Satzglieder
Bericht
Wörterbuch
Beschreibung
Fabeln
100
Wie frage ich nach dem Subjekt?
Wer/ Was?
100
Welche W-Frage sollte der Schluss eines Berichts beantworten?
Welche Folgen
100
Bei gleichen Anfangsbuchstaben schaut man im Wörterbuch......?
nach dem zweiten, dritten Buchstaben usw.
100
Nennt mindestens 5 sinnvolle Satzanfänge einer Spielbeschreibung.
zuerst, danach, zuletzt, schließlich, daraufhin, wenn, kurz davor, endlich, bald darauf.....
100
Was ist eine Fabel?
Kurze Erzählung, die von Tieren oder Pflanzen handelt.
200
Wie frage ich nach dem Prädikat?
Was tut?/ Was macht?
200
Welche W-Fragen beantwortet die Einleitung?
Wer? Wann? Wo? Was?
200
Die fettgedruckten Wörter, die das erste und letzte Wort auf einer Seite angeben, stehen......
oben auf der entsprechenden Seite.
200
Nennt mindestens 3 Spiele, über die wir im Unterricht eine Spielbeschreibung verfasst haben.
Lügen und Betrügen, Löffelspiel, Schnitzeljagd, Stuhlspiel, Personen/ Gegenstände erraten
200
Welche Eigenschaften hat häufig der Löwe? Nennt mindesten 4.
anmaßend, brutal, herrschsüchtig, stark, gefährlich, mächtig, überlegen, König der Tiere
300
Wie frage ich nach einem Akkusativobjekt?
Wen/ Was?
300
Formt den Aktivsatz in einen Passivsatz um: "Ich lese das Buch."
Das Buch wird (von mir) gelesen.
300
Plural des Wortes Atlas?
Atlanten/ Atlasse
300
Was muss man bei einer Gegenstandsbeschreibung beachten? Nennt mindestens 4 Punkte.
Gegenstand benennen, Gesamteindruck, Aussehen, Verwendungszweck, Einzelteile, Merkmale, besondere Kennzeichen, sachlich, Präsens
300
Welche Eigenschaften hat die Grille? Nennt mindestens 4.
klein, flink, nervig, fröhlich, singen, zirpen
400
Wie frage ich nach der Adverbialen Bestimmung der Zeit?
Wann?
400
Forme den Passivsatz in einen Aktivsatz um: "Die Taschen wurden von der Frau gestohlen."
Die Frau stahl die Taschen.
400
Adjektive schlägt man nach ihrer.......
Grundform
400
Nennt mindestens 4 Bausteine einer Spielbeschreibung.
Ort der Durchführung, Vorbereitung, Spieleranzahl, Spielidee/ Ziel des Spiels, Organisation, Ablauf, Besonderheiten
400
Nennt 5 Merkmale einer Fabel.
gegensätzliche Eigenschaften Wendepunkt Überraschender Schluss Moral/ Lehre Tiere können sprechen
500
Wie frage ich nach dem Dativobjekt?
Wem?
500
Nenne mindestens 3 Merkmale eines Berichts.
Sachlich, knapp, genau, Überschrift, Einleitung Hauptteil Schluss, Reihenfolge einhalten, keine wörtliche Rede
500
Verben schlägt man nach in der Form des.....
Infinitivs (Grundform)
500
Nennt die 3 Merkmale einer Spielbeschreibung.
genau, sachlich, im Präsens
500
Nennt den Aufbau einer Fabel in der richtigen Reihenfolge.
Ausgangssituation, Handlung, Gegenhandlung/ Konflikt, Ergebnis, Lehre
Continue
ESC
Reveal Correct Response
Spacebar
M
e
n
u
Team 1
0
+
-
Deutsch Klasse 6
No teams
1 team
2 teams
3 teams
4 teams
5 teams
6 teams
7 teams
8 teams
9 teams
10 teams
Custom
Press
F11
Select menu option
View > Enter Fullscreen
for full-screen mode
Edit
•
Print
•
Download
•
Embed
•
Share
JeopardyLabs