Betreten des Raumes
Bevor die Arbeit beginnt...
Wenn die Arbeit beendet ist...
Arbeitsvoraus-setzungen
Werkzeuge
100

Wann darfst du den Werkraum betreten?

in Begleitung des Lehrers

100

Wann darfst du Werkzeuge benutzen?

- nach Anweisung durch den Lehrer

100

Was passiert mit den Werkzeugen und den Geräten nach der Nutzung?

- Reinigung

- sachgerechtes Aufräumen

100

Wie bewegst du dich im Werkraum?

- langsam, nicht rennen, ruhig

100

Was machst du, wenn du ein beschädigtes Werkzeug hast?

- nicht benutzten

- unverzüglich Lehrer Bescheid geben

200

Was machst du, wenn du etwas trinken möchtest?

- Lehrer Bescheid geben

- im Flur vor dem Werkraum trinken

200

Was machst du immer, bevor du Werkzeuge benutzt?

- ordnungsgemäßen Zustand der Werkzeuge überprüfen

200

Was passiert mit Holzstaub unter dem Tisch im Gegensatz zu größeren heruntergefallenen Materialresten?

- Holzstaub wird mit Staubsaugern entfernt

- Materialreste werden aufgehoben/ gekehrt



200

Warum solltest du Schmuck/ Tücher/ Schals ablegen?

- Unfall-/ Verletzungsgefahr

200

Wie legst du Arbeitsmittel ab, wenn du sie nicht mehr brauchst?

- das Bewegungs- und Arbeitsfreiheit am Arbeitsplatz nicht eingeschränkt wird

- sachgerecht an festgelegten Orten

- säubern

300

Warum gibt es eine Werkraumordnung an die man sich halten muss?

- um Unfälle zu vermeiden

300

Du stellst fest, dass das Sägeblatt deiner Laubsäge nur auf einer Seite eingespannt ist. Was machst du?

- Ich melde die Beschädigung meinem Lehrer.

300

Was passiert mit den Schraubstöcken nach ausspannen der Werkzeuge?

- schließen

300

Warum solltest du feste Schuhe im Werkraum tragen?

- Unfall-/ Verletzungsgefahr

300

Wie hältst du eine Schere?

- Schneideklingen geschlossen nach unten in der Hand

400

Was bringst du zum Unterricht mit?

- Hefter, Federtasche, Schere, Leim und Grundschulplaner


400

Du willst 3cm einer Holzleiste mit der Feinsäge absägen. Was machst du, bevor du mit dem Sägen beginnst?

- Material und Werkstück zur Bearbeitung sorgfältig einspannen

400

Was machst du, wenn die Arbeit beendet ist?

- Werkzeuge und Geräte reinigen

- Arbeitsplatz säubern/ abwischen

- Werkzeuge und Geräte an festgelegten Orten sachgerecht lagern

- ggf. staubsaugen 

400

Wie verhältst du dich bei einer Verletzung?

- ruhig und zügig dem Werkenlehrer melden

400

Wie läufst du mit Werkzeugen durch den Raum?

- Ich laufe nicht mit Werkzeugen durch den Raum, ich bitte meinen Lehrer an meinen Platz zu kommen.

- Wenn ich doch mit Werkzeug an meinen Platz gehe, laufe ich langsam und halte das Werkzeug am Körper nach unten.

500

Welche Kleidung trägst du im Werkraum?

- feste Schuhe, Schürze, Haare zusammengebunden, keinen Schmuck, keine Armbanduhr


500

Welche Schutzausrüstung legen wir an der Bohrmaschine zusätzlich an?

- Schutzbrille und Kopfbedeckung

500

Warum darfst du Sägespäne nicht wegkehren/ wegpusten?

- Weil sie sonst in die Atemwege gelangen können. 

500

Was passiert, wenn ich feste Schuhe/Schürze vergessen habe?

- ggf. Turnschuhe anziehen, Schürze ausborgen

- sonst habe ich Kunst und muss nächste Woche zum Unterricht kommen

500

Was passiert, wenn du sich nicht an die Werkraumordnung hälst?

- Ausschluss vom Unterricht

- Information an die Eltern

- Abschreiben der Werkraumordnung

- Brief an meine Lehrerin (Was habe ich falsch gemacht?)

M
e
n
u