Tierbeschreibung
Bericht
Gefühle in Gedichten
Kurzgeschichten und Konjunktionen
Sachtexte zusammenfassen
100

Nenne zwei Informationen, die in eine Tierbeschreibung reinkommen.

Aussehen, Lebensraum, Ernährung, Verhalten, Besonderheiten

100
In einem Bericht werden wichtige W-Fragen beantwortet. Nenne vier davon!
Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Welche Folgen?
100

Was sind Strophen und Verse?

Strophen dienen zur Gliederung eines Gedichts. Nach jedem Absatz fängt eine neue Strophe an. Die einzelnen Zeilen eines Gedichtes werden als Vers bezeichnet. Eine Strophe besteht aus mehreren Versen.

100

Nenne drei Merkmale von Kurzgeschichten!

  • Kürze.
  • Außergewöhnliches im Alltäglichen.
  • Schilderung eines Konflikts, der zu einem Wendepunkt führt.
  • Ein Handlungsstrang, ein zentrales Thema, eine Hauptperson. ... 
  • Einheit des Ortes & kurzer Zeitraum.
  • Anfang & Ende sind abrupt.
  • Gradliniger, sachlicher & knapper Sprachstil.
  • Chronologische Handlungsfolge.
100

Ordne die Wörter in alphabetischer Reihenfolge!

Text, trauen, teleportieren, Trick, Traktor

teleportieren, Text, Traktor, trauen, Trick

200

In welcher Zeitform wird eine Tierbeschreibung verfasst?

Präsens

200

Nenne drei Arten von Berichten!

Zeitungsbericht, Unfallbericht, Praktikumsbericht, Reisebericht, Protokoll...

200

Was ist das lyrische Ich?

Das lyrische Ich ist der/die lyrische Sprecher*in eines Gedichts. Dabei handelt es sich um eine fiktive, vom Autoren / von der Autorin erfundene Stimme, die dem Lesenden ihre Gedanken und Gefühle mitteilt. Die Person des lyrischen Ichs bleibt meist unbekannt und ist fiktiv.

200

Eine Kurzgeschichte darf maximal eine Seite lang sein. Richtig oder falsch?

Falsch!

200

Nenne zwei Merkmale von Sachtexten!

Sachtexte wollen den Leser informieren und liefern Fakten sowie Erkenntnisse zu einem bestimmten Thema. Daher zeichnen sich Sachtexte durch eine Sprache aus, die möglichst neutral und präzise informiert. Dabei ist der Text weder besonders ausgeschmückt noch spannend und fantasievoll geschrieben.

300

In der Einleitung einer Tierbeschreibung gibst du an, wieso du das Tier gewählt hast. Richtig oder falsch?

Falsch! Das gibst du im Schlussteil an!

300

Bilde die geforderte Form mit dem Personalpronomen: 

sprechen (2. Person Singular Plusquamperfekt)

wissen (3. Person Plural Präteritum)

du hattest gesprochen

sie wussten

300

Welche drei sprachlichen Bilder haben wir kennengelernt?

Vergleich, Personifikation, Metapher.
300
Erkläre, was eine Konjunktion ist und gib ein Beispiel!

Eine Konjunktion ist eine nicht formveränderliche Wortart, die auch als Bindewort oder Fügewort bezeichnet werden kann. Ihre Aufgabe besteht darin, Sätze, Nebensätze, Satzteile oder Wörter miteinander zu verbinden.

300

In welcher Zeitform werden Zusammenfassungen verfasst?

Präsens

400

Bestimmte im folgenden Satz die Adjektivattribute und die jeweiligen Bezugsnomen:

Mit seinen neugierigen Augen sucht das Eichhörnchen nach versteckten Leckereien.

neugierigen (Attribut) Augen (Bezugsnomen)

versteckten (Attribut) Leckereien (Bezugsnomen)

400

In welcher Zeitform wird ein Bericht  verfasst?

Präteritum

400

Erkläre, was eine Personifikation ist!

Bei einer Personifikation werden Tiere, Pflanzen, Dinge oder allgemeine Begriffe als menschliche Wesen dargestellt.

400

Weil, denn, während oder obwohl?

Die Tage wurden wieder länger, ________ es wurde Sommer.

denn
400

Entscheide, ob das ein Sachtext ist oder nicht!

Backanleitung, Zeitungsartikel, Harry Potter, Kurzgeschichte "Stille"

Sachtext: Backanleitung, Zeitungsartikel

500

Bestimme im folgenden Satz den Relativsatz, der die Funktion des Attributs hat, und das Bezugsnomen:

Mit ihren Zähnen, die scharf und klein sind, knacken sie kinderleicht Nüsse.

Relativsatz: die scharf und klein sind

Bezugsnomen: Zähnen

500
Bilde alle Zeitformen von "du siehst"!

du sahst, du hast gesehen, du hattest gesehen, du wirst sehen, du wirst gesehen haben

500

Vergleich, Personifikation oder Metapher? 

Das Leben ist eine Reise.

Metapher
500
Verbinde die beiden Sätze mit der richtigen Konjunktion: obwohl, weil, dass

Paul hat Angst vor dem Meer. Er kann nicht schwimmen.


Paul hat Angst vor dem Meer, weil er nicht schwimmen kann. 

Weil er nicht schwimmen kann, hat Paul Angst vor dem Meer.

500

Erkläre, was du in die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss einer Zusammenfassung schreibst.

Einleitung: Thema des Originaltextes

Hauptteil: Hauptpunkte in gekürzter Form

Schluss: wichtigste Erkenntnisse

M
e
n
u