Aufklärung & Revolution
Napoleon & Europa
Deutschland 1815–1848
Industria-lisierung & Soziale Frage
Imperialismus & Erster Weltkrieg
100

Welcher Philosoph prägte das Motto „Sapere aude“ („Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“)?

Immanuel Kant

100

Wie nannte man die Amtszeit Napoleons, in der er Frankreich regierte (ab etwa 1804)?

Kaiserreich / Kaiser Napoleon I. (ab 1804)

100

In welchem Jahr fand der Wiener Kongress statt?

1814/1815

100

Nenne eine technische Erfindung des 19. Jahrhunderts, die die Industrie entscheidend veränderte.

Dampfmaschine, mechanischer Webstuhl, Eisenbahn, Telegraf

100

Was versteht man unter „Imperialismus“ im 19. Jahrhundert?

Streben nach kolonialer und politischer Weltherrschaft durch europäische Mächte im 19. Jahrhundert

200

Nenne drei zentrale Ideen der Aufklärung

z.B.: Freiheit, Gleichheit, Toleranz, Brüderichkeit, Menschenrechte, Vernunft, Fortschritt

200

Nenne mindestens zwei Reformen, die Napoleon in den von ihm beherrschten Gebieten einführte.

Beispiele: Code civil (Gesetzbuch), Verwaltungsreformen, Gleichheit vor dem Gesetz, Abschaffung der Feudalrechte

200

Welche Hauptziele verfolgten die konservativen Kräfte nach 1815 (z. B. Metternich)?

Erhalt der Monarchie, Unterdrückung liberaler/nationaler Bewegungen, Bewahrung der Machtverhältnisse („Heilige Allianz“)

200

Was versteht man unter „Urbanisierung“?

Wachstum von Städten durch Landflucht und Industrialisierung

200

Nenne ein oder zwei europäische Großmächte, die Kolonien in Afrika oder Asien besaßen.

Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Belgien, Italien

300

In welchem Jahr wurde in den USA die Unabhängigkeitserklärung (Declaration of Independence) verkündet?

1776

300

In welchem Jahr wurde das Heilige Römische Reich aufgelöst (und durch was ersetzt)? 

1806 → Ende des Heiligen Römischen Reiches; Gründung des Rheinbundes

300

Was versteht man unter dem Begriff „Liberalismus“ in jener Zeit?

Politische Strömung für Freiheitsrechte, Mitbestimmung, Verfassung und Rechtsstaatlichkeit

300

Welche Probleme (mindestens zwei) ergaben sich durch die industrielle Revolution für die Arbeiter?

Lange Arbeitszeiten, Kinderarbeit, geringe Löhne, gesundheitliche Gefahren, unsichere Arbeitsplätze

300

Nenne zwei Hauptursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs

Nationalismus, Kolonialkonkurrenz/Imperialismus, Wettrüsten, Bündnissystem, Attentat von Sarajevo 1914

400

Welche drei Gewalten trennt Montesquieu in seiner Lehre der Gewaltenteilung?

Legislative (Gesetzgebung), Exekutive (ausführende Gewalt), Judikative (Rechtsprechung)

400

Was bedeutet „Säkularisation“ im Kontext der napoleonischen Neuordnung Europas (insbesondere in Deutschland)?

Auflösung kirchlicher Herrschaften und Einziehung ihres Besitzes durch weltliche Herrscher

400

Nenne mindestens zwei Ursachen für die Revolution von 1848/49 in den deutschen Staaten.

Wirtschaftliche Not, Forderung nach nationaler Einheit, Hungerkrisen, Liberale Ideen, Unterdrückung durch Fürsten

400

Was war die „soziale Frage“ und wie versuchten Staaten bzw. Bürger darauf zu reagieren?

„Soziale Frage“ = Probleme der Arbeiterklasse (Armut, Ausbeutung, fehlende Rechte); 

Reaktionen: Genossenschaften, Gewerkschaften, Sozialgesetze (z. B. Bismarcks Sozialversicherung)

400

Was war der Schlieffen-Plan?

Militärischer Plan Deutschlands, Frankreich über Belgien schnell zu besiegen, um einen Zweifrontenkrieg zu vermeiden

500

Beschreibe kurz die Ursachen, den Verlauf und eine bedeutende Folge der Französischen Revolution von 1789

Ursachen: Finanzkrise Frankreichs, gesellschaftliche Ungleichheit, Ideen der Aufklärung

Verlauf: Beginn 1789 mit dem Sturm auf die Bastille, Ende mit der Hinrichtung des Königs und der Schreckensherrschaft

Folgen: Abschaffung des Feudalismus, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Vorbild für andere Revolutionen

500

Erkläre den Begriff „Restauration“ und nenne ein Beispiel, wie sie nach den Koalitionskriegen angewendet wurde.

Restauration = Wiederherstellung der alten Ordnung (Monarchie, Adel, Kirche) nach 1815; Beispiel: Deutscher Bund (anstelle eines einheitlichen Nationalstaates)

500

Warum scheiterte die Revolution von 1848/49 in Deutschland (nenne drei Gründe)?

Uneinigkeit der Revolutionäre, militärische Übermacht der Fürsten, Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV., fehlende Unterstützung durch Bauern

500

Erkläre die Gründung und Ziele der ersten Arbeiterparteien oder Gewerkschaften im 19. Jahrhundert.

Erste Arbeiterparteien (z. B. SPD) → Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen, politischer Mitbestimmung, Sozialgesetzen; 

Gewerkschaften → Vertretung von Arbeiterinteressen gegenüber Arbeitgeber

500

Beschreibe den Verlauf und das Ergebnis des Ersten Weltkriegs und eine Folge für Europa.

1914–1918, Stellungskrieg an der Westfront, verlustreicher Krieg in Europa und weltweit. Ergebnis: Niederlage der Mittelmächte, Versailler Vertrag. Folge: Neuordnung Europas, politische Instabilität, Nährboden für Nationalsozialismus

M
e
n
u