„Ich gehe dreimal pro Woche zum Fußballtraining.“
„Wie oft gehst du zum Fußballtraining?“
"Hast du Geschwister?"
Geschlossene Frage
Formuliere diese Frage in eine offene Frage um.
"Gehst du gerne zum Klavierunterricht?"
Beispiel:
"Warum gehst du gerne zum Klavierunterricht?"
Was ist die Aufgabe des Interviewers?
Fragen stellen und das Gespräch leiten
Warum sind Nachfragen in einem Interview wichtig?
Man zeigt Interesse und erhält genauerer Antworten
"Nein, ich habe deine Cola nicht getrunken."
"Hast du meine Cola getrunken?"
"Was machst du, wenn du in einem Spiel verlierst?"
Offene Frage
"Warum schaust du gerne Serien mit vielen Folgen?"
Beispiel:
"Schaust du gerne Serien mit vielen Folgen?"
Du möchtest wissen, wie sich jemand nach der letzten Deutscharbeit gefühlt hat.
Für welchen Fragentyp entscheidest du dich und wie könnte die Frage aussehen?
Offene Frage:
"Wie hast du dich nach der letzten Deutscharbeit gefühlt?"
Die Person antwortet nur mit „Ja“ oder „Nein“. Was machst du?
Offene (Nach-)Fragen stellen
„Ich habe mich total gefreut, weil ich es das erste Mal allein geschafft habe.“
„Wie hast du dich gefühlt, als du das geschafft hast?“
"Du hast gesagt, dass du Tiere magst. Welche Art besonders?"
Nachfrage
Formuliere diese Frage in eine Alternativfrage um.
"Lebst du auf dem Land?"
Beispiel: "Lebst du auf dem Land oder in der Stadt?"
Man kann alle fünf Fragetypen in andere Typen umformulieren.
Wahr oder falsch?
Wahr
(Aber: Nicht alle Umformulierungen sind sinnvoll, da sich die Bedeutung oder das Ziel ändern kann.)
Was sollte man beim Interview nicht tun, wenn jemand spricht?
Die Person unterbrechen
„Dann würde ich wahrscheinlich in einem riesigen Baumhaus wohnen und den ganzen Tag zeichnen.“
„Was wäre, wenn du den ganzen Tag machen könntest, was du willst?“
"Stell dir vor, du wärst einen Tag lang berühmt. Was würde dir daran am Besten gefallen?"
Was-wäre-wenn-Frage
Formuliere die Frage in eine geschlossene um.
"Was wäre, wenn du fliegen könntest?"
Beispiel:
"Kannst du fliegen?"
Formuliere eine offene Frage zum Thema:
Ich verliere nicht gerne beim Spielen von Brettspielen.
Beispiel:
"Wie fühlst du dich, wenn du beim Spielen von Brettspielen verlierst?"
Erkläre, warum eine Was-wäre-wenn-Frage nicht immer eine gute Wahl im Interview ist.
Es ist eine Fantasiefrage und sie kann vom Thema abschweifen.
Außerdem passt sie nicht, wenn man über reale Erfahrungen sprechen möchte.
"Ich meinte damit, dass ich gerne backe, weil mich das beruhigt."
"Was genau gefällt dir am Backen so?" oder "Was hast du damit gemeint?"
„Würdest du gerne im Winter Urlaub machen und warum?“
Kombination aus einer geschlossenen und einer offenen Frage.
Formuliere diese Frage in eine Was-wäre-wenn-Frage um.
"Würdest du lieber berühmt oder reich sein?"
Beispiel:
"Was wäre, wenn du plötzlich berühmt und reich wärst?"
Formuliere eine geschlossene, eine offene und eine hypothetische Frage zum Thema Shoppen.
Beispiele:
geschlossen "Gibst du im Monat viel Geld fürs Shoppen aus?"
offen "Warum gehst du gerne shoppen?"
Www-Frage "Was wäre, wenn du dir alles kaufen könntest?"
In einem Interview sagt jemand:
„Ich mag die Schule eigentlich ganz gern.“
Formuliere dazu zwei verschiedene Nachfragen, die jeweils etwas anderes herausfinden wollen.
Beispiele:
"Was magst du an der Schule besonders?"
"Warum nur eigentlich?"
"Was ist dein Lieblingsfach?"
"Wie lange besuchst du schon diese Schule?"