Fachwissen
Anwendung I
Anwendung II
100

Wie bildet man den Konjunktiv I?

Wortstamm + Konjunktivendung der Person


100

Bilde den Konjunktiv I Präsens von: "Ich gehe"

Ich gehe

100

Vervollständige folgenden Satz in der indirekten Rede:

Er ______ (wollen) mich zeichnen.

Er wolle mich zeichnen.

200

Wofür wird der Konjunktiv I genutzt?

Für indirekte Rede.


200

Bilde den Konjunktiv I, 3. Person Singular von "wollen"

er/sie/es wolle

200

Bilde die indirekte Rede.

Anne fragt: "Hast du deinen Goldfisch schon gegossen?"

Jule fragt, ob ich meinen Goldfisch schon gegossen hätte.

300

Was ist der Indikativ?


Die Wirklichkeitsform

300

Was ist der Konjunktiv I, 2. Person Mehrzahl, von "bringen"?

ihr bringet

300

Wandle folgenden Satz in die indirekte Rede um:

Ich frage Tamina: "Wie alt bist du?"

Ich frage Amelie, wie alt sie sei.

400

Mit welchem Wort kann man eine indirekte Rede einleiten?

dass

400

Welche Endung erhält ein Verb im Konjunktiv bei der 2. Person Einzahl "du"?


-est

z.B.: du ... hörest, sagtest, mögtest

400

Bilde die indirekte Rede, indem du das Wort "dass" einsetzt: 

"Mareen trifft sich heute mit ihrem Freund", richtet Wiebke aus.

Wiebke richtet aus, dass sich Mareen heute mit ihrem Freund treffe.

500

Wie bildet man den Konjunktiv II?

Präteritumstamm des Verbs + die korrekte Konjunktivendung

500

Welche Endung erhält ein Verb im Konjunktiv bei der 2. Person Plural "ihr"?

-et

z.B.: ihr ... sehet, fahret, gehet

M
e
n
u