Was bin ich?
Redewendungen und Sprichwörter
Grammatik
Deutschland und Kultur
EBG
100

Ich bin ein Gemüse. Ich bin rot und aus mir kann man gut Soße machen.

die Tomate

100

Was bedeutet „Ich verstehe nur Bahnhof“?

Ich verstehe gerade nichts.

100

Konjugiere das Verb "laufen".

ich laufe

du läufst

er/sie/es läuft

wir laufen

ihr lauft

sie laufen

100

Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland?

Berlin

100

Wann endet die 3. Stunde?

um 10.45 Uhr

200

Ich bin ein Tier. Ich bin rot und meine Hände sind Scheren.

der Krebs

200

Ergänze: „Viele Köche ___ den Brei.“

verderben

200

Bilde einen Satz im Perfekt mir "essen". 

z.B. Ich habe Pizza gegessen./ Er hat nichts gegessen.
200

Nenne eine berühmte deutsche Automarke.

Zum Beispiel: Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz, Audi, Porsche

200

Nenne alle Sprachen, die man am EBG lernen kann.

Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch

300

Ich bin ein Gefühl. Du fühlst mich, wenn du etwas sehr gut findest. Ich beginne mit „F“.

die Freude

300

Was bedeutet „Tomaten auf den Augen haben“?

Etwas Offensichtliches nicht sehen / nicht bemerken.

300

Ergänze mit dem richtigen Artikel: Gib mir ____ Ball.

den

300

Was sind typische Speisen aus Deutschland? Nenne mindestens 3.

Beispiele: Bratwurst, Sauerkraut, Brezel, Kartoffelsalat, Schnitzel, Spätzle

300

Wie heißt der Schulleiter vom EBG mit Vor- und Nachname?

Christian Stegmann

400

Ich bin groß und habe viel Platz. Kinder kommen zu mir, um (auch bei Regen) Sport zu machen.

die Turnhalle

400

Erkläre: „Den Nagel auf den Kopf treffen.“

Genau das Richtige sagen oder tun.

400

Wie ist der Satz richtig? 

Morgens ich aufstehe um 11 Uhr.

Morgens stehe ich um 11 Uhr auf. 

Ich stehe morgens um 11 Uhr auf.

400

Was ist die „Tagesschau“?

Eine bekannte deutsche Nachrichtensendung im Fernsehen (ARD)

400

Wie viele Schüler und Schülerinnen besuchen das Ernst-Barlach-Gymnasium derzeit? (ca.)

723 Schülerinnen und Schüler (ca.700)

500

Ich bin weiß, scharf und jeder Mensch hat 32 von mir.

die Zähne

500

Was bedeutet: „Das ist mir Wurst“ – und in welcher Situation sagt man das?

Es ist mir egal. → Man sagt das, wenn einem etwas gleichgültig ist, z. B. bei einer Auswahl oder Entscheidung.

500

Ergänze die fehlenden Wörter:

Ich stelle die Tasse ___ ___ Tisch.

auf den

500

Was feiern die Deutschen am 3. Oktober?

Den Tag der Deutschen Einheit – Nationalfeiertag, Wiedervereinigung 1990

500

Wie heißen die zwei Mitarbeiterinnen im Sekretariat?

Gaby Perschke, Linda Seidel

M
e
n
u