1: Ritter & Herrscher
2: Alltag & Gesellschaft
3: Kirche & Glaube
4: Krankheiten & Hexenglauben
5: Kreuzzüge & Pest
100

Ab welchem Alter begann die Ausbildung eines zukünftigen Ritters?

Mit etwa 7 Jahren, als Page.

100

Wie viele Menschen im Mittelalter waren Bauern?

Über 80 % der Bevölkerung.

100

In welcher Sprache waren die Gottesdienste im Mittelalter?

In Latein.

100

Welche Krankheit forderte im Mittelalter besonders viele Opfer?

Die Pest

200

Welche drei Stufen durchlief ein Junge, bevor er Ritter wurde?

Page → Knappe → Ritter

200

Was aßen Bauern meistens?

Brot, Brei und Gemüse – Fleisch war selten.

200

Wer nutzte Heilkräuter, um Kranke zu behandeln?

Mönche, Nonnen und Heilkundige.

200

Wie wurde die Pest tatsächlich übertragen?

Durch Flöhe, die auf Ratten lebten.

300

Was musste ein Ritter bei seinem Ritterschlag schwören?

Die Schwachen zu schützen, die Kirche zu verteidigen und gerecht zu handeln.

300

Warum lebten viele Bauern in Armut?

Sie mussten Abgaben an ihren Adlige (Grundherren) zahlen und waren nicht frei.

300

Welche Rolle spielten Klöster?

Dort lebten Mönche und Nonnen, beteten, heilten Kranke und schrieben Bücher ab.

300

Wie glaubten die Menschen im Mittelalter, dass  Krankheiten entstehen?

Als Strafe Gottes oder durch schlechte Luft

300

Welche Gruppen wurden während der Pest zu Unrecht beschuldigt?

Juden – man warf ihnen vor, Brunnen vergiftet zu haben.

400

Was war das Lehenswesen?

Der König gab Land an Adlige oder Ritter, die dafür Treue und Krieger stellten.

400

Wie unterschieden sich der Alltag eines Bauernkindes und eines Adelskindes?

Bauern arbeiteten hart auf dem Feld, Adelskinder lernten Lesen, Reiten und hatten Diener.

400

Warum war die Kirche so reich?

Bauern mussten Abgaben zahlen, und viele spendeten Geld oder Land.

400

Wer wurde oft als Hexe verdächtigt?

Frauen, die allein lebten, Hebammen oder Kräuterkundige.

400

Was waren die Folgen der Pest? (Nennt 2)

Millionen Tote, leere Dörfer, Arbeitskräftemangel, Veränderungen in Gesellschaft und Kirche

500

Warum kam es oft zu Streitigkeiten unter den Adligen?

Weil viele Herren über ihre eigenen Gebiete herrschten und um Macht oder Grenzen stritten.

500

Was war ein typisches Problem in den mittelalterlichen Städten?

Schlechte Hygiene: Müll auf den Straßen, Ratten, Krankheiten.

500

Wie zeigte sich, dass der Glaube auch zu Gewalt führen konnte?

Durch die Kreuzzüge oder die Verfolgung von „Ungläubigen“

500

Wie verlief ein Hexenprozess meist?

Unter Folter mussten Geständnisse abgelegt werden, viele wurden verbrannt oder auch ins Meer geworfen. 

M
e
n
u