Revitalisierung des Preußenparks
POSITIV (Mittel- bis langfristig)
→ Verbesserung des Stadtklimas durch nachhaltiges Regenwassermanagement und mehr Grünflächen
Fairtrade-Town
POSITIV (Langfristig)
→ Förderung des fairen Handels unterstützt nachhaltigen Konsum und stärkt das Bewusstsein für soziale Verantwortung
Charlottenburg-Wilmersdorf als Fairtrade-Town
POSITIV (Langfristig)
→ Förderung nachhaltigen Konsums und fairen Handels stärkt Bewusstsein für Nachhaltigkeit
Hoher Flächenverbrauch durch Nachverdichtung
NEGATIV (Langfristig)
→ Versiegelung von Flächen führt zu weniger Grün und erhöht die Hitzeentwicklung in der Stadt
Vielfältige Bildungsmöglichkeiten
POSITIV (Kurz- bis mittelfristig)
→ Zwei Universitäten bieten Forschungsmöglichkeiten und Bildungschancen für alle Bevölkerungsgruppen
Wachsende Altersdisparitäten
NEGATIV (Langfristig)
→ Der Unterschied zwischen jungen und älteren Generationen nimmt zu, was soziale Spannungen verstärken kann
Langsame Umsetzung nachhaltiger Projekte
durch Bürokratie – NEGATIV (Langfristig)
→ Verzögerungen bei Umwelt- und Bauprojekten erschweren Fortschritte in der nachhaltigen Stadtentwicklung
Förderung des Radverkehrs und Tempo-30-Zonen
POSITIV (Kurz- bis mittelfristig)
→ Reduzierung von Lärm und Schadstoffemissionen, mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger
Schwache Wirtschaftsleistung
NEGATIV (Langfristig)
→ Das BIP liegt deutlich unter dem regionalen und nationalen Durchschnitt, was auf eine geringe Wirtschaftskraft hinweist
Community-Projekte wie „Kids im Kiez“
POSITIV (Kurz- bis mittelfristig)
→ Unterstützt Jugendliche und stärkt das Gemeinschaftsgefühl im Stadtteil
ISEK-Förderprogramm für lebenswerte Quartiere
POSITIV (Langfristig)
→ Zukunftsorientierte Stadtentwicklung mit nachhaltigen und sozialen Aspekten
Luftverschmutzung durch hohes Verkehrsaufkommen
NEGATIV (Kurz- bis mittelfristig)
→ Trotz Umweltzonen und Maßnahmen bleiben Hauptverkehrsstraßen stark belastet
Steigende Arbeitslosenquote
NEGATIV (Langfristig)
→ Trotz einer Arbeitslosenquote unter dem regionalen Durchschnitt gibt es ein langfristiges Risiko des Anstiegs. Der Gini-Koeffizient zeigt, dass wirtschaftliche Ungleichheit besteht, was soziale Spannungen verstärken könnte
Erweiterung des Bildungs- und Kulturangebots
POSITIV (Langfristig)
→ Mehr Möglichkeiten für lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe fördern soziale Integration
Gentrifizierung durch nachhaltige Stadtentwicklung
NEGATIV (Langfristig)
→ Steigende Mieten verdrängen sozial schwächere Gruppen, nachhaltige Quartiere werden für viele unerschwinglich
Entsiegelung und Begrünung von Flächen
POSITIV (Langfristig)
→ Mehr Grünflächen, bessere Luftqualität und höhere Lebensqualität für Anwohner
Fokus auf lokale Wirtschaft durch ISEK- und WDM-Projekt
POSITIV (Mittel- bis langfristig)
→ Stärkung der lokalen Wirtschaft durch gezielte Entwicklungsprogramme und Fördermaßnahmen
Förderung von Wohnprojekten
POSITIV (Mittel- bis langfristig)
→ Soziale Wohnprojekte schaffen bezahlbaren Wohnraum und unterstützen gemeinschaftliches Wohnen
Verkehrspolitik: Ausbau von ÖPNV & autofreien Zonen
POSITIV (Kurz- bis mittelfristig)
→ Verbesserte Mobilität, weniger Autos in der Stadt, umweltfreundlicher Transport