anderes Wort für Ausgangsstoffe
Edukte
Elektronenabgabe
Oxidation
Wie lautet die Formel von Kochsalz?
NaCl
Bindung der Atome innerhalb eines Moleküls
Elektronenpaarbindung
Was ist die chemische Formel für Wasser?
H2O
Reaktion, bei der (Wärme)Energie freigesetzt wird
exotherm
Metalle, die freiwillig Elektronen abgeben, sind ...
unedel
Wie entstehen positive Ionen?
Elektronenabgabe
Maß zur Abschätzung, welches Atom das Bindungselektronenpaar stärker anzieht
Elektronegativität
Wie müsste Wasser chemisch korrekt heißen?
Diwasserstoff(mono)oxid
benötigen viele Reaktionen, damit sie überhaupt stattfinden können
Aktivierungsenergie
Redoxreaktion mit einem anderen Wort
Elektronenübertragungsreaktion
Wie nennt man die negativen Ionen der Salze?
Anionen
Schreibweise zur Darstellung der bindenden und freien Elektronenpaare
Lewis-Schreibweise
Nenne 3 Eigenschaften von Wasser, die es zu einer besonderen Flüssigkeit machen.
hohe Siedetemperatur
hohe Oberflächenspannung
hohe Wärmekapazität (Speicherfähigkeit für Wärme)
im festen Zustand geringere Dichte als im flüssigen
Neben der Stoff- findet auch immer eine ... statt.
Energieumwandlung
elektrische erzwungene Redoxreaktion
Elektrolyse
Wie nennt man die Energie für den Zusammenhalt der Ionen?
Gitterenergie
Wozu dient das Elektronenpaarabstoßungsmodell?
Man kann damit die Molekülstruktur/ räumliche Anordnung/ Geometrie (mit Bindungswinkeln) vorhersagen.
Was bedeutet "Wasserstoffbrückenbindung"?
Eine WW zwischen Molekülen, über ein partiell positiv geladenes Wasserstoffatom und ein partiell negativ geladenes Atom (O/N/...).
Was passiert mit den Teilchen der Stoffe bei chemischen Reaktionen?
Die Teilchen der Edukte werden umgruppiert, also neu angeordnet, so dass ein anderer Stoff entsteht.
So nennt man ein unedles Metall, welches für den Korrosionsschutz genutzt wird
Opferanode
Beim Anlagern von Wassermolekülen um Ionen, wird diese immer frei.
Hydratationsenergie
Ethanol (umgangssprachlich Alkohol) löst sich sowohl in polaren und unpolaren Lösungsmitteln. Warum?
Ethanol ist amphiphil, da Kohlenstoffkette (Ethylrest) unpolar und Hydroxylgruppe polar ist
Erkläre, warum Wasser für viele Salze ein gutes Lösungsmittel ist.
Weil Wasser aus Dipol-Molekülen besteht, lagern sich diese als Hydrathülle sowohl um die Anionen als auch Kationen und verhindern, dass sich die Ionen anziehen und Kristalle bilden