Erkenne die Redeform!
Erzählform/ -verhalten
Zeitverhältnisse
Gemischt
Wirkung
100

Tim:  „Hallo!“

Lisa: „Hey, wie geht’s?“

Tim: „Gut und dir?“


Dialog 

100

Ich gehe einkaufen.


Ich - Erzähler

100

Sie klopfte an der Tür. Keine Antwort. Noch einmal klopfen. Jetzt hörte sie Schritte.

Zeitdeckung (Handlung läuft in Echtzeit mit dem Lesen ab)

100

 drei Beispiele für ein Substantiv mit B

z.B. das Buch, die Bibliothek, der Buchbinder
100

ausdrucksstarkes Adjektiv

verstärkt die Botschaft 

200

Marie dachte: Warum ist sie so gemein?

innerer Monolog 

200

Lena geht langsam die Straße entlang.

Er/Sie - Erzähler 

200
In wenigen Tagen war alles vorbei.

Zeitraffung (ein längerer Zeitraum wird in wenigen Worten zusammengefasst)

200

drei Beispiele für ein Adjektiv mit s

z.B. schön, schlecht, schwer 

200

Ich - Erzähler

gibt dem Leser die Möglichkeit, sich in die Gefühlswelt der handelnden Figur zu versetzen
300

Lisa sagte: „Ich habe heute keine Hausaufgaben.“


direkte Rede (genauer Wortlaut, direktes Zitat von Lisa)

300

Es standen 100 Menschen auf dem Martkplatz.

neutrale Erzählperspektive

300

Er griff nach dem Brief. Langsam glitt seine Hand über das vergilbte Papier, zögerte, bevor er den Umschlag öffnete.

Zeitdehnung (ein kurzer Moment wird ausführlich beschrieben)

300

Wirkung von Ungewissheit

Spannungsaufbau

300

neutraler Erzähler 

unabhängige Sichtweisen über das Geschehen, die den Leser zu eigenen Gedanken anregen 

400

Warum musste das ausgerechnet ihm passieren?

erlebte Rede (erzählte Gedanken)

400

Lena ahnte nicht, dass Paul sie bereits vergessen hatte.

auktorialer Erzähler 

400

Zehn Jahre später stand sie wieder vor dem alten Haus.

Zeitsprung (die Handlung springt abrupt in die Zukunft)

400

Schlüsselwörter 

Hervorheben der Aussage, gezieltes Lenken der Leserschaft 

400

Zeitdehnung

Überdramatisierung, Steigerung der Spannung, Hervorhebung wichtiger Szenen 

500

Lisa sagte, dass sie heute keine Hausaufgaben habe.

indirekte Rede (wörtliche, nicht zitierte Wiedergabe einer Aussage)

500

Tom begann zu rennen, sein Herz schlug wild.

personaler Erzähler 

500
Nach 7 Jahren saß sie wieder auf dem Stuhl. Ihre Hände glitten langsam über die Lehne, ihr stieg der Geruch des alten, vertrauten Leders in die Nase.

Zeitsprung & Zeitdehnung

500

Unterschied zwischen Hypotaxe und Parataxe 

Hypotaxe: Nebensätze sind dem Hauptsatz untergeordnet 

Parataxe: Hauptsätze sind gleichwertig 

500

innerer Monolog 

tiefere Einblicke in das Innere des Charakters 

M
e
n
u