Wo steht die große Pyramide beim Celler Weihnachtsmarkt?
Auf dem Robert Meyer Platz
In welchem Trakt (Nr) ist die Holztechnik untergebracht?
8er Trakt
Wieviel Bundesländer hat Deutschland?
16
Was ist die Gewichtskraft von einem dm^3 unlegierten Stahl?
7,85KG
Ab wann dürfen Jugentliche allein in die Kneipe gehen?
Mit 16 Jahren
Wann fand die erste urkundliche Erwähnung des Celler Schosses statt.
im 14ten (1315)
Wieviel Schüler gehen 2020 zur Axel Bruns Schule (bis auf 100 genau)?
ca. 1750
Wie heißt in Niedersachsen der "Reiberdatschi"?
Kartoffelpuffer
Wieviel Grad Fahrenheit entsprechen O° Celsius?
32
Was ist eine Dividende?
ein ausbezahlter Anteil an einem Gewinn
In welchem Ort ist das älteste denkmalgestützte Kloo Deutschlands?
Es befindet sich in der Straße "Großer Plan", zwischen den Hausnummern 1 und 2. Erbaut wurde es im 18. Jahrhundert. Damals befand sich das stille Örtchen normalerweise auf den Hinterhöfen der Grundstücke und man nutzte spätabends das Nachtgeschirr. In diesem Fall aber gönnte sich ein wohl bequemer Hausherr diese Einrichtung, die zwischen den beiden Häusern zu hängen scheint. Von der Straße aus lässt sich das, gar nicht mal so stille, Örtchen in der Celler Innenstadt begutachten.
Wie lang ist der Lönsweg (bis auf 100m genau)?
550 Meter
In welchem Bundesland fließt die Ruhr?
Nordrhein Westfalen
In welche Richtung dreht sich das obere Rad, wenn das Antriebsrad A in Pfeilrichtung gedreht wird?
2
Franz leiht sich von Fritz 1000 Mark. Es werden monatliche Rückzahlungsraten vereinbart. Nach einem Monat sind 500 Mark fällig, nach dem zweiten 250 Mark - und so fort, jeweils einen Monat später die Hälfte der Restschuld. Wann ist der ganze Betrag zurückgezahlt?
Nie, ein Rest bleibt immer
Was ist die Celler rohe Roulade?
Das gibt es nur in Celle, denn hier wurde sie erfunden. Die berühmte Celler rohe Roulade, die angeblich auch Bud Spencer schon genießen durfte. Rindfleisch hauchdünn geschnitten, mit Senf, Speck, Zwiebeln gefüllt, zu einer kleinen Roulade gerollt und mit eingelegter Gurke serviert. Unbedingt probieren!
Wer war Axel-Bruns?
Bruns war von 1947 bis 1977 Oberkreisdirektor des LK Celle. Hier machte er sich vor allem um die Eingliederung der vielen Flüchtlinge einen Namen. In seine Amtszeit fiel 1975 auch der Brand in der Lüneburger Heide. Heute ist die Axel-Bruns-Berufsschule am Lönsweg nach ihm benannt.
Was ist die drittgrößte Stadt in Deutschland?
München!
1. Berlin
2. Hamburg
Wie viele Einkerbungen hat ein Golfball (auf 25 genau)?
336
Wofür steht die Abkürzung EZB
Diese Buchstabenkombination steht für die Europäische Zentralbank. Dabei handelt es sich um die übergeordnete Bank aller Banken in Europa. Sie legt den so genannten Leitzins fest. Das ist der Zins, zu dem sich andere Banken Geld von der EZB ausleihen können.
Warum heißt die Pfennigbrücke so wie sie heißt?
1. Früher musste man einige Pfennige Brückenzoll bezahlen, wollte man sie überqueren
2. Weil sich früher die Einwohner an Neujahr auf der Brücke versammelten und Pfennige in die Aller warfen - das sollte Glück fürs kommende Jahr bringen
3. Weil die Baukosten in der Inflationszeit bei über einer Billiarde Mark lagen
4. Der Besitzer, nach dem die Brücke benannt ist, hieß Otto Pfennigfuchs
Früher musste man einige Pfennige Brückenzoll bezahlen, wollte man sie überqueren
Wieviel Lehrer hat die Axel-Bruns-Schule (bis auf 10 genau)?
114 Stand 12/2020
In welchen Jahren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Deutschland eine Diktatur?
1933-1945
Du hast eine gefüllte Streichholzschachtel und kommst in einen leeren, kalten Raum, in dem sich nur ein Kohleofen, eine Petroleumlampe und ein Kamin steht. Was zündest du zuerst an?
Das Streichholz!
Der Weihnachtsmann lässt 9 Wichtel je 9 Klingelglöckchen à 9 g Gold herstellen.
Einer der Wichtel betrügt, indem er pro Klingelglöckchen 1g Gold unterschlägt!
Wie kann der Weihnachtsmann mit einer grammgenauen Küchenwaage und nur einmaligem Wiegen herausfinden, wer betrogen hat?
1. Der Weihnachtsmann nummeriert seine Wichtel durch und wiegt dann pro Wichtel die Anzahl an Klingelglöckchen, die dessen Nummer entspricht. Also 1+2+3+4+5+6+7+8+9 = 45 Klingelglöckchen.
2. Der Wert, um den das Ergebnis von 405 g abweicht (= so viel hätten die Glöckchen gemeinsam gewogen, wenn jedes 9 g schwer gewesen wäre), entspricht der Nummer des Diebs.