Wie viel Kilogramm genießbarer und ungenießbarer Lebensmittel wirft ein*e Deutsche*r pro Jahr im
Schnitt weg?
a) 35 kg
b) 67 kg
c) 82 kg
82 kg wirft ein*e Deutsche*r pro Jahr im Schnitt weg.
In einem durchschnittlichen konventionellen Großbetrieb in Deutschland steht einem Huhn umgerechnet ungefähr folgende Fläche zur Verfügung:
a) 20 × 20 cm
b) 60 × 60 cm
c) 110 × 110 cm
Ein Huhn in Massentierhaltung hat ungefähr eine Fläche von 20 × 20 cm zur Verfügung. Das ist weniger als ein DIN-A4-Blatt. Es lebt in der Massentierhaltung nur ca. 43 Tage, bevor es geschlachtet wird. Ca. 90 % des verkauften Fleischs in Deutschland kommt aus Massentierhaltung.
Was gibt das Mindesthaltbarkeitsdatum an?
a) Den letztmöglichen Verkaufszeitpunkt für Supermärkte.
b) Die maximale Lagerzeit für Lebensmittel.
c) Eine Garantie für die Qualität und Sicherheit des Produktes bis zu diesem Datum.
Bis zu diesem Datum garantiert der Hersteller, dass das ungeöffnete Lebensmittel noch gut ist und auch Farbe, Geruch, Konsistenz, Geschmack und Nährwerte nicht an Qualität eingebüßt haben. Auch nach Ablauf ist das Produkt in der Regel noch genießbar.
Welche Frucht ist, gemessen am Pro-Kopf-Konsum, in Deutschland am beliebtesten?
a) Apfel
b) Banane
c) Erdbeere
d) Weintraube
Das beliebteste Obst in Deutschland ist der Apfel. Im Erntejahr 2020/2021 lag der jährliche Apfel-Verbrauch pro Kopf bei 24,4 Kilogramm. An zweiter Stelle der Statistik finden sich Bananen mit 11,6 Kilogramm, gefolgt von Weintrauben auf Platz 3 mit 5,2 Kilogramm.
Wie viel des gebrauchten Süßwassers fließt in die Tierzucht?
a) 12 % des Verbrauchs
b) 33 % des Verbrauchs
c) mehr als 50 % des Verbrauchs
1/3 des verbrauchten Süßwassers wird für
die Tierzucht verwendet.
Wie viel Fleisch wird in Deutschland durchschnittlich pro Person in einem Jahr gegessen?
a) 15 kg
b) 42 kg
c) 63 kg
Pro Person werden in Deutschland durchschnittlich ca. 63 kg Fleisch pro Jahr gegessen. 1950 waren es noch 27 kg, die Menge hat sich also pro Person verdoppelt. Im globalen Vergleich hat sich der Fleischkonsum seit 1950 sogar verdreifacht. Wenn wir das hochrechnen, isst ein Mensch in Deutschland durchschnittlich 945 Hühner, 46 Schweine, 46 Puten und 4 Rinder in seinem Leben. Global betrachtet kommen auf jeden Menschen ca. 30 Nutztiere. Beispielsweise leben zu jedem Zeitpunkt 23 Mrd. Hühner auf der Welt, allein das ist
fast das Dreifache der menschlichen Weltbevölkerung.
Palmöl ist in der Lebensmittelindustrie äußerst beliebt, daher kommt man beim Einkauf kaum daran vorbei. Wie viele Supermarktprodukte enthalten Palmöl?
a) jedes zweite
b) jedes dritte
c) jedes vierte
Jedes zweite!
Ölpalmen wachsen fast nur dort, wo sonst Regenwälder gedeihen. Daher werden Millionen Hektar an Regenwald gerodet, meist durch Brandrodung. So entstehen große Mengen Treibhausgase wie CO₂. Hinzu kommt, dass Ölpalmen viel weniger CO₂ speichern können als die Pflanzen der Mischkulturen natürlicher Regenwälder.
Ballaststoffe werden vom Körper kaum oder gar nicht verdaut. Deshalb sorgen sie für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. In welchen Lebensmitteln befinden sich diese wertvollen Ballaststoffen?
a) Fleisch und Wurst
b) Obst und Gemüse
c) Fisch
Im Magen angekommen quellen Ballaststoffe auf. Der Magen fühlt sich voll an - und wir fühlen uns satt. Die Ballaststoffe kommen vor allem in Obst, Gemüse und Getreide vor. Sie werden erst im Darm teilweise zerlegt und sind deshalb auch sehr gut für die Verdauung.
Wie viele Tonnen Brot werden in Deutschland pro Jahr vernichtet (Brot vom Vortag)?
a) 100.000 Tonnen
b) 300.000 Tonnen
c) 500.000 Tonnen
Heute werden in Deutschland immense Mengen an Brot weggeworfen - jährlich etwa 500.000 Tonnen. Im Durchschnitt wirft eine Bäckerei 10 bis 20 Prozent ihrer Tagesproduktion weg, ein Privathaushalt wirft durchschnittlich rund 7 Kilogramm Brot im Jahr.
Wie viel Prozent der globalen Ackerflächen braucht es für die Fleischproduktion?
a) 18 %
b) 53 %
c) 77 %
Für kein anderes Lebensmittel der Welt wird so viel Land benötigt, wie für die Herstellung von Fleisch und Milch. 77 % des globalen Agrarlands wird von der Fleischproduktion eingenommen. Davon ist knapp 2/3 Weideland, das effizient von Tieren genutzt wird und einen wichtigen Beitrag in unserem Klimasystem leistet. Ein gutes Drittel ist allerdings Ackerland! Es dient im Wesentlichen dem Tierfutteran.
Welcher Größe entspricht die Fläche, die jede Minute weltweit für den Anbau von Palmöl, Soja und Rinderweiden zerstört wird?
a) 10 Fußballfelder
b) 30 Fußballfelder
c) 42 Fußballfelder
30 Fußballfelder
Für Ölpalm-Plantagen wird tropischer Regenwald abgeholzt oder abgebrannt – in rasender Geschwindigkeit und bedrohlichen Größenordnungen.
Allein in Indonesien wachsen Ölpalm-Plantagen auf 24 Millionen Hektar, das sind mehr als zwei Drittel der Fläche von Deutschland.
Welches dieser Vitamine kann der menschliche Körper selbst herstellen)
a) Vitamin B
b) Vitamin C
c) Vitamin D
Die UV-Strahlung des Sonnenlichts aktiviert die körpereigene Vitamin-D-Synthese. Im Sommer reichen bereits 15 Minuten täglich an der frischen Luft, um ausreichend Vitamin D herzustellen.
Welcher Anteil der weltweit produzierten Lebensmittel verdirbt auf dem Weg zum Verbraucher oder wird verschwendet, d. h. nicht konsumiert, obwohl er genießbar wäre?
a) 1/5 der Gesamtproduktion
b) 1/4 der Gesamtproduktion
c) 1/3 der Gesamtproduktion
1/3 der Gesamtproduktion verdirbt auf dem Weg zum Verbraucher oder wird verschwendet.
Wie viele Tiere landen weltweit eigentlich im Müll?
a) 18 Milliarden Tiere
b) Ca. 143.000.000 Tiere
c) 1.000 Tiere
Weltweit landen etwa 18 Milliarden Tiere in der Tonne. Das hat eine 2023 erschienene Studie der Universität Leiden ausgerechnet.
Welchen Anteil trägt Land- und Tierwirtschaft am menschengemachten Klimawandel?
a) 37 %
b) 24 %
c) weniger als 12 %
Laut dem IPCC-Bericht von 2019 ist die Land- und Tierwirtschaft für gut 37 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das sind mehr Emissionen, als vom ganzen Verkehrssektor (alle Autos, Flugzeuge, Schiffe …) zusammen ausgehen!
Damit unser Stoffwechsel richtig funktioniert, müssen wir mit der Nahrung unter anderem auch Spurenelemente aufnehmen. Spurenelemente sind zum Beispiel ...
a) Eisen, Jod, Kupfer, Zink
b) tierische und pflanzliche Fette
c) Eiweiße
Eisen, Jod, Kupfer, Zink
Besonders in Obst, Getreide und Gemüse findet man Spurenelemente wie Eisen oder Zink, die gegen Erkrankungen vorbeugen können.
Welchen Wert haben die in einem Jahr pro Kopf weggeworfenen Lebensmittel, die noch hätten
konsumiert werden können?
a) 117 €
b) 235 €
c) 379 €
Noch genießbare Lebensmittel im Wert von rund 235 € wirft jede*r Deutsche im Jahr weg.
Wie viel Liter Wasser werden für die Produktion von 1 kg Rindfleisch benötigt?
a) 150 Liter
b) 1500 Liter
c) 15000 Liter
Für die Produktion von 1 kg Rindfleisch werden ungefähr 15.000 l Süßwasser benötigt. Das sind ungefähr 75 randvoll gefüllte Badewannen.
Die oft genannte Zahl von 15.000 l Wasser für 1 kg Rindfleisch setzt sich zusammen aus 2,9 % Schmutzwasser, 93,5 % Regenwasser und 3,6 % Trinkwasser. Mehr als 90 % des Wasserbedarfs in der Rinderhaltung wird für die Futterherstellung gebraucht.
Machen wir noch mal ein kleines Rechenspiel auf der Landkarte: In Deutschland werden ca. 60 Mio. Schweine zum Verzehr gehalten. Gehen wir mal davon aus, dass so ein Stall-Schwein ca. 1 Meter lang ist — wie viel Strecke vom Erdumfang würde eine Kette der Nutzschweine allein aus Deutschland einnehmen?
a) ¼ des Erdumfangs
b) die Hälfte des Erdumfangs
c) 1 ½-mal um die Erde
Der Umfang unserer Erde beträgt ca. 40.000 km. Wenn wir allein die Nutzschweine aus Deutschland auf dem Äquator hintereinander aufstellen, dann reicht ihre Schlange 1 ½-mal um den Äquator.
Um circa wieviel Prozent geringer ist der Ernteertrag bei Äpfeln, wenn keine Bestäubung durch Insekten erfolgt (reine Windbestäubung)?
a) 20 %
b) 30 %
c) 40 %
Wenn Insekten für die Bestäubungsarbeit wegfallen, gibt es erhebliche Ernteverluste. Die effektivste Bestäubung erfolgt, wenn Honig- und Wildbienen zusammenarbeiten.
Etwa 80 Prozent der Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen und Wildbienen und Hummeln helfen dabei.
Hinsichtlich der Erhaltung der Umwelt warnen Experten seit langem: Wenn die Bienen von der Erde verschwinden, haben wir Menschen nur noch rund vier Jahre zu leben.