Naturraum Europa
Standort-
faktoren/europ. Energie-/Umweltpolitik
Wirtschaftsraum Europa
Fachbegriffe Wirtschaftsraum
Topographie
Europa
100

Nennen Sie zwei Auswirkungen von plattentektonischen Prozessen.

Erdbeben, Vulkanismus

100

Standortfaktoren, die nicht messbar sind, wie z.B. die politische Lage.

weiche Standortfaktoren

100
Definieren Sie den Begriff "Blaue Banane". 

(ehemaliges) Modell für die Darstellung des Schwerpunktes der wirtschaftlicher Entwicklung in der EU. Die Blaue Banane steht hierbei für den wirtschaftlichen Kernraum (Aktivraum) Europas. 

100

Landwirtschaft - Fischerei - Bergbau 

Beispiele für den primären Sektor

100

Nennen Sie den höchsten Berg Europas mit seiner Höhe.

Mount Blanc (4810m)

200

Nennen Sie drei Landschaftsbegriffe in der erdzeitlichen Entwicklung.

Urlandschaft, Naturlandschaft, Kulturlandschaft
200

Nennen Sie drei europäische Fonds.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Europäischer Sozialfonds (ESF), Kohäsionsfonds, europäischer Landwirtschaftsfonds, Europäischer Meeres- und Fischereifonds  

200
Nennen Sie zwei Vorteile und zwei Nachteile der Steinkohle im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung des Ruhrgebiets. 

Vorteile:
- wichtiger Energieträger der Industrialisierung
- durch Montanindustrie wurden viele Arbeitsplätze geschaffen

Nachteile:
- Umweltschäden, -verschmutzung, -zerstörung
- schlechte Arbeitsbedingungen, harte Arbeit, Gefahr von Krankheiten und Berufsunfällen

200

Wirtschaftssektor; Wissenssektor/Informations- und Medienbranche

Quartärer Sektor

200

Nennen Sie drei Gebirge der alpidischen Faltung. 

Pyrenäen, Apennin, Alpen, Karpaten, Dinariden, Helleniden und Tauriden

300

Nennen Sie die sechs Landschaftskomponenten für eine Naturraumanalyse.

Klima, geologischer Bau, Boden, Wasser, Bios, Relief

300

Mindestens sechs Beispiele für harte Standortfaktoren. 

gute Infrastruktur, geringe Transportkosten, Rohstofflieferanten in der Nähe, Arbeitsmarkt, qualifizierte Arbeitnehmer, möglichst geringe Mietkosten, Subventionen, Energieversorgung, Gewerbesteuer, Bahnverbindung, Straßenanbindung, Kulturangebot, ÖPNV, medizinische Versorgung...

300

Nennen Sie drei Merkmale des Strukturwandels im Ruhrgebiet. 

- hervorragend ausgebaute Infrastruktur (ÖPNV, Güterverkehr, dichtes Autobahnnetz, internationaler Flughafen in Dortmund)
- Duisburger Hafen größter Binnenhafen Europas als Knotenpunkt für europäische Binnenschifffahrt
- Sitz diverser großer (Energie-)Unternehmen (Evonik, Signal Iduna, Siemens, RWE, e-on)
- Revitalisierung von Industrieflächen
- wachsende Bedeutung von Fahrzeug-, Maschinenbau und Elektrotechnik → Hightech-Standort
- neue Technologien und Innovationen (Forschungseinrichtungen, 6 Universitäten, 9 Hochschulen)
- Gesundheitswirtschaft und Mediendienstleistungen
- Freizeit- und Kulturangebote (Musical, Konzerte, Museen) 

300

Prozess der Abkehr von der Industrie, stattdessen Tertiärisierung der Wirtschaft und Modernisierung der Infrastruktur

Deindustrialisierung

300

Nennen Sie drei europäische Städte mit mindestens 5 Mio. Einwohner*innen.

Paris, London, Madrid, Barcelona 

400

Nennen Sie den Fachbegriff: Sie ist die Differenz zwischen den kältesten und wärmsten Monat. 

Jahresamplitude, Temperaturamplitude
400

Nennen Sie vier Ziele der europäischen Kohäsionspolitik.

1)regionale, europäische Disparitäten abbauen, 2)Schaffung neuer Arbeitsplätze, 3)Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, 4) Wirtschaftswachstum, 5)Nachhaltige Entwicklung, 6)Verbesserung der Lebensqualität der EU-Bürger

400

Definieren Sie den Begriff Transformation (Beispiel Estland). 

- tief greifende strukturelle Systemveränderungen hinsichtlich Wirtschaft, Politik und Gesellschaft innerhalb eines Landes.
- Umwandlungsprozessen von der kommunistischen Planwirtschaft zur freien Marktwirtschaft Verwendung.

400

auftretende Ungleichheiten innerhalb einer Region, ungleiche Ausstattung mit ökonomischen sowie sozialen und demografischen Merkmalen.

Räumliche Disparitäten 

400

Nennen Sie den längsten und den wasserreichsten europäischen Fluss.

Wolga

500

Nennen Sie drei natürliche Ungunstfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung Europas.

-Kleinräumigkeit des Reliefs --> Raumenge in Teilen Europas

-trotz ausgeglichenem Mittelbreitenklima Gefahr durch Flutkatastrophen/ Überschwemmungen --> ökonomische Schäden in Ballungsräumen

-Island und Mittelmeerraum als  Vulkanismus- und Erdbebengebiete: Bedrohung für Mensch und Wirtschaft

-zunehmende Hitze, Dürre und Wasserknappheit im Mittelmeerraum

500

Nennen Sie fünf Staaten/Regionen, die besonders stark von der EU gefördert werden. 

Portugal - Südspanien - Lettland - Litauen - Tschechien - Slowakei - Kroatien - Rumänien (außer Bukarest) - Süditalien - Bulgarien - große Teile Griechenlands - fast ganz Polen

500

Definieren Sie den Begriff "Industrie 4.0" (Beispiel Österreich). 

- 4. industrielle Revolution, gekennzeichnet durch Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen
- Ziel: Effizientere und flexiblere Produktion durch intelligente Verbindung von Maschinen, Systemen und Menschen


500

Definieren Sie den Begriff der Diversifizierung. 

Unternehmen weiten ihre Tätigkeit durch neue, selbstentwickelte oder zugekaufte Geschäftsfelder aus. Zu den Gründen gehören Wachstum, Reduzierung von Risiken, Nachfragerückgang, Konkurrenz, instabiler Bedarf, Kapitalanlage und Nutzung von Synergien. Bleiben die neuen Geschäftsfelder eng mit dem Kerngeschäft verbunden, sog. Diversifizierung um Kernkompetenzen, dann sind die Erfolgschancen größer als bei Diversifizierung in nicht verwandte Geschäftsfelder.

500

Wieviele Länder umfasst die EU 2024. 

27: Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malte, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Slowakei, Finnland und Schweden.

M
e
n
u