Gemischtes GW 6. Klasse
Herrschaft im Mittelalter
Leben und Kultur im Mittelalter
Neue räumliche und geistige Horizonte
Konfessionelles Zeitalter
100

Grabanlage einer hochgestellten Persönlichkeit im alten Ägypten, meist mit quadratischem Grundriss und nach oben spitz zulaufend.

Was ist eine Pyramide?

100

Im Mittelalter und bis ins 19. Jh. herrschender Stand, der sich durch Abstammung, Besitz, Vorrechte und eigene Lebensformen von der übrigen Gesellschaft abhob.

Was ist Adel?

100

Im Mittelalter die Einwohner einer Stadt, die das Bürgerrecht besaßen und damit politisches Mitspracherecht hatten (z. B. Wahl des Stadtrats). Heute bezeichnet der Begriff überwiegend Bewohnerinnen und Bewohner eines Staates, welche die Staatsbürgerschaft besitzen.

Was sind die Bürger?

100

Bezeichnung für die Zeit nach dem Mittelalter (ab ca. 1500) bis hin zur Gegenwart.

Was ist die Neuzeit?

100

Mönch und Theologe, der mit seiner Kritik an kirchlichen Missständen und mit seinen 95 Thesen die Reformation auslöste.

Wer war Martin Luther?

200

Herrschaftsform, in der das Volk über die Politik bestimmt.

Was ist Demokratie?

200

Auf gegenseitiger Treue beruhende Herrschaftsform des Mittelalters. Ein Adeliger verlieh Land und/oder Ämter bzw. Rechte an einen anderen Adeligen (Vasallen) auf Lebenszeit, der dafür Kriegs- und Amtsdienste leisten musste.

Was ist das Lehnswesen?

200

Durch Geburt definierte Großgruppen in der mittelalterlichen Gesellschaft: Klerus, Adel, Bauern und Bürger. Sie hatten unterschiedliche Rechte und Pflichten.

Was sind Stände?

200

Vom 11. bis zum 13. Jh. stattfindende Kriegszüge in den Nahen Osten u. a. mit dem Ziel, die muslimische Herrschaft über die Heiligen Stätten der Christen zu beenden und den christlichen Glauben zu verbreiten.

Was sind die Kreuzzüge?

200

Eine kirchliche Erneuerungsbewegung, die zur Spaltung des westlichen Christentums durch die Entstehung der evangelischen Kirche führte.

Was ist die Reformation?

300

Griechischer Stadtstaat in der Antike, der aus einer Stadt und deren Umland bestand und politisch sowie wirtschaftlich selbstständig war.

Was ist eine Polis?
300

Die meist sieben zur Königswahl berechtigten geistlichen und weltlichen Fürsten.

Was sind Kurfürsten?

300

Von der übrigen Stadt oft durch Mauern und Tore abgetrenntes Wohngebiet der jüdischen Gemeinschaft.

Was ist ein Ghetto?

300

Im Jahr 1492.

Wann entdeckte Kolumbus Amerika?

300

Friedensvertrag nach dem Dreißigjährigen Krieg im Jahr 1648, der die Gleichberechtigung der christlichen Konfessionen festschrieb und den deutschen Landesfürsten eine weitgehende Unabhängigkeit vom Kaiser gewährte.

Was ist der Westfälische Friede?

400

Grundlegendes Gesetz, das die politische Ordnung eines Staates festlegt.

Was ist eine Verfassung?

400

Machtkampf zwischen römisch-deutschem Königtum und Papsttum im 11. und 12. Jh. um die Vorherrschaft. Ausgangspunkt für den Streit war die Frage, wer Bischöfe einsetzen durfte.

Was ist der Investiturstreit?

400

Besondere Rechte (Privilegien) von Städten, z. B. Münz-, Markt-, Zoll- und Befestigungsrecht.

Was ist Stadtrecht?

400

Kulturgeschichtliche Epoche vom 14. bis zum 16. Jh., die auf einer Wiederentdeckung der Antike (Wissen, Kunst und Kultur) beruhte und den umfassend gebildeten Menschen in den Mittelpunkt stellte (Humanismus).

Was ist die Renaissance?

400

Im Jahr 1618.

Wann begann der Dreißigjährige Krieg?

500

Befehlshaber mit uneingeschränkter Befehlsgewalt. In der Römischen Republik außerordentliches Amt, das nur in Notzeiten für 6 Monate bestimmt wurde.

Was ist ein Diktator?

500

Im Jahr 962.

Wann wurde Otto der Große gekrönt?

500

Herrschaftsform, bei der beispielsweise Herzöge, Grafen, Bischöfe, Äbte und Äbtissinnen Land an unfreie Bauern vergaben. Diese bewirtschafteten es, zahlten Abgaben und leisteten Frondienste, im Gegenzug bekamen sie insb. Schutz und Sicherheit.

Was ist Grundherrschaft?

500

Im Jahr 1453.

Wann eroberten die Osmanen das Oströmische Reich?

500

Im Jahr 1517.

Wann begann die Reformation?

M
e
n
u