Was kann ich gegen Fake News tun?
Vor allem sollte ich nicht mit dazu beitragen, dass Fake News verbreitet werden. Die wichtigste Regel dabei ist:
Erst nachdenken, dann teilen!
Was ist Hate Speech?
„Hate Speech“ kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Hassrede“. Dies meint menschenverachtende Aussagen, die Einzelne oder Gruppen abwerten. Die Attacken können auf Merkmale wie Hautfarbe, Herkunft,Sexualität, Geschlecht, Alter, Behinderung oder Religion
von Menschen zielen. Oder darauf, dass sie zu einer bestimmten Schicht oder Berufsgruppe in unserer Gesellschaft gehören.
Ist jede Beschimpfung gleich Hate Speech?
Nein, ist sie nicht. Wenn ein Mensch über längere Zeit schikaniert, bloßgestellt und verspottet wird, dann ist das „Mobbing“. Meist kennen sich Täter und Opfer. Cyber-Mobbing bedeutet, dass diese Angriffe über das Internet passieren. Auch die Opfer von
Cyber-Mobbing berichten von schweren seelischen Qualen. In Deutschland werden die Begriffe Hate Speech und Cyber-Mobbing immer wieder verwechselt oder für ein und dasselbe benutzt. Das ist aber nicht richtig.
Was sind Fake News?
Als „Fake News“ werden absichtlich falsche Informationen bezeichnet. Fake News sehen oft aus wie echte Nachrichten – vor allem in sozialen Netzwerken. Häufig geht es bei
solchen falschen Nachrichten um die Themen Einwanderung, Asyl und Kriminalität. Sie erregen Aufmerksamkeit, weil sie zum Beispiel extreme Gewalt zeigen. Mit gezielten falschen Informationen werden die Ängste vieler Menschen ausgenutzt.
Was ist so schlimm an Hate Speech?
Hate Speech ist ein Angriff auf die Würde von Menschen. Auch Gewalt, die „nur“ von Worten ausgeht, kann sehr verletzend sein.
Gibt es im Internet Meinungsfreiheit?
Gibt es im Internet Meinungsfreiheit?
Ja, gibt es. Meinungsfreiheit ist wichtig und gilt auch im Internet. Es ist aber verboten, andere Menschen oder bestimmte Gruppen zu beleidigen oder falsche Dinge über sie zu behaupten.Das verletzt die Persönlichkeitsrechte. Auch zu Gewalt darf man nicht aufrufen. Außerdem gibt es verbotene Zeichen, zum Beispiel das Hakenkreuz oder die Fahne des „Islamischen Staats“. Eine Aussage wird beispielsweise dann bestraft, wenn ein Gericht sie als
„Volksverhetzung“ einstuft. Dafür ist es egal, ob die Aussage online bei Facebook passiert oder in der Offline-Welt, zum Beispiel im Bus.
Was haben Fake News mit
Hate Speech zu tun?
Viele Fake News verbreiten Lügen über Asylsuchende,Muslime und andere Minderheiten. Sie erzählen immer wieder negativ über diese Gruppen und bauen auf vorhandenen Vorurteilen auf. Das funktioniert. Unter rassistischen Falschmeldungen gibt es viele Hate-Speech-Kommentare. Die Falschmeldungen werden häufig benutzt, um Hass-Kommentare in Diskussionen als angeblich wah-
re Tatsache darzustellen. Fake News können also zu Hate Speech in den sozialen Medien führen und sie verstärken.
Wer wird durch Hate Speech
angegriffen?
Durch Hate Speech werden in den meisten Fällen Menschen angegriffen, die in unserer Gesellschaft ohnehin benachteiligt werden. Aber auch Menschen, die benachteiligt und diskriminiert werden, können Hate Speech äußern und selbst diskriminieren. Hate Speech ist verurteilenswert – egal, von wem sie stammt. Oft werden mit Hate Speech politische Absichten verfolgt. Gruppen von Menschen sollen in ein schlechtes Licht gerückt werden. Gruppen, die häufig Angriffe erfahren, sind: Schwarze Menschen, Juden, Muslime, Menschen mit Behinderung, Asylsuchende, Schwule, Lesben, Trans und Bi, Sinti, Roma oder Frauen.
Wie kann jeder Hate Speech anzeigen?
Jeder Mensch, der Hassrede entdeckt, kann bei der Polizei eine Anzeige erstatten. Mittlerweile haben viele Bundesländer auch sogenannte Internetwachen, Berlin zum Beispiel unter www.internetwache-polizei-berlin.de. Hier
kann man ebenfalls Anzeige erstatten, das funktioniert über ein Formular. Die Anzeige sollte Folgendes enthalten:
1. Das Geschriebene, das Bild oder das Video, das den Hass enthält
2. Einen Screenshot (also eine Fotografie des Bildschirminhalts) mit Datum und Uhrzeit
3. Die genaue URL, also den gesamten Pfad zu der Aussage und dem Profil, nicht nur z. B. www.facebook.com
Wie erkenne ich einen Fake News Text?
Gibt es eine zweite Quelle? Wenn kein anderes Medium über die Meldung berichtet, sollte man der Meldung
misstrauen. Um das herauszufinden, einfach die Über-
schrift der Meldung in eine Suchmaschine eingeben.
Warum ist Hate Speech für unsere ganze
Gesellschaft gefährlich?
Hate Speech verletzt die Würde und die Rechte von Menschen und kann ganze Gruppen einschüchtern. Auch der Zusammenhalt unserer Gesellschaft leidet unter Hass und Diskriminierung. Abwertende Aussagen sind ein Skandal. Wenn zum Beispiel Beschimpfungen nicht widersprochen wird, sinkt die Empörung darüber. Die abwertende Aussage gilt dann als „normal“. Die Folgen spüren nicht nur die
Betroffenen. Dadurch wird auch die Stimmung in unserer ganzen Gesellschaft feindseliger
Wo bekomme ich Hilfe?
Es gibt auch Internet-Beschwerdestellen. Zum Beispiel können bei „Jugendschutz.net“ und auf „Internetbeschwerdestelle.de“ Beiträge und Kommentare eingereicht werden. Die Beschwerdestellen prüfen dann, ob der Beitrag strafbar ist und übernehmen den Meldeprozess.
Wie erkenne ich ein Fake News Bild?
Zeigt das Foto oder Video, was es vorgibt? Man kann
Bilder in der „Google Bilder-Rückwärtssuche“ hochla-
den. So lässt sich erfahren, woher und von wann ein
Bild stammt und ob es manipuliert wurde.
Wo findet Hate Speech statt?
online und offline
Meistens wird von Hate Speech gesprochen, wenn es um Aussagen im Internet geht. Gemeint sind dann Beiträge in den sozialen Netzwerken, Blogs oder in Kommentarspalten von Online-Medien. Das können Worte sein, Bilder oder auch Videos.
Welche Strafen drohen wegen Hassrede?
Hate Speech kann sehr teuer werden. Wer verurteilt wird, weil er Strafbares geschrieben hat, muss meistens eine Geldstrafe zahlen, zum Beispiel zuletzt ein Facebook-Nutzer 3.750 Euro, weil er etwas Strafbares über Flüchtlinge geschrieben hatte. Das Gesetz sieht für volksverhetzenden Hass auch Gefängnisstrafen zwischen drei Monaten
und fünf Jahren vor. Aber: Nicht alle Formen von Hassrede sind strafbar. Deshalb ist es so wichtig, sich persönlich zu engagieren.