Figuren
Handlung
Orte
Entstehungsgeschichte
Interpretation
100
In welcher Gestalt begegnet Mephisto Faust zum ersten Mal?
Als Pudel.
100
Aus welchen Gründen ist Margarete am Schluss des Dramas im Kerker und wartet auf ihre Hinrichtung?
Sie hat ihre Mutter ermordet (aus Versehen mit dem Schlafmittel) und ihr neugeborenes Kind getötet.
100
Wo beschwört Faust den Erdgeist?
Im Studierzimmer.
100
Wie lange hat Goethe in etwa am "Faust" (beide Teile) gearbeitet?
Fast 6 Jahrzehnte.
100
Welche beiden Haupthandlungen umfasst das Drama?
Die Gelehrten- und die Gretchen-Tragödie.
200
Ab welchem Zeitpunkt heißt Margarete "Gretchen"?
Nach der Liebesnacht mit Faust.
200
Wie lautet die Gretchenfrage?
"Nun sag, wie hast du's mit der Religion?"
200
Wo küssen sich Faust und Margarete zum ersten Mal?
In Marthes Garten, im Gartenhäuschen.
200
Was hat Goethe dazu gebracht, den "Faust", der bisher nur als Fragment erschienen war, fertigzustellen?
Friedrich Schiller drängte auf Wiederaufnahme der Arbeit an dem Drama.
200
Worin besteht Fausts Krise, die ihn zum Teufelspakt motiviert?
Er ist als Wissenschaftler von seinen eingeschränkten Erkenntnismöglichkeiten enttäuscht, hat das Gefühl, sein Leben vergeudet zu haben und sehnt sich nach echten, intensiven Gefühlserfahrungen, die er über all dem sinnlosen Studium verpasst hat.
300
Was hat Faust nicht studiert? Philosophie, Literatur, Medizin, Theologie oder Jura?
Literatur.
300
Was beinhaltet ganz genau der Pakt zwischen Faust und Mephisto?
Faust verschreibt Mephisto seine Seele und will augenblicklich sterben, wenn der Teufel es schafft, ihm den Moment des perfekten Glücks zu bescheren. Schafft er es nicht, ist der Pakt ungültig.
300
Wo trifft Faust auf Altmayer, Siebel und Frosch?
In Auerbachs Keller, einem Wirtshaus.
300
Wie unterscheidet sich der "Urfaust" in formaler Hinsicht vom späteren "Faust"?
Er ist in Prosa geschrieben, nicht in Versen.
300
Ist Mephisto eher der Teufel, das fleischgewordene Böse, oder eher der "Schalk", der böse Späßemacher, als den Gott ihn im Prolog bezeichnet? Nennt jeweils ein Moment der Handlung, wo der richtig böse, bzw. wo er witzig erscheint.
Mephisto ist der Teufel, er tötet (Valentin), stiehlt (Schmuck), stachelt Faust an, Gretchen zu verführen, beschädigt Marthes Andenken an ihren Mann usw.
Witzig sind seine Kirchenkritik, die Schülerszene, sein schwarzer Humor, seine derben Witze...
400
Welche für die Handlung wichtige Person tritt im Stück gar nicht auf?
Gretchens Mutter.
400
Wie endet der erste Teil des "Faust", wie der zweite?
Im ersten Teil wird Gretchen durch eine Stimme von oben als "gerettet" bezeichnet. Der zweite Teil endet mit Fausts Tod, der allerdings als Sieger aus dem Pakt hervorgeht, weil er bis zuletzt unbefriedigt bleibt.
400
Nennt 5 Handlungsorte/Szenennamen aus dem Drama?
Straße, Himmel, Wald und Höhle, Studierzimmer, Vor dem Tor, Marthens Garten, Gartenhäuschen, Feld, Walpurgisnacht, Kerker...
400

Nennt eine Quelle für die "Faust"-Geschichte, die schon vor Goethes Bearbeitung des Stoffes bekannt und beliebt war.

Marlowes englische Bearbeitung "Tragical History of D. Faustus", das Volksbuch "Historia von D. Johann Fausten", mehrere an Marlowe angelehnte Stücke für das Puppentheater.

400
Was ist "unklassisch" am "Faust"? Nennt mindestens drei inhaltliche und einen formalen Aspekt.
Zauberwesen, völlig irreale, unvernünftige Ereignisse, unanständige Handlungselemente, Titan Faust eher Held des Sturm und Drang, offene Dramenform.
500
Welche "Figur" im Stück spricht ausschließlich Latein?
Der böse Geist im Dom, als Gretchen erkannt hat, dass sie schwanger ist.
500
Was bringt Faust dazu, sich mitten beim Hexentanz der Walpurgisnacht an Gretchen zu erinnern?
Er hat eine Erscheinung von einem jungen Mädchen/Gretchen, die eine blutige Verletzung am Hals hat.
500
Welcher Handlungsort trägt ein Zeichen an der Türschwelle?
Fausts Studierzimmer.
500
Wie hieß Faust mit Vornamen?
Johann Georg Faust, bei Goethe allerdings Heinrich.
500
Was bedeutet das Ende des 2. Teils der Tragödie für die Gesamtdeutung des Stückes?
Faust äußert den entscheidenden Satz "Augenblick, verweile doch!" nur im Konjunktiv, er bleibt unerfüllt und Mephisto damit der Verlierer des Paktes. Dieser legt mit seinem Schlusswort nahe, dass Faust eben ein ewig Unzufriedener ist, er dessen Seele also nicht erringen konnte. Weil Faust aber (laut Prolog) prototypisch für den Menschen steht, trifft dies aber vielleicht allgemein zu?
M
e
n
u