Definieren Sie den Begriff "Agrarwirtschaft".
Die Agrarwirtschaft, oft auch als Landwirtschaft bezeichnet, umfasst die Erzeugung von Nahrungsmitteln und anderen Agrarprodukten durch den Anbau von Pflanzen und die Haltung von Nutztieren. Sie spielt eine entscheidende Rolle für die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, beeinflusst aber auch die Umwelt und die Wirtschaft eines Landes stark.
Nennen Sie die Region in Europa, die auch als "Gemüsegarten Europas" bezeichnet wird.
Almeria / El Ejido
Benennen Sie die Bevölkerungspyramidenform, die für Entwicklungsländer typisch ist.
Pyramidenform, verbreiterte Pyramidenform
Benenne den höchsten Berg Deutschlands und seine Höhe.
Zugspitze: 2962m (ca. 3000m, knapp unter 3000m, ca. 2900m)
Aktualitätsbezug, Definition des Themas, Problemdarstellung, Leitfrage
Definieren Sie den Begriff "Demografie".
Das Wort "Demografie" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Bevölkerungswissenschaft". Das ist die Lehre über den Zustand und die Entwicklung einer Bevölkerung. Mit "Bevölkerung" bezeichnet man alle Einwohnerinnen und Einwohner eines bestimmten Gebietes, zum Beispiel einer Stadt, eines Landes oder eines Kontinents.
Nennen Sie die drei Hauptkomponenten, die darüber bestimmen, ob ein Naturraum günstig ist für die Agrarwirtschaft.
Boden, Klima, Relief
Geben Sie an, was auf X und Y Achse einer Bevölkerungspyramide gezeigt wird.
X Achse = Einwohnerzahl (Frauen und Männer)
Y Achse = Alter in Jahren
Benenne die vier Großlandschaften Deutschlands.
Nordeutsches Tiefland, Mittelgebirge, Alpenvorland, Alpen
Benennen Sie die Prozentwertung der einzelnen Aufgaben im AFB I, AFB II, AFB III einer Geografieklausur.
AFB I = 30 %
AFB II = 40 %
AFB III = 30 %
Definieren Sie den Begriff "Nachhaltigkeit".
Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleichberechtigt zu betrachten. Um die globalen Ressourcen langfristig zu erhalten, sollte Nachhaltigkeit die Grundlage aller politischen Entscheidungen sein.
Nennen Sie ein heimisches Agrarprodukt.
Kartoffel, Weizen, Mais, Wein, Schweinefleisch, Rindfleisch usw.
Bennen Sie mindestens 3 Gründe für den Demografische Übergang.
Entwicklung der Gesellschaft, bessere medizinische Versorgung, bessere Lebensmittelversorgung, Rolle der Frau, Verhütungsmittel, Sozialsysteme
Benenne fünf Flüsse, die durch Deutschland fließen.
Donau, Rhein, Elbe, Main, Oder, Isar, Eller, Lech, Inn, Saale, Altmühl, Naab, Regen, Weser, Ems usw.
Benennen Sie für jeden Anforderungsbereich (AFB I, AFB II, AFB III) mindestens einen Operator, der bestimmt, was in der Aufgabe gemacht werden soll.
AFB I = beschreiben, benennen, bestimmen
AFB II = analysieren, erklären, erläutern
AFB III = diskutieren, beurteilen, bewerten
Definieren Sie den Begriff "Fertilitätsrate".
Unter der Geburtenrate/Fertilitätsrate versteht man die durchschnittliche Anzahl an Kindern, die eine Frau im Schnitt bekommt. Die Zahl hängt von der Anzahl der potenziellen Mütter ab.
Schätzen Sie, wie viel Prozent des BIP macht der Sektor der Landwirtschaft in Deutschland aus.
Erläutern Sie, wie es zu der besonders großen Steigung der Bevölkerungszahlen in Entwicklungsländer kommt und ob diese positiv zu sehen ist.
Erläuterung:
- Säuglingssterberate ist hoch -> Familien bekommen viele Kinder, damit ein paar überleben
- Kinder gelten als Reichtum, da sie eine Art der Altersvorsorge bilden.
- geringere Bildung -> kaum Verhütungsmethoden
Positiv:
- eher nicht, da die Armut in Entwicklungsländern häufig stark verbreitet ist und die Steigung der Bevölkerungszahl die Armut vergrößern kann, da häufig nicht genug Lebensmittel oder medizinische Versorgung bereit gestellt werden kann und die Versorgung durch den starken Anstieg noch erschwert wird.
Benenne 5 Gebirge Deutschlands.
Harz, Eifel, Erzgebirge, Alpen, Schwarzwald, Bayrischer Wald, Teutoburger Wald, Rothaargebirge, Westerwald, Hunsrück, Taunus, Vogelsberg, Rhön, Odenwald, Spessart, Fränkische Alb, Schwäbische Alb, Alpen, Fichtelgebirge, Oberpfälzer Wald
Benennen Sie die Aspekte, die Sie grundsätzlich bei einer Klausur bei der Verortung bzw. Lagebeschreibung beschreiben müssen.
Verortung im Gradnetz, Beschreibung: Halbkugel, Kontinent, Land, Region, Nachbarregionen mit Ortsbezügen (Norden, Süden, Osten, Westen)
Erläutern Sie, wofür die Abkürzung "HDI" steht.
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP(Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) veröffentlicht jährlich einen Bericht über die menschliche Entwicklung(Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen). Der darin enthaltene Index der menschlichen Entwicklung (englisch: Human Development Index, HDI) erfasst die durchschnittlichen Werte eines Landes in grundlegenden Bereichen der menschlichen Entwicklung. Dazu gehören zum Beispiel die Lebenserwartung bei der Geburt, das Bildungsniveau sowie das Pro-Kopf-Einkommen. Aus einer großen Zahl solcher Einzelindikatoren wird eine Rangliste errechnet. Sie ermöglicht es, den Stand der durchschnittlichen Entwicklung eines Landes abzuleiten.
Geben Sie an, wie viel Prozent der Landfläche Deutschlands landwirtschaftlich genutzt wird.
Wie Deutschlands Fläche genutzt wird, steht in den Grundstückskatastern, wird aber auch zunehmend durch Luftbilder und Satellitendaten überprüft. Grundlage der Nutzungsdaten ab 2016 sind die Angaben des amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS) der Länder:
Zeichnen Sie das Modell des Demografische Überganges an die Tafel.
Benenne alle Bundesländer Deutschlands.
Schleswig Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrheinwestfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, Saarland, Hamburg, Bremen, Berlin, Hessen, Rheinlandpfalz
Benennen Sie die einzelnen Abschnitte einer Klausur von der Einleitung bis zur Beantwortung der Leitfrage.
Einleitung, Überleitung AFB I, Verortung, Bearbeitung AFB I, Überleitung AFB II / Zwischenfazit, Bearbeitung AFB II, Überleitung AFB III / Zwischenfazit, Bearbeitung AFB III Diskussion / Argumentation / Beantwortung der Leitfrage.