Selbstorganisation ist die Grundlage agiler Systeme (z.B. Scrum).


500

Was ist das agile Manifest, wo kommt es her? Mit eigenen Worten die Inhalte beschreiben.

Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software zufrieden zu stellen.

Heisse Anforderungsänderungen selbst spät in der Entwicklung willkommen. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.

Liefere funktionierende Software regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne.

Fachexperten und Entwickler müssen während des Projektes täglich zusammenarbeiten.

Errichte Projekte rund um motivierte Individuen.
Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen.

Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln, ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht.

Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß.

Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung.
Die Auftraggeber, Entwickler und Benutzer sollten ein
gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können.

Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und
gutes Design fördert Agilität.

Einfachheit -- die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren -- ist essenziell.

Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams.

In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an. 

500

Welche Aspekte sind wichtig für die agile und erfolgreiche Führung?

  • Blick auf den Markt und auf den Kunden haben 
  • emotional intelligent handeln, die Perspektive wechseln können
  • selbst agil sein, denn das Mindset macht den Unterschied 
  • auf Augenhöhe kommunizieren und Dialoge fördern, die Beziehungsebene pflegen
  • das Team in den Mittelpunkt stellen und eine Vertrauenskultur schaffen
500

Welche Möglichkeiten gibt es Neues Denken zu lernen? (mind. 6)

  • eigene Muster erkennen
  • die positiven Aspekte finden
  • etwas vollkommen Neues tun
  • Als ob Denken lernen
  • sich distanzieren
  • die eigenen Widerstände erkennen
  • pers. Triggerpunkte erkennen
  • Feedback einholen
  • die Wirkungen erkennen
  • ein Denk-up-date fahren
500

Welche agilen Workhacks gibt es? (min. 5)

Peer-Feeedback

Lernreisen

Transparenz schaffen

Open Space

Ad hoc Konferenzen

cross-funktionale Teams

freie Zeit und freier Raum

Grundlagen zu lean, agil,

500

Was sind PowerfulQuestions und gemeinsam 5 Fragen formulieren.

Erkundung und Wertschätzung 

Aufmerksamkeit auf die Entwicklung, wünschenswerte Zukunft 

Neues erfahren 

vorhandenen Ressourcen aktivieren

Fragen:

  • Welche Stärken und Fähigkeiten haben Sie, um das Thema XY zu lösen?
  • Wann sind wir als Team/Unternehmen/beim Kunden am besten?
  • Welche Schlüsselfaktoren geben Ihnen/unserer Organisation Kraft und Vitalität?
  • Wie und wann erleben Sie das konkret?
  • Wer oder was unterstützt das Positive in unserem Unternehmen?
  • Was können wir daraus in Zukunft nutzen?
M
e
n
u