Wofür steht die Brandklasse A und was für Stoffe zählen darunter (nenne 2)?
Brände fester Stoffe. Beispiele: Holz, Papier, Kohle, Heu, Stroh, einige Kunststoffe, Textilien.
Was kann man auf diesem Bild erkennen?
Einen Saugkorb
Mit welchen Löschmitteln kann man Brände der Brandklasse A löschen (nenne 3)?
Wasser, Löschschaum, ABC-Pulver, Sand.
Was für Löschwirkungen gibt es?
Abkühlen und ersticken
Was bedeutet Brandschutz?
Unter Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes vorbeugen.
Wofür steht die Brandklasse B und was für Stoffe zählen darunter (nenne 2)?
Brände von flüssig oder flüssig werdenden Stoffen.
Beispiele: Benzin, Ethanol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe, Ether, Lacke, Harz.
Was kann man auf diesem Schild erkennen?
Durchmesser der Leitung: 300mm
Standort: 1,1 Meter nach links und 8,4 Meter nach hinten / vom Schild aus.
Mit welchen Löschmitteln kann man Brände der Brandklasse B Löschen (nenne 3)?
Löschschaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid
Was für Voraussetzungen braucht es, damit es zu einem Feuer kommt
Wie bedient man einen Feuerlöscher?
Wofür steht die Brandklasse F und was für Stoffe zählen darunter (nenne 2)?
Brände von Fetten und Ölen.
Speiseöle und Speisefette.
Was ist zu beachten, wenn man ein Standrohr setzt?
Ein Drehventil aufzudrehen, damit sich das Wasser nicht zurück staut und ins Trinkwasser gelangt.
Mit welchen Löschmitteln kann man Brände der Brandklasse C Löschen (nenne 3)?
Löschschaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid
Feuerlöscher gibt es in vielen Formen und Größen, doch was ist da eigentlich drinnen?
Nenne alle Löschmittel die in Feuerlöschern vorkommen können?
Pulver (ABC,BC und D)
Wasser
Schaum
Kohlendioxid
Was ist der Unterschied zwischen einem Dauerdruck- und einem Aufladelöscher?
Aufladelöscher sind Feuerlöscher, deren Löschmittel erst bei der Inbetriebsetzung unter Druck gesetzt werden.
Dauerdrucklöscher (Permanentlöscher ) sind Feuerlöscher, bei dem sich Löschmittel und Treibgas zusammen in einem Löschmittelbehälter befinden.
Wofür steht die Brandklasse D und was für Stoffe zählen darunter (nenne 2)?
Brände von Metallen.
Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium und deren Legierungen.
Wie heißt diese Kupplung?
Storz Druckkuplung
Mit welchen Löschmitteln kann man Brände der Brandklasse D Löschen (nenne 1)?
Metallbrandpulver (D-Pulver) sowie als Behelfslöschmittel trockener Sand.
Wo werden bevorzugt CO2 Feuerlöscher eingesetzt, warum und welche gefahren entstehen durch einen Co2 Löscher?
In Server- und Technik räumen. Da diese keine weiteren Schäden verursachen wie z.B. bei Wasser.
Erstickungsgefahr möglichst nur in großen Räumen benutzen und danach umgehen Lüften.
Nenne 3 Anzeichen für einen Schock?
Schneller und schwächer werdender Puls, schließlich kaum noch tastbar.
Kalte Haut und Schüttelfrost.
Fahle Blässe
Kalter Schweiß auf der Stirn
Teilnahmslosigkeit bzw. starke Aufregung
Wofür steht die Brandklasse C und was für Stoffe zählen darunter (nenne 2)?
Brände von Gasen oder Gasförmig werdende Stoffe.
Ethin (Acetylen), Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, Butan, Stadtgas.
In welche vier Arten unterteilen wir Wasserführende Armaturen?
Kupplungen
Armaturen zur Wasserentnahme
Armaturen zur Wasserfortleitung
Armaturen zur Wasserabgabe
Mit welchen Löschmitteln kann man Brände der Brandklasse F Löschen (nenne 1) und mit welchen Löschmitteln auf keinen Fall?
Speziallöschmittel für Fette oder eine Löschdecke.
Auf keinen Fall Wasser oder Löschmittel die Wasser als Bestandteil vorweisen!
Wie gehst du vor, wenn du bemerkst das ein Zimmer im Vollbrand steht. Erkläre deine Vorgehensweise und versuche auch die W-Fragen einfließen zu lassen.
Worauf muss man bei brennenden Personen achten?