Zeitpunkte
Redewendungen
Klosterleben
Baukunst
Städte
100

Von wann bis wann dauerte das Mittelalter etwa?

Das Mittelalter beginnt etwa um 500 n. Chr. und endet ca. 1500.

100

Was bedeutet "etwas im Visier haben"?

Das bedeutet "etwas genau beobachten". Das Visier ist die Sichtöffnung im Ritterhelm.

100

Wovon leitet sich das Wort "Kloster" ab?

Das Wort Kloster stammt aus dem Lateinischen (claustrum) und bedeutet abgeschlossener Raum.

100

Was waren die Pfalzen?

Pfalzen waren Burganlagen, auf denen Könige oder Kaiser Hof hielten.

100

Wann wurden aus Siedlungen die ersten Städte?

Im 13. Jahrhundert erhielten viele Siedlungen das Recht, sich "Stadt" zu nennen. Ihre Namen sagen oft etwas über ihre Entstehung aus.

200

Mit welchem Ereignis begann das Mittelalter bzw. endete die Antike?

Der Untergang des Weströmischen Reiches 476 n. Chr. hatte eine so nachhaltige Bedeutung, dass damit eine neue Epoche, das Mittelalter, begann.

200

Was bedeutet "für jemanden eine Lanze brechen"?

Damit ist gemeint, sich für jemanden einzusetzen. Es leitet sich von Ritterkämpfen ab.

200

Wann und wo entstanden die ersten Klöster?

Die ersten Klöster entstanden bereits im 4. Jahrhundert in Ägypten, Palästina und der heutigen Türkei.

200

Aus welcher Zeit etwa stammen die romanischen Kathedralen und wovon leitet sich der Name "Romanik" ab?

Der Baustil der Kathedralen, die im 10. und 11. Jahrhundert entstanden sind, wird "Romanik" genannt, da er sich an römischen Vorbildern orientiert.

200

Wann entstanden die ersten Schulen und Universitäten (außerhalb der Klöster)?

Mit dem Aufblühen der Städte im 12. Jahrhundert entstanden städtische Schulen und Universitäten.

300

Welche Erfindung Johannes Gutenbergs läutete unter anderem das Mittelalter ein und markiert den Aufbruch in eine neue Zeit?

Die Erfindung des Buchdrucks (mit beweglichen Lettern) um 1450.

300

"Minne" ist ein anderes Wort für ...?

... "Liebe".

300

Was war der Grundstein für Medizin und Pharmazeutik?

Die Beschäftigung der Mönche und Nonnen mit Kräuter- und Heilkunde in den Klostergärten gilt als Ursprung der modernen Heilkunst.

300

Welchem Baustil wird der Kölner Dom zugeordnet und wann war er populär?

Der Baustil der Kathedralen, die zwischen dem 13. und dem 15. Jahrhundert entstanden sind, wird Gotik genannt. Berühmte Beispiele sind der Kölner Dom, das Ulmer Münster oder Notre Dame (Paris).

300

Welche öffentlichen Häuser, die seit dem frühen Mittelalter vor allem in Nord- und Osteuropa eingerichtet wurden, sind zum Teil bis heute in Betrieb?

Badehäuser und Dampfbäder

400

Wen besiegte Karl der Große um 800 n. Chr. nach 32 Jahren Krieg?

Er unterwarf die noch heidnischen Sachsen 804.

400

Was bedeutet "etwas ist hieb und stichfest"?

Das bedeutet, dass gegen etwas nichts einzuwenden ist. Dies leitet sich von der Kampfkunst der Ritter mit Hieb- und Stichwaffen und deren Abwehr mit Rüstung und Schild ab.

400

Welche "Fächer" wurden in den Klosterschulen gelehrt?

In den Klöstern wurden die "sieben freien Künste" gelehrt: Grammatik, Dialektik, Rhetorik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik.

400

Wie heißt eine berühmte Burg der Staufer aus dem 12. Jahrhundert?

Es ist der "Trifels" in Rheinlad-Pfalz.

400

Welche Funktion hatten die Zünfte?

Die Handwerker in den mittelalterlichen Städten schlossen sich seit dem 13. Jahrhundert zu Zünften zuammen. Diese stellten strenge Regeln auf, die für die Ausbildung vom Lehrling zum Meister einzuhalten waren.

M
e
n
u