Nomen
Verben
Adjektive
Pronomen
Partikel
100

Wie heisst der Fachbegriff für "Nomen"?

Substantiv

100
Nenn mir ein Beispiel für ein Imperativ.

Trink!
Steh auf!
(Befehlsform)

100

Steigere mir folgende Adjektive:
schnell
warm
dunkel

schneller, am schnellsten
wärmer, am wärmsten
dunkler, am dunkelsten

100

Nenne mir ein Beispiel zu einem Personalpronomen.

bspw. er / wir
100

Mach mir einen Satz mit einer Präposition und einer Konjunktion.

Er steht auf dem Stuhl und lauscht.
(auf, und)

200

In welche vier Fälle kann man die Nomen setzen (deklinieren)?

Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ

200

Nenne mir zwei Merkmale von Verben.

- drücken eine Handlung oder einen Zustand aus
- kann man konjugieren

200

Wie heissen die Fachbegriffe für die Steigerungsformen
(Grundform, xx, xx)?

Komparativ
Superlativ

200

Nenne mir ein Merkmal zu den Pronomen.

- Stellvertreter oder Begleiter
- kann man in die Fälle setzen

200

Welche zwei Unterkategorien von Partikel kennt ihr?

Konjunktionen und Präpositionen

300

Nenne drei Merkmale von Nomen.

- schreibt man immer gross
- besitzen einen Artikel
- sind deklinierbar (Fälle)
- haben ein Geschlecht
- kann man in die Einzahl / Mehrzahl setzen

300

Was sind Vollverben, Hilfsverben und Modalverben?
Erklärt und gebt jeweils ein Beispiel.

- Vollverb: kann alleine im Satz stehen (essen)
- Hilfsverb: für zusammengesetzte Zeiten und Passiv, stehen mit anderen Verben im Satz (haben / sein)
- Modalverb: dürfen, sollen, müssen, können, mögen, wollen (Kinder mögen Müsli, weil das schmeckt)

300

Wie kann ich überprüfen, ob ein Wort ein Adjektiv ist?

Einsetzprobe

300

Nenne mir fünf von neun Pronomenarten.

Personalpronomen
Artikel
Zahlpronomen
Indefinitpronomen
Reflexivpronomen
Relativpronomen
Demonstrativpronomen
Possessivpronomen
Interrogativpronomen

300

Nenne mir ein Merkmal zu den Partikel.

- sind unveränderbar
- werden unterteilt in Konjunktionen, Präpositionen und Rest

400

Was bedeutet Genus, Numerus und Kasus?

Genus = Geschlecht
Numerus = Zahl
Kasus = Fall

400

Was ist eine finite und was eine infinite Verbform? Erklärt.

finite Verbform = veränderlich (Personalform / konjugiertes Verb)

infinit = unveränderlich (Infinitiv, Partizip I und II)

400

Bestimme die Adjektive im Satz:

Die kleine, neugierige Katze des Nachbarn sprang schnell über den Zaun, als unser Hund, der sehr verspielt ist, nach ihr schaute.

kleine
neugierige
schnell
verspielt

400

Mache mir zwei Sätze, in welchen einmal das Possessivpronomen ein Begleiter und einmal ein Stellvertreter ist.

Dies ist mein Stift.
Das ist deiner.

400

Was ist der Unterschied zwischen einer Konjunktion wie "und" und der Konjunktion "weil"?

beiordnend und unterordnend (Hauptsatz / Nebensatz)

500

Bestimme alle Nomen in folgendem Satz:

Mein vater geniesst jeden tag das leckere essen von meiner mutter und spielt danach mit meinen drei kleineren geschwister ein spiel am esstisch, bevor er dann wieder zur arbeit muss.

Vater
Tag
Essen
Mutter
Geschwister
Spiel
Esstisch
Arbeit

500

Bestimme alle verbalen Teile in diesem Satz:

Meine Mutter telefoniert gerade mit mir und sagt, was ich alles einkaufen soll. Obwohl wir gestern bereits in der Stadt gewesen sind, stehe ich jetzt auf und laufe zur Migros, um die Einkäufe zu erledigen.

telefoniert
sagt
einkaufen
soll
gewesen

sind
stehe
auf
laufe
erledigen

500

Nenne drei Merkmale zu den Adjektiven.

- kann man steigern
- sind "wie"-Wörter (beschreiben etwas genauer)
- man kann die Einsetzprobe / Lurkprobe machen
- kann man deklinieren (Fälle)

500

Bestimme die Pronomen im Satz:
Er gab ihr das Buch, das sie suchte. Wir sahen es gemeinsam an.

Er
ihr
das
das
sie
wir
es

500
Bestimme die Partikel im Satz genauer:


Ich gehe heute ins Kino, weil es regnet und ich Zeit habe. Nach dem Film treffe ich mich mit Freunden, um noch etwas essen zu gehen

weil
und
nach
mit
um
zu

M
e
n
u