Fahrzeugkunde
Gerätekunde
Allgemeinwissen
Sitz- und Antreteordnung
Brennen und Löschen
100

Was bedeutet die Abkürzung: LF 

Löschgruppenfahrzeug

100

Womit wird Wasser aus einem Unterflurhydrant entnommen.

Standrohr

100

Aus wie vielen Leuten besteht eine Staffel?

1/5 = 6 Personen

100

Wer hilft bei der Entnahme der Geräte vom Fahrzeug und bedient Geräte?

Der Maschinist

100
Was ist die Hauptlöschwirkung von Wasser?

Kühlen

200

Was ist ein TSF und welche Besatzung hast es?

Tragkraftspritzenfahrzeug. Besatzung 1/5 Staffel

200

Welche Armatur benutzt man um eine Fahrzeugpumpe oder eine TS mit (mehreren) Hydranten zu speisen?

Sammelstück

200

Nennt die fünf W Fragen und die Bedeutung.

Wo, Was, Wie Viele, Wer, Warten.

200

Wer sitzt im LF auf der Dreierbank entgegen der Fahrtrichtung?

Angriffstrupp und Melder (A M A)

200

Welche Brandklassen gibt es?

A: Brände von festen Stoffen

B: Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen

C: Brände von Gasen

D: Brände von Metallen

F: Fettbrände

300
Wofür steht die Abkürzung DLK 23/12

Drehleiter mit Korb. Nennrettungshöhe von 23 Metern bei 12 Metern Nennausladung.

300

Welche Leine kann z.B. zum Anbinden der Saugleitung, als Halteleine für Gerätschaften oder als Absperrleine verwendet werden?

Die Arbeitsleine (rot, meist mit Karabiner o.ä.)

300

Welcher Trupp setzt den Verteiler?

Der Angriffstrupp (FwDV3)

300

Welcher Trupp setzt den Verteiler?

Der Angriffstrupp

300

Welches Löschmittel wird bei Flüssigkeitsbrände üblicherweise benutzt?

Schaum

400

Welches Fahrzeug hat schweres Gerät für Technische Hilfeleistung?

Rüstwagen (RW)

400

Wie groß sind die Durchmesser dieser Druckschläuche?
B, C, D

B: 75 mm

C: 42/52 mm

D: 25 mm

400
Wofür steht die Abkürzung FwDV?

Feuerwehrdienstvorschrift

400

Was sagt euch "Wasser sucht seinen Weg"?

Sitzordnung in Fahrtrichtung: Wassertruppführer, Schlauchtruppführer, Schlauchtruppmitglied, Wassertruppmitglied

400

Welche Arten von Löschwasserversorgung gibt es?

1. Die abhängige Löschwasserversorgung - Wasserleitung/Hydranten

2. Die unabhängige Löschwasserversorgung -Löschteiche, Kanal, Flüsse, Seen

500

Was für ein LF haben wir? Mit wie viel Wasser und mit welcher Pumpenleistung?

LF 10. 1600 Liter Wasser. Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck mit einem Nennförderdruck von 10 bar und einem Nennförderstrom von 2.000 l/min.

500

Welche Armatur dient zur Abgabe von Wasser in variabler Strahlform und Durchflussmenge?

Hohlstrahlrohr

500

Wofür steht die Abkürzung NLBK, alternativ auch NABK

Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz

Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz

500

Nenne die Antreteordnung/-reihenfolge.

Maschinist/Melder, Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp
Gruppenführer davor

500

Wozu dienen Feuerlöscher und welche Arten gibt es?

Bekämpfung von Bränden kleineren Umfanges.

1. Pulverlöscher
2. Kohlensäurelöscher
3. Wasserlöscher
4. Schaumlöscher

M
e
n
u