Medien I
Nennen Sie jeweils ein taktiles und ein audiovisuelles Medium
Workflow I
Nennen Sie 5 Informationen in einer Auftragstasche
Preiskalkulation I
Nennen Sie zwei Beispiele für Hilfszeiten.
Papier I
Nennen Sie 4 Rohstoffe die zur Faserherstellung von Papier verwendet werden können.
Papierberechnung I
Zeichnen Sie eine stehende Ausrichtung von einem Nutzen (Querformat) auf einem Bogen
Medien II
Nennen Sie mindestens 3 Funktionen, die Medien übernehmen.
Workflow II
Was ist ein Proof
Preiskalkulation II
Wieviele Schichten arbeitet ein Unternehmen mit einem B° von 165%?
Papier II
Papierberechnung II
Wieviele Nutzen (250 x 310 mm) passen stehend/liegend auf einen Bogen 63 x 88 cm?
Organisation I
Erklären Sie, was man unter Aufbauorganisation versteht.
Workflow III
JOKER
Preiskalkulation III
Wie kommt man von den Selbstkosten zum Preis?
Papier III
Nennen Sie einen Stoff, der Papier weißer erscheinen lässt.
Papierberechnung III
Wie viele Bogen benötigen Sie für ein Buch mit 384 Seiten, wenn Sie bei der Nutzenberechnung 8 Nutzen berechnet haben.
Organisation II
Fachbegriff: hat keine Weisungsbefugnis und unterstützt eine Leitungsinstanz.
Workflow IV
Erklärung: Druckfreigabe
Preiskalkulation IV
Was sind AGBs?
Papier IV
Welche Papiersorte wird für Zeitungspapier verwendet?
Papierberechnung IV
JOKER
Organisation III
Fachbegriff: Anzahl der Mitarbeiter, die einer Instanz direkt unterstellt sind.
Workflow V
Bringen Sie die Arbeitsschritte der klassischen Printproduktion in die richtige zeitliche Reihenfolge
Preiskalkulation V
Wie berechnet sich die Plankapazität pro Jahr
Papier V
Erklären Sie, was beim Streichen von Papier passiert. Wie ändern sich die Papiereigenschaften?
Papierberechnung IV
Wie schwer in Gramm sind 20 Broschüren mit jeweils: 100 Seiten DIN A4, 115 g/m2 mattgestr. BD