Nenne die Zeitspanne, in der die Weimarer Republik wirkte.
1918-1933
Nenne Anfang und das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. (Jahre)
1939-1945
Jahr der Gründung der DDR und BRD
1949
Wer stand sich im Kalten Krieg gegenüber?
USA und UdSSR (=Sowjetunion) mit ihren Bündnispartnern
Beginn der Weltwirtschaftskrise
1929
Bezeichnung für ein im März 1933 vom Reichstag verabschiedetes
Gesetz, das die Gesetzgebungsvollmachten vom Reichstag auf die
Regierung Hitler übertrug und damit die Gewaltenteilung beseitigte.
"Ermächtigungsgesetz"
Begriff für Maßnahmen der Besatzungsmächte zur Beseitigung des
Nationalsozialismus
Entnazifizierung
Fachbegriff: Politische, wirtschaftliche und militärische Einbindung der frühen
Bundesrepublik Deutschland in die westliche Staatengemeinschaft
in Abgrenzung zu den sozialistischen Staaten im Osten.
1923
Welches einschneidende Ereignis ereignete sich am 9. November 1938 im Deutschen Reich?
Novemberpogrome: Vom NS-Regime organisierte und gesteuerte
Gewaltmaßnahmen gegen jüdische Deutsche, in deren Verlauf es
u. a. zu Morden und gewaltsamen Übergriffen kam, zahlreiche
Synagogen und Geschäfte in jüdischem Besitz zerstört wurden und
tausende Juden in Konzentrationslager verschleppt wurden.
Demokratische und menschenrechtsbasierte Verfassung der
Bundesrepublik Deutschland aus dem Jahr 1949.
Grundgesetz
Wann wurde die NATO gegründet? Nenne zudem das Ziel der Gründung.
„North Atlantic Treaty Organisation“. 1949 gegründetes westliches
Militärbündnis unter Führung der USA zum Schutz vor einem
Angriff (z. B. der Sowjetunion).
Nenne das Jahr, in dem Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen durften.
1919 (Wahl zur Deutschen Nationalversammlung), gesetzliche Einfühung 1918
Definiere den Begriff "Nürnberger Gesetze".
Bezeichnung für die 1935 von den Nationalsozialisten erlassenen
antisemitischen Rassegesetze. Sie bildeten die gesetzliche
Grundlage für die systematische Ausgrenzung und Verfolgung der
Juden. In ihnen waren u. a. der Verlust aller staatsbürgerlichen
Rechte der Juden und das Verbot von Eheschließungen zwischen
Juden und Nichtjuden enthalten.
Nenne die 5Ds, die in der Potsdamer Konferenz 1945 von den Siegermächten USA, GB und UdSSR beschlossen wurden.
Demokratisierung, Denazifizierung, Demilitarisierung, Dezentralisierung und Demontagen
Nach 1945 Bezeichnung für das Problem der Teilung
Deutschlands; dabei vertrat die Bundesrepublik das Ziel, diese
durch eine Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit zu
überwinden. Dagegen strebte die DDR zunächst ein sozialistisches
Gesamtdeutschland an. Als dieses nicht zu realisieren war,
beharrte sie auf ihrer Eigenständigkeit.
"Deutsche Frage"
Nenne das Jahr der Novemberrevolution in Deutschland und die Folgen des Ereignisses.
9. November 1918, Folge: Abdankung des Kaisers, Ausrufung der Republik
Nenne den Begriff zu folgender Definition: Nationalsozialistische Durchdringung und Erfassung nahezu aller
Bereiche von Staat und Gesellschaft mit Ziel der Errichtung eines totalitären Staates
"Gleichschaltung"
Jahr der Verfassung des Freistaates Bayern
1946
In den Jahren 1961/62 ereignete sich ein Höhepunkt des Kalten Krieges. Nenne den Namen dieser Krise.
Kuba-Krise (=Durch die Stationierung von Atomraketen auf Kuba
ausgelöste Konfrontation zwischen den USA und der UdSSR, die
beinahe zu einem militärischen Konflikt geführt hätte)