Was versteht man unter der GAMS-Regel?
1. Gefahr erkennen
2. Absperren
3. Menschenrettung durchführen
4. Spezialkräfte alarmieren
Welche Dekonstufen gibt es?
Stufe 1: Sofort-Dekontamination
Stufe 2: Standard-Dekontamination
Stufe 3: Erweiterte-Dekontamination
Welche Stoffe können mit den Multidetektoren auf dem ELW C / AB-G gemessen werden?
Ammoniak
Chlor
Was beschreibt die Halbwertszeit eines radioaktiven Stoffes?
Als Halbwertszeit wird diejenige Zeitspanne bezeichnet, in der die Konzentration eines in einem System vorkommenden Atoms oder Moleküls auf die Hälfte abgesunken ist
Wie ist die Warntafel (orange) aufgebaut?
Gefahrennummer: Zur Kennzeichnung der Gefahr (z.B. 22 / 33)
UN-Nummer: Zur Kennzeichnung des transportierten Stoffes (z.B. 1203)
Welche Aussage macht die FWDV500 bezüglich:
Inkorporation
Kontamination
Sonstige Einwirkungen von Außen
Inkorporation:
-ist die Aufnahme gefährlicher Stoffe in den Körper
-eine Inkorporation ist auszuschließen!
Kontamination:
-ist die Verunreinigung der Oberflächen von Lebewesen, des Bodens, von Gewässern und Gegenständen mit ABC-Gefahrstoffen
-Eine Kontamination ist zu vermeiden, zumindest ist sie so gering wie möglich zu halten!
-eine Kontaminationsverschleppung ist zu verhindern
Sonstige Einwirkungen von Außen:
Jede gefährliche Einwirkung von Energie ist so gering wie möglich zu halten. Jede gefährliche Einwirkung von mechanischer Energie ist zu verhindern.
Nach wie vielen Minuten müssen Dekonstufe 1 und Stufe 2 einsatzbereit sein?
Dekon-Stufe 1: Sofort!
Dekon-Stufe 2: 15 min nach erstem Anlegen der Schutzausrüstung inkl. Atemanschluss (Vorgehen Trupp)
Was ist beim Umpumpen von brennbaren Flüssigkeiten zu beachten?
Es ist eine Erdung durchzuführen
Welche Flüssigkeit wird bei der Dekontamination im B-Einsatz verwendet?
Peressigsäure
Auf einer Warntafel lesen folgende Gefahrennummer ab: 40
Was bedeutet das?
entzündbarer oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff
Was versteht man unter Gefahren-, Absperr- und Übergangsbereich und welche Abstände gelten jeweils?
Bei allen ABC-Einsätzen sind um das Schadenobjekt ein Gefahrenbereich, ein Absperrbereich und ggf. ein Übergangsbereich zu bilden.
Im Gefahrenbereich und im Übergangsbereich sind das Rauchen, Essen und Trinken verboten. Der Absperrbereich dient als Aufstell-, Bewegungs- und Bereitstellungsfläche für Feuerwehr und Rettungsdienst. Der Übergangsbereich nimmt bei einem erweiterten Dekon-Platz die zusätzlichen Komponenten auf.
Gefahrenbereich (rot):
mindestens 50 Meter
Absperrbereich (grün):
mindestens 100 Meter
Übergangsbereich (gelb):
mindestens 50 Meter
Welche Arten von Dekonplätzen (ABC-Einsatz) gibt es?
Dekon-Platz (B-C-Einsatz)
Kontaminationsnachweisplatz (A-Einsatz)
Welche Grenzwerte gibt es im A-Einsatz für die aufgenommene Strahlung?
Ausbildung:
1mSv / Jahr
Schutz Umwelt und Sachwerte:
20 mSv je Einsatz und Kalenderjahr
Einsatz zum Schutz von Menschenleben oder der Gesundheit:
100 mSv je Einsatz und Kalenderjahr
Einsatz zur Rettung von Menschenleben, zur Vermeidung schwerer strahlungsbedingter Gesundheitsschäden oder zur Vermeidung oder Bekämpfung einer Katastrophe:
250 mSv je Einsatz und Leben
Welche Strahlungsarten können euch im Einsatz begegnen?
Alpha-Strahlung (Teilchenstrahlung)
Beta-Strahlung (Teilchenstrahlung)
Gamma-Strahlung (elektrom. Wellenstrahlung)
Röntgenstrahlung (elektrom. Wellenstrahlung)
Neutronenstrahlung
Welchen Stoff kann man im Regelfall in einer Gasflasche mit Flaschenkennzeichnung (kastanienbraun) erwarten und welche Gefahr geht davon aus?
Acetylen
-Extreme Entzündbarkeit
-Es hat einen großen Explosionsbereich
-Acetylen neigt zur chemischen Instabilität und Selbstzersetzung
-Berstgefahr
Nennen Sie die Schutzformen und die jeweiligen Eigenschaften
Form 1:
Schutzkleidung zur Brandbekämpfung + Schutzhaube mit Kragen zur Abdeckung freier Stellen im Hals/Kopf-Bereich. Sie wird über der Brandschutzbekleidung getragen. + Nitrilhandschuhe unter den Brandschutzhandschuhen empfohlen
Form 2:
Die Schutzkleidung Form 2 schützt ausschließlich vor einer Kontamination mit festen und begrenzt auch mit flüssigen ABC-Gefahrstoffen (nicht gasdicht)
Die Schutzkleidung Form 2 besteht aus einem Schutzanzug.
Form 3: CSA (gasdicht)
Was ist im Zusammenhang mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen und der Dekontamination der Person zu beachten?
Lebensrettende Sofortmaßnahmen gehen vor der Dekontamination! (Eigenschutz beachten)
Was versteht man unter dem Begriff "Boil Over"?
Bei einem Boil-Over wird ein Gemisch aus einer brennbaren Flüssigkeit und Wasserdampf aus einem Tank herausgeschleudert.
Die Voraussetzungen für einen Boil-Over sind:
die brennende Flüssigkeit hat eine geringere Dichte (ist leichter) als Wasser
die brennende Flüssigkeit ist nicht mit Wasser mischbar
Zu einem Boil-Over kann es kommen, wenn Löschwasser in die brennende Flüssigkeit gegeben wird. Aufgrund der niedrigeren Dichte der brennbaren Flüssigkeit sinkt das Wasser (aufgrund seiner höheren Dichte) nach unten ab. Im weiteren Verlauf des Brandes beginnt es zu sieden und reißt in Dampf-Form die brennbare Flüssigkeit mit heraus, die daraufhin explosionsartig verbrennen kann.
Welche besonderen Gefahren gehen von Alpha-Strahlung aus, welche Eigenschaften hat sie?
-Teilchenstrahlung
-durch Papier abschirmbar
-cm-Bereich
-bei Inkorporation erhebliche Gefahr für den Körper (Gewichtungsfaktor 20)
Wie ist der Gefahrendiamant aufgebaut?
Der Gefahrendiamant ist ein quadratisches Symbol, das zur schnellen Beurteilung von Gefahren bei Unfällen mit gefährlichen Gütern dient.
Die farbigen Felder (blau, rot, gelb) werden mit Ziffern von 0 bis 4 gekennzeichnet, wobei eine höhere Zahl eine größere Gefahr bedeutet
Welche einsatztaktischen Maßnahmen (PSA / Kleidung / Ausrüstung) lassen sich ableiten:
Gefahrengruppe I
Gefahrengruppe II
Gefahrengruppe III
Gefahrengruppe I:
Bereiche, in denen die Einsatzkräfte ohne Sonderausrüstung tätig werden dürfen. Zur Vermeidung einer Inkorporation soll Atemschutz getragen werden. Ist eine Inkorporationsgefahr ausgeschlossen, kann auf Atemschutz verzichtet werden.
Gefahrengruppe II:
mit Sonderausrüstung:
Bereiche, in denen die Einsatzkräfte nur mit Sonderausrüstung und unter besonderer Überwachung und Dekontamination/Desinfektion tätig werden dürfen
Gefahrengruppe III:
Bereiche, in denen Einsatzkräfte nur mit Sonderausrüstung und unter besonderer Überwachung und Dekontamination-/Desinfektion tätig werden dürfen und deren Eigenart die Anwesenheit einer sachkundigen Person notwendig macht, die während des Einsatzes die entstehende Gefährdung und die anzuwendenden Schutzmaßnahmen beurteilen kann
Welche spezielle Maßnahme ist bei der Dekontamination im A-Einsatz (radioaktive Stoffe) durchzuführen?
Kontaminationskontrolle:
Überprüfung auf Kontamination mit dem Kontaminationsnachweisgerät. Alles, was mehr als die dreifache Nullrate aufweist, gilt als kontaminiert
Darf in einer Anlage zur Aufbewahrung von Kernbrennstoffen (Gefahrengruppe IIIA) zur Menschenrettung vorgegangen werden?
Bereiche der Gefahrengruppe IIIA, in denen mit Kernbrennstoffen umgegangen wird, sowie Sperrbereiche nach StrlSchV, dürfen ohne Anwesenheit des zuständigen Strahlenschutzbeauf-tragten oder des sachkundigen Strahlenschutzverantwortlichen der Anlage oder einer im Rahmen eines zwischen dem Betreiber und der Feuerwehr geschlossenen Handlungsvereinbarung genannten sachkundigen Personen auf keinen Fall - auch nicht zur Rettung von Menschenleben - betreten werden
Welche Strahlungsart(en) lassen sich effektiv mit dem Dosisleistungsmessgerät und Sonde messen?
-Beta-Strahlung (mit Sonde)
-Gamma-Strahlung
Auf einem Kesselwagen der Bahn befindet sich ein umlaufender orangener Streifen, was bedeutet das?
Kesselwagen für verflüssigte tiefkalte oder gelöste Gase