Nenne die drei Aggregatzustände.
fest, flüssig, gasförmig
Nenne ein bekanntes Salz und seine Molekülformel.
z.B. Natriumchlorid (NaCl)
Formelgleichung: Wasserstoff reagiert mit Sauerstoff zu Wasser.
2 H2 + O2 --> 2 H2O
Nenne 3 Sicherheitsmaßnahmen im Schullabor.
z.B. Schutzbrille tragen, saubere und ruhige Arbeitsweise, Chemikalien in kleinen Mengen verwenden, ...
Nenne vier Kenneigenschaften von Stoffen.
z.B. Schmelz- und Siedetemperatur, Löslichkeit, Dichte, ...
Benenne die Bindungen zwischen den Teilchen in Salzen.
Ionenbindungen zwischen Ionen.
Formelgleichung: Magnesium reagiert mit Salzsäure (HCl) zu Wasserstoff und Magnesiumchlorid.
Mg + 2 HCl --> H2 + MgCl2
Gliedere ein Versuchsprokoll in vier Teilebereiche!
- Versuchsaufbau
- Versuchsdurchführung
- Versuchsbeobachtung(en)
- Versuchserklärung
Nenne zwei chemische Eigenschaften von Stoffen.
z.B. Brennbarkeit, Reaktivität
Ermittle die Formel des Stoffes und gib die den Stoff aufbauenden Teilchensorten an: Calciumfluorid
CaF2: Ca2+ F-
Vergleiche eine exotherme mit einer endothermen Reaktion!
Bei einer exothermen Reaktion wird Energie frei
(z.B. Wärme, Licht, ...), so dass die Produkte energieärmer als die Edukte sind.
Bei einer endothermen Reaktion wird Energie für die chemische Reaktion aufgewendet, so dass die Produkte energiereicher als die Edukte sind.
Welche Farbe hat eine rauschende Flamme?
Blau
Warum zieht sich eine Plastikflasche bei Kälte zusammen? Erkläre mit Hilfe des Teilchenmodells.
In der Flasche ist Luft. Durch die Abkühlung bewegen sich die Teilchen der Luft langsamer. Es bilden sich Anziehungskräfte zwischen den Teilchen, so dass die Teilchen näher aneinander rücken. Das Volumen der Luft in der Flasche nimmt ab, der äußere Luftdruck drückt die Flasche zusammen.
Zähle vier typische Eigenschaften von Salzen auf!
große Härte und Sprödigkeit
hohe Schmelz- und Siedetemperaturen
elektrische Leitfähigkeit in Schmelze und Lösung
meist gute Wasserlöslichkeit
Beschreibe die Wirkung eines Katalysators!
Ein Katalysator ist ein Stoff, der chemische Reaktionen beschleunigt, indem er die Aktivierungsenergie herabsetzt, ohne dabei verbraucht zu werden.
Der Katalysator erscheint nicht als Stoff in einer Reaktionsgleichung.
Beschreibe den Weg der Erkenntnisgewinnung.
Fragen stellen
Klärung mit Hilfe von Versuchen (für alle jederzeit wiederholbar!)
Hypothesen formulieren
weitere Versuche zur Sicherung der Hypothesen
Ergebnisse zusammentragen und Theorien erstellen
ständiges Weiterfragen: es gibt in Naturwissenschaften keine endgültigen Antworten!
Beschreibe den Aufbau eines festen Reinstoffs mit Hilfe des Teilchenmodells! Was geschieht bei Temperaturerhöhung?
Ein Reinstoff besteht aus einer Sorte von Teilchen mit unveränderlichen Kenneigenschaften.
Die Teilchen sitzen auf festen Gitterplätzen, um die sie lediglich schwingen können.
Bei Zunahme der Temperatur bewegen sich die Teilchen heftiger und verlassen die Gitterplätze. Zwischen den Teilchen herrschende Anziehungskräfte werden zunehmend aufgehoben. Der Stoff wird flüssig (Schmelzen) und schließlich gasförmig (Sieden).
Begründe, warum Salzschmelzen den elektrischen Strom leiten, feste Kristalle aber nicht.
Nenne die Molekülformel von Butan.
C4H10
Welche Gefahr zeigt das Gefahrsymbol mit dem Totenkopf an?