Jahrgangsstufe 6
Jahrgangsstufe 7
Jahrgangsstufe 8
Jahrgangsstufe 9
Jahrgangsstufe 10
5

Mythische Gründung Roms

753 v. Chr.

5

1492

"Entdeckung" bzw. Eroberung Amerikas durch Kolumbus

5

Deutsche Reichsgründung

1871

5

30. Januar 1933

Ernennung Hitlers zum Reichskanzler

5

Vollzug der Deutschen Einheit durch den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes, seither als "Tag der Deutschen Einheit" deutscher Nationalfeiertag.

3. Oktober 1990

10

Grabanlage einer hochgestellten Persönlichkeit im alten Ägypten, meist mit quadratischem Grundriss und nach oben spitz zulaufend.

Pyramide

10

Dreißigjähriger Krieg

1618 - 1648

10

1919 geschlossener Friedensvertrag, der den Ersten Weltkrieg beendete. Die Siegermächte schrieben dort u.a. die alleinige Kriegsschuld Deutschlands fest und verfügten Gebietsabtretungen, militärische Beschränkungen und Reparationszahlungen.

Vertrag von Versailles

10

Bedingungslose Kapitulation Deutschlands

8./9. Mai 1945

10

11. September 2001

Anschlag auf das World Trade Center in New York durch islamistische Terroristen.

15

Antike

Griechisch-römisches Altertum, also der Zeitraum, in dem die Griechen und Römer den Mittelmeerraum beherrschten bzw. kulturell. prägten (ca. 1000 v. Chr. - 500 n. Chr.)

15

Stände

Durch Geburt definierte Großgruppen in der mittelalterlichen Gesellschaft: Klerus (erster Stand), Adel (zweiter Stand), Bauern und Bürger (dritter Stand). Die drei Stände hatten unterschiedliche Rechte und Pflichten.

15
Nation

Menschen, die in einem bestimmten Gebiet leben, sich durch gemeinsame Merkmale wie Sprache, Kultur oder Geschichte miteinander verbunden fühlen und eine politische Gemeinschaft bilden bzw. anstreben.

15

Antisemitismus

Allgemein Feindschaft und Hass gegenüber Juden, die u.a. in der Zeit des NS rassistisch motiviert waren und pseudowissenschaftlich begründet wurden. Diese Form des Antisemitismus war ein zentraler Bestandteil der Ideologie des NS: Nationalsozialisten teilten die Menschheit in minderwertige und höhenwertige Rassen ein, wobei sie eine vermeintliche "jüdische Rasse" als minderwertig, die "arische" Rasse" als höhenwertig definierten. 

15

"Staatssicherheit"

Der durch das "Ministerium für Staatssicherheit" (MfS) gesteuerte Geheimdienst der DDR, der auch die eigene Bevölkerung überwachte und dabei als Mittel Einschüchterungen, willkürliche Verhaftungen und Gewalt einsetzte. Kurzbezeichnung: "Stasi".

20

Kaiser

Höchster Herrschertitel, der im Mittelalter an die Tradition des Römischen Kaiserreichs anknüpfte. Der Kaiser wurde im Mittelalter vom Papst gekrönt und verstand sich als Schutzherr der Christenheit. Zudem erhob er Anspruch auf die oberste weltliche Herrschaft über alle Christen.

20

frz. Wiedergeburt.

Kulturgeschichtliche Epoche vom 14. - 16. Jhd., die auf einer Wiederentdeckung der Antike (Wissen, Kunst, Kultur) beruhte und den umfassend gebildeten Menschen in den Mittelpunkt stellte (Humanismus).

Renaissance

20

Enteignung und Verstaatlichung von Kirchengut sowie Auflösung geistlicher Fürstentümer, z.B. im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation 1803.

Säkularisation

20

Deutsche Frage

Nach 1945 Bezeichnung für das Problem der Teilung Deutschlands; dabei vertrat die BRD das Ziel, diese durch eine Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit zu überwinden. Dagegen strebte die DDR zunächst ein sozialistisches Gesamtdeutschland an. Als dieses nicht zu realisieren war, beharrten sie auf Eigenständigkeit.

20

Aufnahme von mittel- und osteuropäischen Staaten in die EU ab 2004

Osterweiterung der EU

25

Republik

Der lat. Begriff "res public" fasst den Staat als "öffentliche Angelegenheit" auf, die alle freien Bürger betrifft. Heute bezeichnet "Republik" eine Staatsform, in der kein Monarch an der Spitze steht, sondern das Staatsoberhaupt gewählt ist und in der grundsätzliche die Staatsgewalt vom Volk ausgeht.

25

Vormachtstellung eines Staates in einer bestimmten Region.

Hegemonie

25

Kommunismus

Von Karl Marx und Friedrich Engels in der Frühindustrialisierung entwickelter philosophisch-politischer Ansatz, der das Ziel einer klassenlosen Gesellschaft verfolgt und bei dem alle Produktionsmittel staatlich sind.

25

Potsdamer Konferenz

1945 von den Siegermächten USA, Großbritannien und der Sowjetunion abgehaltene Nachkriegskonferenz, um ein gemeinsames Vorgehen im besetzten Deutschland zu vereinbaren. Zentrale Beschlüsse waren u.a. die Teilung Deutschlands in 4 Besatzungszonen, die Setzung der Oder-Neiße-Linie als deutsche Ostgrenze sowie die Durchsetzung der "5 Ds": Demokratisierung, Demilitarisierung, Denazifizierung, Demontage, Dezentralisierung.

25

Soziale Markwirtschaft

Wirtschaftsordnung der BRD, welche die Vorteile einer freien Marktwirtschaft (z.B. wirtschaftliche Leistungsfähigkeit) nutzt und gleichzeitig deren Risiken (z.B. soziale Benachteiligung) durch sozialpolitische Korrekturen zu vermeiden sucht.

M
e
n
u