Neuerungen: Verkehr & Landwirtschaft
Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel
Frauen fordern Mitbestimmung
Vielvölkerstaat Österreich
Der 1. Weltkrieg
100

Wann und von wem wurde die erste verkehrstaugliche Lokomotive gebaut?

1815 baute der Engländer George Stepheson die erste verkehrstaugliche Lokomotive.

100

Was ist Angebot und Nachfrage?

Angebot: Man muss die Produkte an die Leute anbieten und mit Werbung dafür sorgen, dass es auch gekauft wird.

Nachfrage: Viele Menschen wollen das Produkt kaufen, und man kann preislich etwas mehr verlangen als nötig.

100

Woraus bestand die bürgerliche Kernfamilie und wo lagen die Werte?

Bürgerliche Kernfamilie = Eltern und Kinder

Große Werte auf eine gute Ausbildung und Erziehung

100

Wer war Franz Joseph I ?

Der erst 18-jährige Kaiser begann 1848 in Österreich zu regieren. Zu Beginn regierte er absolut.

100

Welche zwei Sachen führten zum 1. Weltkrieg (Nenne die zwei Begriffe)

- Imperialismus

- Nationalismus

200

Was wurde in 1848 in Semmering gemacht? Und wie lang hat es gedauert?

Eine Bahnlinie über den Semmering wurde gebaut.

Sie fingen in 1848 an, mit 20 000 Arbeitern. Und es dauerte  jahre lang.

200

Erkläre den Begriff Massenproduktion.

In den Fabriken wurden die Waren in Massen produziert. Dies gelang durch den Einsatz von Maschinen und eine stärkere Zerlegung der Arbeit in einzelne Handgriffe.

200

Was waren die Aufgaben der Frau in einer bürgerlichen Familie? Und was sollten Frauen nicht tun?

Kindererziehung, Haushalt, Aufsicht des Dienstpersonals

Sie sollten nicht arbeiten gehen, wurde als Zeichen für den sozialen Auufstieg gesehen.

200

Was ist der Neoabsolutismus?

Alle Neuerungen wurden "von oben her verordnet". Der Kaiser allein ernannte und entließ die Regierung und die Minister.

200

Welches Ereignis führte zu Konflikten in Europa, weswegen auch im Endeffekt der 1. Weltkrieg begann?

Der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau wurden in Sarajevo (Bosnien-Herzegowina) von serbischen Nationalisten ermordet. (1904)

300

Wer war Siegfried Marcus und was hat er entwickelt?

Wer war Karl Benz und wann und was hat er gemeldet?

Was hat Rudolf Diesel erfunden?

Was haben die Brüder Wright gemacht? (Wann)

Siegfried Marcus = Der Österreicher entwickelte in 1875 den Vorläufer des Kraftwagens

Karl Benz = Der Deutsche meldete in 1886 ein Patent für ein dreirädrigen Kraftwagen mit Benzinmotor

Rudolf Diesel = Der Deutsche erfand in 1897 den Dieselmotor

Brüder Wright = Sie unternahmen in 1903 den ersten Motorflug

300

Was ist die Landflucht?

Viel haben früher am Land gelebt und als Bauern gearbeitet. Die Bevölkerung nahm zwischen 1800 und 1900 stark zu und die Städte sind stark angewachsen .

Dadurch entstanden viele Fabriken und diese benötigte mehr Arbeitskräfte, die vom Land gekommen sind. Besonders Knechte und Mägde wollten ein besseres Leben.

300

Wie sah es mit der Ausbildungs- und Berufsmöglichkeit der Frauen aus?

Es wurde wenig Wert darauf gelegt.

Am Anfang = kein Besuch von Gymnasien oder Universitäten

1878 = Mädchen in Österreich durften eine Matura ablegen (eigene Mädchenschule)

1897 = Frauen konnten an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien studieren.

300

Was versteht man darunter, dass Österreich ein Vielvölkerstaat war?

Welche Länder waren das?

In Österreich lebten viele verschiedene Völker.

zB: Polen, Ungarn, Italiener, Deutsch-Österreicher Tschechen und Slowaken, Serben, Kroaten, Bosnier, Slowenen, Ukrainer, Rumänen

300

Was ist eine Allianz?

Welche gab es während dem 1. Weltkrieg und wer gehörte dazu?

Länder bildeten ein Abkommen und unterstützten sich.

- Entente: Frankreich, Großbritannien, Russland

- Mittelmächte: Deutschland, Österreich-Ungarn

400

Wie wurde Elektrizität Ende des 1,9.Jh erzeugt und was war ein Telegraf?

Kraftwerke erzeugten elektrischen Strom und mithilfe eines Telegrafen konnte man Nachrichten durch einen Morse Code an andere schicken.

Der Morse Code bestand aus langen und kurzen Stromstößen.

400

Was ist die Arbeiterschaft und wie war ihr Leben?

Immer mehr Arbeiter:innen arbeiteten in den Fabriken und damit entstand eine nee Bevölkerungsschicht.

Die Arbeitsbedingungen waren sehr hart. Die Arbeitszeit betrug zwischen 12 und 16 Stunden. Oft auch sonntags und es gab keinen Urlaub und keine Absicherung bei Krankheit oder Unfällen.

400

Was veränderte sich durch die vermehrte Berufstätigkeit der Frauen?

Die soziale Stellung der Frau änderte sich. 

Die Frauen forderten mehr Rechte, vor allem das Recht auf Arbeit und Ausbildung, und das Wahlrecht.


400

Erkläre den Begriff Doppelmonarchie und wann passierte das?

Im Jahr 1867 stimmte der Kaiser einem Ausgleich zwischen Österreich und Ungarn zu. Die Monarchie wurde in zwei Reichshälften geteilt: Österreich und Ungarn.

Die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn war entstanden.

400

Wie wurde der Krieg im 1. Weltkrieg oft geführt und welche Technologien wurden während dem Krieg verwendet?

Der Krieg wurde in Gräben geführt, in denen die Soldaten oft auch lebten.

Es wurden neue Technologien wie Maschinengewehre und Giftgas eingesetzt.

500

Warum war die Entwicklung von landwirtschaftlichen Produktionstechniken plötzlich in der zweiten Hälfte des 19.Jh. so wichtig? Was veränderte sich immer mehr?



Aufgrund der medizinischen Fortschritte stieg die Bevölkerungszahl stark an und die Menschen brauchten mehr Nahrungsmittel.

500

Wie sah es früher mit der Kinderarbeit aus?

Am Anfang der Industrialisierung hielte sie Kinderarbeit für nützlich, bildend und förderungswürdig.

Für Arbeiterfamilie war das ein zusätzliches Einkommen und sicherte so das Überleben.

Arbeitsbedingungen = besonders für Kinder: gesundheitliche Belastung

1842 = In Österreich verboten

1859 = 10-12 jährige Kinder durften mit einem Erlaubnisschein arbeiten


500

Wer waren die Suffragetten?

Wie verlief das Wahlrecht für Frauen? (Stationen)

Suffragetten = Frauen in England und USA, vorwiegend aus dem Bürgertum, die sich organisierten und das Wahlrecht forderten.

Stationen des Wahlrechts:

- erstes europäisches Land = Finnland 1906

- Österreich, 12. November 1918

- USA 1920

- Schweiz Kanton Appenzell Innerrhoden bis 1991 kein Wahlrecht

500

Erkläre die zwei Begriffe Personalunion und Realunion. Wer war der Herrscher dieser Regierung?

Personalnion 

Beide Reichshälften der Doppelmonarchie waren gleichberechtigt, selbstständige Partner, und durch einen Herrscher verbunden.

Realunion = Beide hatten gemeinsame Ministerien

- Außenministerium

- Kriegsministerium

- Finanzministerium

500

Wann und wie wurde der 1. Weltkrieg beendet?

Wie lautete der wichtigste Vertrag, der Frieden geschaffen hat und welche Länder waren durch diesen Vertrag benachteiligt?

Der 1. Weltkrieg wurde am 11.11 um 11:11 1918 mit einem Waffenstillstand beendet.

Der "Vertrag von Versaille" ist wichtig und der war ein Problem für Deutschland. Denn sie mussten die Schuld für den Krieg tragen und Reparaturkosten an die Länder bezahlen, genauso wie Österreich.

M
e
n
u