Grundlagen des Atoms
Periodensystem und Ordnungsprinzipien
Elektronenhüllen und Atommodelle
Chemische Begriffe und Reaktionen
Atome zeichnen und verstehen
100

Was sind die drei Bestandteile eines Atoms?

Protonen, Neutronen, Elektronen.

100

Was gibt die Ordnungszahl an?

Anzahl Protonen im Kern.

100

Nach welchem Modell sind die Elektronen in Schalen angeordnet?

Nach dem Bohr‘schen Atommodell.

100

Was ist ein Element?

Eine reine Substanz, die nur aus einer Atomart besteht.

100

Zeichne ein Wasserstoff-Atom.

Ein Proton im Kern, ein Elektron in der ersten Schale.

200

Was ist die Ladung eines Protons, Neutrons und Elektrons?

Proton: +1, Neutron: 0, Elektron: -1

200

Was versteht man unter der Massenzahl?

Die Summe der Protonen und Neutronen im Atomkern.

200

Wie viele Elektronen passen in die ersten beiden Schalen?

Erste Schale: 2, zweite Schale: 8.

200

Was ist der Unterschied zwischen Atom und Molekül?

Ein Atom ist ein einzelnes Teilchen, ein Molekül besteht aus zwei oder mehr Atomen.

200

Zeichne ein Helium-Atom.

Zwei Protonen, zwei Neutronen im Kern, zwei Elektronen in der ersten Schale.

300

Warum sind Atome elektrisch neutral?

Weil sie gleich viele Protonen (+) und Elektronen (-) haben.

300

Warum sind Elemente im Periodensystem nach steigender Ordnungszahl sortiert?

Weil die Ordnungszahl die Anzahl der Protonen angibt, die einzigartig für jedes Element ist.

300

Was ist die Elektronenkonfiguration von Sauerstoff?

2 Elektronen in der ersten Schale, 6 in der zweiten (2,6).

300

Was ist eine chemische Reaktion?

Ein Prozess, bei dem sich Stoffe in neue Stoffe umwandeln.

300

Zeichne ein Lithium-Atom mit seinen Schalen.

Drei Protonen, vier Neutronen im Kern, zwei Elektronen in der ersten Schale, eins in der zweiten.

400

Welche zwei Atommodelle kennst du? Erkläre deren Unterschiede.

Dalton-Modell (Atome sind unteilbar) vs. Kern-Hülle-Modell (Atome bestehen aus Kern und Elektronenhülle).

400

Wie erkennst du Metalle und Nichtmetalle im Periodensystem?

Metalle stehen links, Nichtmetalle rechts, die Trennung erfolgt durch eine Zickzacklinie.

400

Warum haben Edelgase eine volle Aussenschale?

Sie haben eine stabile Elektronenkonfiguration, daher reagieren sie kaum.

400

Was sind Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte?

Ausgangsstoffe sind die Stoffe vor einer Reaktion, Reaktionsprodukte entstehen durch die Reaktion.

400

Zeichne ein Kohlenstoff-Atom mit Protonen, Neutronen und Elektronen.

Sechs Protonen, sechs Neutronen im Kern, zwei Elektronen in der ersten Schale, vier in der zweiten.

500

Wie viele Protonen, Neutronen und Elektronen hat ein Kohlenstoff-Atom?

6 Protonen, 6 Neutronen, 6 Elektronen.

500

Warum haben Elemente in einer Gruppe ähnliche chemische Eigenschaften?

Weil sie die gleiche Anzahl an Valenzelektronen haben.

500

Erkläre den Aufbau des Bohr‘schen Atommodells.

Der Atomkern enthält Protonen und Neutronen, Elektronen kreisen in definierten Schalen um den Kern.

500

Erkläre den Unterschied zwischen einer Verbindung und einem Element mit einem Beispiel.

Ein Element besteht aus einer Atomart (z. B. Sauerstoff), eine Verbindung aus verschiedenen Atomen (z. B. Wasser, H₂O).

500

Zeichne ein Neon-Atom mit seiner Elektronenhülle und beschrifte es.

Zehn Protonen, zehn Neutronen im Kern, zwei Elektronen in der ersten Schale, acht in der zweiten.

M
e
n
u