Ich wurde 1685 in Eisenach geboren und bin 1750 in Leipzig gestorben. Ich entstamme eine berühmten Komponistenfamilie.
J.S. Bach
100
Er bildet das harmonische Gerüst des Barockzeitalters
Generalbass
100
Das bekannteste Werk A. Vivaldis. Es handelt sich um vier Violinkonzerte mit außermusikalischen Programmen
Die vier Jahreszeiten.
100
Hier steht eine kleine, solistisch behandelte Gruppe von Instrumenten (Concertino, ital. für „kleines Konzert“), einer größeren (Ripieno oder Tutti, ital. für alle) gegenüber.
Das Concerto grosso
200
Ich wurde 1678 in Venedig geboren und starb 1741 in Wien.
Antonio Vivaldi
200
Anderes Wort für Generalbass. In meiner Stimme spielen i.d.R. die Instrumente Orgel oder Cembalo, Violoncello, manchmal auch Fagott mit.
Basso Continuo
200
Das Werk wird jedes Jahr nahezu überall in der Weihnachtszeit aufgeführt. Komponist: J.S. Bach. Es ist aus 6 Kantaten zusammengesetzt.
Das Weihnachtsoratorium
200
Bezeichnung für ein musikalisches Werk, in dem ein vom Orchester begleitetes Solo-Instrumente im Mittelpunkt stehen.
Das Solokonzert
300
Mein Geburtsjahr ist 1685. Gestorben bin ich 1759 in London, wo ich die meiste Zeit musikalisch wirkte. Ich schrieb zahlreiche Opern des Barock.
Georg Friedrich Händel
300
Die Ziffern über der Bassstimme haben folgende Bedeutung:
Intervallabstand zum Grundton.
300
Ein Oratorium von G.F. Händel für Soli (SATB), Chor und Orchester. Es vertont in geistlichen Texten die christliche Heilsgeschichte.
The Messiah
300
Ab 1639 so bezeichnet. Eine musikalische Gattung des Theaters.
Sie besteht aus der Vertonung einer dramatischen Dichtung, die von einem Sängerensemble, einem begleitenden Orchester sowie manchmal von einem Chor ausgeführt wird.
Die Oper
400
Ich lebte von 1671-1767. ich prägte das Musikleben in Leipzig und Hamburg, war hoch angesehen und konnte von meinem Einkommen sehr gut leben.
Georg Philipp Telemann
400
Sie werden bei der Bezifferung nie angegeben, werden aber fast immer mitgespielt.
Die Terz und die Quinte des Akkords
400
Eine der ersten Opern, die geschrieben wurde. Entstanden um das Jahr 1607. Inhalt: Die freie Wiedergabe einer griechischen Sage. Mein Komponist: Claudio Monteverdi
L'Orfeo
400
Eine Abfolge von Tanzsätzen. (Courante, Allemande, Sarabande,…). Im Barock wurden sie häufig von einer Ouvertüre eingeleitet.
Die Suite
500
Geboren 1567 (Cremona), gestorben 1643 (Venedig). Anstellung als Kapellmeister des Markusdomes in Venedig.
Sein Werk markiert die Wende der Musik von der Renaissance zum Barock.
Claudio Monteverdi
500
Eine einfache 6 in der Fachsprache bedeutet
Sextakkord (Akkord mit dem Terzton in der untersten Stimme)
500
Das letzte große Werk von J.S. Bach. Ihm liegt der gesamte Text des lateinischen Ordinariums zugrunde. Der erste Herausgeber nannte es gar das „größte musikalische Kunstwerk aller Zeiten und Völker“
Die h-Moll Messe
500
ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit. Ein musikalisches Thema wird in verschiedenen Stimmen zeitlich versetzt wiederholt, wobei es jeweils auf unterschiedlichen Tonhöhen einsetzt.