Nenne die 4 Gestaltungsmerkmale
1. Gestaltungsmotiv
2. Subjektive Stimmigkeit
3. Gestalterische Freiheit
4. Intersubjektive Kommunizierbarkeit
Was bedeutet ästhetisches Verhalten?
Symbolisierten der Welt, Symbolverhalten
Zeichne die vollständige Tabelle von Neuber zur Aufgabengestaltung
BAW BAG BAR
unkonventionelle BAG
TAW TAG TAR
Nenne 2 Vor- und 2 Nachteile des Nachmachens in der Schule
Vorteile Nachteile
- Chance sich auf die Medienwelt der SuS beziehen zu können→Motivation
- Zeitökonomische Gründe→schnelleres Ergebnis
- Schaffung einer bewegungstechnischen Basis
- Förderung des genauen Beobachtens von Bewegungen und des integrierend in vorhandenes Bewegungsreportoire →
- moralische Zweifel an modernen Choreos aus Musikvideos
- Kreatives Potenzial wird nicht gefördert
- Kann aufgrund unterschiedliche
Vorlieben/Habitus der SuS zwanghaft wirken
→Peinlichkeit, Bloßstellung
- Individuelle Bewegung spielt keine Rolle mehr
(Fremdbestimmung, Überspülung fremder Bewegungen) → Folge: Frustration
dabei Widerstände über Übertragung überwinden
Was ist der praktische Sinn?
instinktives Handeln, das Gefühl was in welcher Situation richtig ist, Bauchgefühl
Was ist der Unterschied zwischen `Gestalt` und `Gestaltung` ?
Die Gestalt ist die äußere Form, die Gestaltung ist der Vorgang des Formens
Erkläre die Wichtigkeit vom Einsatz der Medien beim Ästhetischen Verhalten
Nicht gleichgültig, welches Medium eignet sich? ist es gewinnbringend verschiedene Medien zu nutzen?
1. Vorhaben klären
2. Ausgangspunkte finden
3. Gestaltungsprinzipien
4. Getsaltungsparameter
Was ist die Ambivalenz der Mimesis?
Anpassung an das Gegebene und Anpassen des Gegebenen. objektiv & subjektiv
Erkläre den ´binären Code` und ´Doing gender` und erläutere was das für den Unterricht bedeutet.
Zweigeschlechtlichkeit, geschlechtsbezogenes Handeln der Akteure. Geschlechtliche Sicht in der Welt von klein auf über binären Code gesehen.
Spezifische Rollenvorstellungen, die die Schüler*innen im Tanzen haben und diese bei der Bewegungsausführung hemmt und einschränkt.
Warum verbinden wir gestalten mit dem Tanzunterricht?
Enger Spielraum, weiter Spielraum- Tanzen ist eine der wenigen Sportarten mit weitem Spielraum, wo gestalterische Prozesse möglich sind
Was ist Aeisthesie und Poiesis?
sinngetragenes Wahrnehmen und Hervorbringen
Nenne alle Gestaltungsparameter?
Raum
Zeit
Dynamik
Formaler Aufbau
Organisationsformen
Nenne mir 2 verschiedene Aufgabenstellungen für das Nachmachen, die verschiedene Ziele verfolgen.
-
Was ist der Hysterisis-Effekt?
Ohne Anpassung, Modifikation und Fortentwicklung kommt es zu einer Lähmung. Das wollen wir nicht- der Habitus sollte sich immer an neue Gegebenheiten Anpassen, was eine Modifikation und Fortentwicklung benötigt
Nenne die 5 Gestaltungsprinzipien.
1. Ähnlich machen, Nachmachen
2. Ausgrenzen, Reduzieren
3. Rhythmisieren
4. Kontrastieren, Polarisieren
5. Verändern, Verfremden
Was kritisiert Neuber an der ästhetischen Erziehung?
Keine Empirie, Beliebigkeit...
Nenne 4 Ausgangspunkte
Körper und Bewegung: Bewegungsgrundformen, Bewegung von Körperteilen... Tanzform/stil: Jazz, Volkstanz...
Musik, Rhythmus: Musikstile, selbst erzeugte Klänge...
Thema, Stimmung, Gefühl: Jahreszeiten, Fußball WM, Hektik...
Materialien: Alltagsgegenstände, Bälle...
Text, Sprache: Redewendungen, Textpassagen, Schlagzeilen, Gedicht..
Bild, Film: Karikatur, Gemälde, Videoclip...
Nenne die 3 Qualitäten der Mimesis.
imitierend, verändernd, entfernend
Was bedeutet der Begriff `Feld´ ?
Feld prägt uns. Durch das Feld entwickeln wir den Habitus. Gleichzeitig wirkt unser Handeln auf das Feld aus.
was ist der Unterschied zwischen `Kontrastieren, Polarisieren´und `Verändern, Verfremden´?
Gegensätze erzeugen, die Gewohnheiten und Wahrnehmungserwartungen durchkreuzen, Unruhe und Widerstreit provozieren
-Bedürfnis wachrufen, die aufgerufene Diskrepanz zu verarbeiten
-Neue Perspektiven geöffnet und individuellen Spiel- und Gestaltungsraum aufgezeigt
Impulse zur gestalterischen Verarbeitung entstehen durch Beunruhigung des Vertrauten und Gewohnten
- Das verfremdete Vertraute wird mit anderen Augen wahrgenommen, Routinen und Automatismen weichen auf und verflüssigen sich
-Rufen Widerstände hervor, die zur Verarbeitung drängen vorausgesetzt keine so starke Wirkungsmacht, dass sie die Gestaltung ersticken (Widerstandserfahrungen dosieren)
-Erfahrungen abarbeiten, neu ordnen, (um-) formen, klären, sich positionieren; Neue Ordnung -> die Entscheidung und Auswahl des subjektiv Bedeutsamen aus dem „Empfindungsmaterial“
Was sind die Phasen des Gestaltungsprozesses nach Fritsch?
1) Konfrontation der Schüler mit einem ansteckenden, neugierig machenden, lustigen oder auch befremdlichen Material (z.B mit Luftballon o.Ä.)
2) spielerisches Probieren
3) widerständige Einengungen, Erschwerungen, Verfremdungen
4) gezieltes Suchen und Üben erarbeiten
5) weitere Thematiken schärfen oder neu fassen
6) Gestaltpräzisierung
7) Darbietung der Gestaltung vor anderen
Was ist eine Aufgabe? Erklär dies so genau wie es geht, mit allen Ebenen, die bei Aufgabenstellungen entstehen können.
Beim Aufgaben erstellen wollen wirkindividuelle Fähigkeiten aktivieren und kreative Potentiale mobilisieren. Zudem wollen wir Lücken schaffen, die überwunden werden müssen. Sie sollen einen Differenzen oder Spannungen erzeugen, um auch als Lücke wahrgenommen zu werden, die geschlossen werden wollen.
4 Ebenen der Lücke- Kinästhetisch, motorisch; Psychisch, emotional; Kreativ, expressiv; Kognitiv
Erkläre, warum Nachmachen sich eignet im Schulsport, trotz der Kritik.
ist die Erläuterungen stimmig?
Erkläre mir `strukturierende´ und `strukturierte´ Struktur.
Strukturierende Struktur strukturiert unser Wahrnehmen, Denken (innere Anteile) und Handeln (äußere Anteile).
Strukturierte Struktur lässt ein wiedererkennbares Muster des Habitus erkennen.